Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Engagierte Beweglichkeit: Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung ; Festschrift für Klaus Meisel

Engagierte Beweglichkeit: Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung ; Festschrift für Klaus Meisel
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399633804 Druckausg.: ‡Engagierte Beweglichkeit
ISBN 978-3-658-03526-6
Name Feld, Timm C. ¬[Hrsg.]¬
Kraft, Susanne ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Kraft, Susanne ¬[Hrsg.]¬
Name May, Susanne ¬[Hrsg.]¬
Seitter, Wolfgang ¬[Hrsg.]¬
Meisel, Klaus ¬[GefeierteR]¬
T I T E L Engagierte Beweglichkeit
Zusatz zum Titel Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung ; Festschrift für Klaus Meisel
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (271 S.)
Reihe Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
Notiz / Fußnoten Gesehen am 03.12.2014
Weiterer Inhalt Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Gestaltung des Öffentlichen/Politischen; Lebens- und Lernräume in der Großstadt; 1 Lernen im Kontext; 2 Kommunalität und Kontextualität; 3 Raumkonzepte; 4 Narrative Landkarten als zentrales methodisches Konzept; 5 Analyse potenzieller Lernorte im sozialen Raum: Beispiele Sternschanze und Barmbek; 5.1 Sozialstatistische Merkmale; 5.2 Stadtteil-Begehungen; 5.3 Graffiti-Betrachtung; 5.4 Gespräche mit Akteuren; 5.5 Narrative Landkarten; 5.6 Methodenvielfalt; 6 Institutionalitäts- und Intentionalitätsgrade von Lernorten; Literatur. Öffentlichkeit als Gestaltungsaufgabe der Münchner Volkshochschule1 Die Idee der Öffentlichkeit; 2 Öffentliche Lernorte; 3 Offen für alle; 4 Öffentliches Forum; 5 Öffentlich vernetzt; Literatur; Der Bildungscampus Nürnberg. Ein Beitrag zur Gestaltung kommunaler Bildungslandschaft; 1 Einleitung; 2 Zugänge und Vernetzungen im Bildungsbereich: Kommunale Bildungslandschaften und Learning Centres; 3 Bildung in Nürnberg: Fakten, Trends und Risiken; 4 Bildungszentrum und Stadtbibliothek heute; 5 Idee und Zielsetzungen des Bildungscampus; 6 Schwerpunkte der Kooperation; 7 Die neue Organisation. 8 Erfolgsfaktor Kooperation: Erste Erfahrungen und AusblickLiteratur; Volkshochschulen im Kontext kommunaler Bildungskoordination; 1 Zunehmende Bedeutung kommunaler Bildungslandschaften; 2 Kommunale Bildungskoordination: Bildungsvernetzung und -koordination; 2.1 Chancen und Hindernisse von Netzwerken; 2.2 Erfolgsbausteine regionaler Bildungskoordination und vorrangige Fragenbereiche; 2.3 Notwendigkeit von Bildungsmonitoring; 3 Die Rolle der Volkshochschule als kommunaler Bildungsträger und -partner; 3.1 Leitbild der Volkshochschule; 3.2 Kommunale Bildungskoordination; 4 Fazit; Literatur. Im Interesse der Weiterbildung. Politikberatung und Interessenvertretung freier Träger1 Einleitung; 2 Bildung in öffentlicher Verantwortung; 3 Öffentliche Wahrnehmung; 4 Konkrete Schritte; 5 Übergeordnete Strukturen; 6 Fazit; Literatur; Vom Bilden andernorts. Der (Neu-)Aufbau der Erwachsenenbildung in Rumänien; 1 Der gesellschaftliche Kontext; 2 Der Bildungsbereich; 3 Deutsche Unterstützung; Literatur; Steuerung von Weiterbildungsorganisationen; Organisationsentwicklung im Weiterbildungsbereich: Stand und Perspektiven; 1 Einleitung. 2 Deutungs- und Funktionsvarianten von Organisationsentwicklung im Weiterbildungsbereich2.1 Organisationsentwicklung als radikales Wandelkonzept; 2.2 Organisationsentwicklung als organisationsinternes Steuerungsinstrument; 2.3 Organisationsentwicklung als Teil der Öffentlichkeitsarbeit; 2.4 Organisationsentwicklung als (mitarbeiterbezogene) Qualifizierungs- und Professionalisierungsstrategie; 2.5 Organisationsentwicklung als organisationale Lernunterstützung; 3 Resümee und Herausforderungen; Literatur. Damit die Schnittstelle nicht zur Bruchstelle wird: Kooperationsbezogenes Managementhandeln in der öffentlichen Weiterbildung
Titelhinweis Druckausg.: ‡Engagierte Beweglichkeit
ISBN ISBN 978-3-658-03527-3
Klassifikation JHB
J
SOC000000
374
300
H1-970.9
Kurzbeschreibung Ausbau und Verstetigung einer inklusiven Bildungsinfrastruktur für das Lernen Erwachsener sind dezidierte Aufgaben öffentlicher Weiterbildung. Grundversorgung, Zugänglichkeit und Bildungsgerechtigkeit signalisieren die politisch-gesellschaftliche Dimension der Aufgabenstellung, ein effizientes Management die ökonomische Dimension. Beide Perspektiven stehen im Zentrum dieses Bandes, der Klaus Meisel zum 60. Geburtstag gewidmet ist. Engagierte Beweglichkeit kann in institutioneller Perspektive als gleichzeitige Fokussierung auf Infrastruktur- und Angebotsgestaltung für das Lernen Erwachsener und auf wirtschaftliche Ressourcenoptimierung und Sparsamkeit gedeutet werden. In professioneller Perspektive verweist sie auf das habitualisierte Handeln der verantwortlichen Akteure, die nicht nur die Gestaltung des Lernens, sondern auch die Gestaltung in und an der Organisation in Bewegung bringen. Der Inhalt · Gestaltung des Öffentlichen/Politischen · Steuerung von Weiterbildungsorganisationen · Angebotsplanung und Umsetzungsarrangements Die Zielgruppen ForscherInnen, DozentInnen, Studierende und PraktikerInnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie Pädagogik Die HerausgeberInnen Dr. Timm C. Feld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Susanne Kraft ist Programmbereichsleiterin für Grundbildung/Schulabschlüsse und Berufliche Bildung an der Münchner Volkshochschule. Dr. Susanne May ist Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule. Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg. .
1. Schlagwortkette Weiterbildung
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Weiterbildung -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 393382664
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03527-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249504 Datensatzanfang . Kataloginformation500249504 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche