Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei: Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik

Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei: Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394021479 Druckausg.: ‡Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei
ISBN 978-3-531-18783-9
Name Dellwing, Michael
Harbusch, Martin ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Harbusch, Martin ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei
Zusatz zum Titel Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VI, 410 S. 20 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Soziologie und PsychiatrieKrankheitskonstruktionen -- Antipsychiatrie in der Praxis und Ausblick.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei
ISBN ISBN 978-3-531-18784-6
Klassifikation JFSR
SOC039000
306
201.7
BL65.C8
BL60
1437666892 MS 6030
MS 6250
MS 6280
Kurzbeschreibung Soziologie und Psychiatrie -- Krankheitskonstruktionen -- Antipsychiatrie in der Praxis und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Die Psychiatrie gehörte einmal zu den prominentesten Zielen soziologischer Kritik: Die Subjektivierung und Verkörperlichung von Interaktionsproblemen als objektive „Krankheitszustände“ konnte aus soziologischer Perspektive lange nur als simplistische Verkürzung komplexer sozialer Prozesse auffallen. Diese Kritik ist seit den achtziger Jahren eingeschlafen. Vor allem im Kernland der psychiatrischen Selbstverständlichkeit, den Vereinigten Staaten, hat jedoch in den letzten Jahren nicht nur eine wiedererwachende soziologische Betrachtung des Feldes neue Popularität gewonnen; es sind zudem zunehmend kritische Stellungnahmen innerhalb der Psychiatrie aufgekommen, die von den angeblichen wissenschaftlichen Nachweisen somatischer Krankheitszustände, ihren gehirn- und hormonzentrierten Ätiologien und dem Sinn der medikamentzentrierten Reaktionen auf sie nicht mehr überzeugt sind. Diese Perspektive bleibt nicht allein bei medizinisch orientierten Institutionen stehen; auch soziale, psychologische und auch pädagogische Einrichtungen stellen mit ihrer Arbeit genau die Phänomene her und verstärken sie, die sie doch öffentlich zu bekämpfen versuchen. Im vorliegenden Band suchen prominente internationale Diskussionsteilnehmer aus Soziologie, Psychologie und Psychiatrie Auswege aus der biomedizinischen, psychologischen und pädagogischen Vereinfachung komplexer sozialer Probleme und Konflikte. Der Inhalt Soziologie und Psychiatrie.- Krankheitskonstruktionen.- Antipsychiatrie in der Praxis und Ausblick Die Zielgruppen Soziologen und Soziologinnen.- Sozialwissenschaftler und –wissenschaftlerinnen.- Psychologen und Psychologinnen.- Forscher und Forscherinnen in der sozialen Arbeit.- Erziehungswissenschaftler und –wissenschaftlerinnen. Die Herausgeber Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel. Martin Harbusch ist Doktorand am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.
1. Schlagwortkette Psychiatrie
Krankheit
Kategorisierung
Soziologie
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Psychiatrie -- Krankheit -- Kategorisierung -- Soziologie -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 393378780
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18784-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500249485 Datensatzanfang . Kataloginformation500249485 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche