Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erfolgreich Denken und Arbeiten in Netzwerken: Networking als Kulturtechnik

Erfolgreich Denken und Arbeiten in Netzwerken: Networking als Kulturtechnik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393799352 Druck-Ausg.: ‡Müller, Klaus-Dieter: Erfolgreich Denken und Arbeiten in Netzwerken
ISBN 978-3-658-02107-8
Name Müller, Klaus-Dieter
T I T E L Erfolgreich Denken und Arbeiten in Netzwerken
Zusatz zum Titel Networking als Kulturtechnik
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XX, 101 S. 6 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Netzwerken: ein Begriff und ein Phänomen haben KonjunkturDer Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Networking ist das Selbst -- Grundlagen der erfolgreichen Netzwerkarbeit -- Fortbildung und Qualifizierung für ein erfolgreiches Netzworking -- Diskussion und Thesen -- Mein Leben in Netzwerken: ein biografischer Bericht.
Titelhinweis Druck-Ausg.: ‡Müller, Klaus-Dieter: Erfolgreich Denken und Arbeiten in Netzwerken
ISBN ISBN 978-3-658-02108-5
Klassifikation GTC
LAN004000
302.2
P87-96
300#DNB
MR 5900
MS 5920
Kurzbeschreibung Netzwerken: ein Begriff und ein Phänomen haben Konjunktur -- Der Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Networking ist das Selbst -- Grundlagen der erfolgreichen Netzwerkarbeit -- Fortbildung und Qualifizierung für ein erfolgreiches Netzworking -- Diskussion und Thesen -- Mein Leben in Netzwerken: ein biografischer Bericht.
2. Kurzbeschreibung Das Zusammenleben der Menschen hat sich verändert und erfordert entsprechende Verhaltensweisen. Wo Gewissheiten verloren gehen, muss gleichwohl etwas existieren, was die Gemeinschaft zusammen hält. Dieses verbindende Element ist das Netz in all seinen personalen (haptischen) und auch digitalen Formen bis hin zum Crowd Funding. Netze sollen einen Nutzen haben für die Karriere, das Einkommen und für den sozialen Status. Nutzen, Zweck und Wert sind darum drei wesentliche Elemente der Netzwerkarbeit. Klaus-Dieter Müller legt dabei besonderen Wert auf die menschlichen Aspekte von Networking. Dahinter steht ein von ihm vertretenes Menschenbild, nämlich das Selbst als Dreh- und Angelpunkt seines Wirkens in der Welt. Die Identität des Individuums wird zu einem Problem der gesellschaftlichen Moderne. Es kommt nun darauf an, den Zusammenhang zwischen Selbst und Netz zu erkennen. Der Autor liefert viele Tipps, Hinweise und Erfahrungsberichte dazu, wie der Zweck und Nutzen eines Netzwerks mit den eigenen Befindlichkeiten und der Stellung in der Welt in Übereinstimmung zu bringen sind. Netzwerkarbeit ist eine Kulturtechnik, ähnlich wie Lesen und Schreiben, sie kann Gegenstand von Unterricht, Training und Beratung sein. Der Inhalt - Netzwerken: ein Begriff und ein Phänomen haben Konjunktur - Der Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Networking ist das Selbst - Grundlagen der erfolgreichen Netzwerkarbeit - Fortbildung und Qualifizierung für ein erfolgreiches Netzworking - Diskussion und Thesen - Mein Leben in Netzwerken: ein biografischer Bericht Die Zielgruppen - Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Klaus-Dieter Müller ist Professor für Medienwissenschaft an der HFF Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg und Ausgründungsbeauftragter der HFF. Er war als Landtagsabgeordneter Berufspolitiker und ist sowohl Fernsehproduzent als auch Bildender Künstler.
1. Schlagwortkette Social Media
Online-Community
Erfolg
SWB-Titel-Idn 393375730
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02108-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249458 Datensatzanfang . Kataloginformation500249458 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche