Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen: Zur Politikrelevanz von Simulationswissen am Beispiel der CO2-Speicherung

Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen: Zur Politikrelevanz von Simulationswissen am Beispiel der CO2-Speicherung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393612902 Druckausg.: ‡Scheer, Dirk, 1969 - : Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen
ISBN 978-3-658-03393-4
Name Scheer, Dirk
T I T E L Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen
Zusatz zum Titel Zur Politikrelevanz von Simulationswissen am Beispiel der CO2-Speicherung
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXII, 259 S. 13 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Theoretische Ansätze zum Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und PolitikEntwicklung eines Analyserahmens für Simulationen in Entscheidungsprozessen -- CCS-Simulationen: Systematisierung, Politikrelevanz und Rezeption bei Entscheidungsträgern.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Scheer, Dirk, 1969 - : Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen
ISBN ISBN 978-3-658-03394-1
Klassifikation JPA
POL000000
333.790113
320
JA1-92
Kurzbeschreibung Theoretische Ansätze zum Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik -- Entwicklung eines Analyserahmens für Simulationen in Entscheidungsprozessen -- CCS-Simulationen: Systematisierung, Politikrelevanz und Rezeption bei Entscheidungsträgern.
2. Kurzbeschreibung Computersimulationen haben sich als wichtiges Erkenntnisinstrument neben Theorie und Experiment in der Wissenschaft etabliert. Das über Simulationen gewonnene Wissen hat damit auch Einfluss auf andere Gesellschaftsbereiche wie Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Dirk Scheer untersucht am Beispiel der geologischen CO2-Abscheidung und Speicherung (engl. Carbon Capture and Storage), wie politikrelevante, wissenschaftliche Simulationen in politischen Entscheidungsprozessen verarbeitet werden. Über eine theoretisch-konzeptionelle Analyse soll zum einen ein besseres und differenzierteres Verständnis von simulationsbasierten Kommunikationsprozessen und deren Wirkung in der Politik erfolgen. Zum anderen sollen empirisch rezeptionsseitige Muster der Informationsaufnahme und -verarbeitung bei politisch-gesellschaftlichen Entscheidungsträgern ermittelt werden. Der Inhalt Theoretische Ansätze zum Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik Entwicklung eines Analyserahmens für Simulationen in Entscheidungsprozessen CCS-Simulationen: Systematisierung, Politikrelevanz und Rezeption bei Entscheidungsträgern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Energiewirtschaft, Geowissenschaften sowie Sozialwissenschaften Politische Entscheidungsträger und Fachkräfte in NGOs Der Autor Dirk Scheer arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart und bei der Dialogik gemeinnützige Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH.
1. Schlagwortkette Energiepolitik
Politische Entscheidung
Sequestrierung
Computersimulation
Know-how-Transfer
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Energiepolitik -- Politische Entscheidung -- Sequestrierung -- Computersimulation -- Know-how-Transfer
2. Schlagwortkette Carbon dioxide capture and storage
Computersimulation
Politikberatung
Politische Entscheidung
ANZEIGE DER KETTE Carbon dioxide capture and storage -- Computersimulation -- Politikberatung -- Politische Entscheidung
SWB-Titel-Idn 393377512
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03394-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249477 Datensatzanfang . Kataloginformation500249477 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche