Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Führung durch Nichtführung am Beispiel der Schweiz: Zur Herrschaftsausübung in der Eidgenossenschaft

Führung durch Nichtführung am Beispiel der Schweiz: Zur Herrschaftsausübung in der Eidgenossenschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393295095 Druckausg.: ‡Koch, Maximilian: Führung durch Nichtführung am Beispiel der Schweiz
ISBN 978-3-658-03403-0
Name Koch, Maximilian
T I T E L Führung durch Nichtführung am Beispiel der Schweiz
Zusatz zum Titel Zur Herrschaftsausübung in der Eidgenossenschaft
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XI, 325 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Historische Betrachtung der politischen FührungDer Sonderfall Schweiz mit ihren direktdemokratischen Instrumenten -- Politische Eliten in der Schweiz -- Gedanken zu einer Eidgenossenschaft 3.0.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Koch, Maximilian: Führung durch Nichtführung am Beispiel der Schweiz
ISBN ISBN 978-3-658-03404-7
Klassifikation JPA
POL010000
320.01
JC11-607
Kurzbeschreibung Historische Betrachtung der politischen Führung -- Der Sonderfall Schweiz mit ihren direktdemokratischen Instrumenten -- Politische Eliten in der Schweiz -- Gedanken zu einer Eidgenossenschaft 3.0.
2. Kurzbeschreibung Die Schweiz gilt als demokratisches Lehrmodell der politischen Egalität und ausgeprägten Mitspracherechte des Stimmvolkes. Ursprünglich während Jahrzehnten durch eine kollegiale Einparteienregierung geführt, wurde diese erst im Laufe der Zeit zu einer relativ stabilen konkordanten Mehrparteienregierung geformt. Maximilian Koch untersucht, wer eigentlich die Schweiz führt. Die Frage nach den politischen Eliten und Institutionen spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn der Begriff der Politischen Führung ist gleichsam die Gegenthese zur eidgenössisch-egalitären Machtverteilung. Dabei zeigt sich, dass direktdemokratische Instrumente, allen voran das Referendum, durch zu tiefe Quoren zu eigentlichen Drohinstrumenten rotierender Oppositionsgruppierungen geworden sind. Der Inhalt Historische Betrachtung der politischen Führung Der Sonderfall Schweiz mit ihren direktdemokratischen Instrumenten Politische Eliten in der Schweiz Gedanken zu einer Eidgenossenschaft 3.0 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Wirtschaftswissenschaften Aktive PolitikerInnen und interessierte Personen des aktuellen Politgeschehens in der direktdemokratischen Schweiz Der Autor Maximilian Koch promovierte an der Ludwig Maximilians Universität München am Lehrstuhl für Politische Theorie. Er ist als Gemeindepräsident (Bürgermeister), Kantonsrat (Landtagsabgeordneter) und Partner in einem Wirtschafts- und Politikberatungsunternehmen sowie als Dozent für Politik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen tätig.
1. Schlagwortkette Schweiz
Politisches System
Politische Führung
Politische Elite
SWB-Titel-Idn 393377091
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03404-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249472 Datensatzanfang . Kataloginformation500249472 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche