Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität

¬Die¬ Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 348876149 Druckausg.: ‡Häfele, Joachim: ¬Die¬ Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
ISBN 978-3-531-18483-8
Name Haefele, Joachim
T I T E L ¬Die¬ Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XX, 299 S. 57 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Häfele, Joachim: ¬Die¬ Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
ISBN ISBN 978-3-531-94201-8
Klassifikation JKV
SOC004000
364
HV6001-7220.5
MS 1830
MS 6380
PH 8240
Kurzbeschreibung Theoretische Grundlagen -- Internationaler und nationaler Forschungsstand -- Die systematische Beobachtung von Incivilities -- Ergebnisse der Mehrebenenanalyse -- Kriminalpolitische Überlegungen.
2. Kurzbeschreibung Joachim Häfele untersucht den Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen (Incivilities) auf die Furcht vor und die Einstellungen zu Kriminalität. Damit stehen das Disorder-Modell und/oder ähnliche Ansätze (z. B. Broken-Windows-Ansatz) zur Erklärung personaler Kriminalitätsfurcht auf dem Prüfstand. Mithilfe von statistischen Mehrebenenanalysen gelingt es dem Autor, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf Kriminalitätsfurcht und personale Kriminalitätseinstellungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass Incivilities eine ambivalente und teilweise durchaus widersprüchliche Wirkung auf die Kriminalitätsfurcht haben. Insbesondere Social Incivilities oder abweichende Handlungen erhöhen die Risikoperzeption und führen zu einem Absinken des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsgefühls. Social Incivilities, die häufig sichtbare Erscheinungsformen von Armut darstellen, werden immer stärker als allgemeine Bedrohung interpretiert, was sich auch in einer ansteigenden Risikoeinschätzung, Opfer einer Straftat zu werden, niederschlägt. Der Inhalt · Theoretische Grundlagen · Internationaler und nationaler Forschungsstand · Die systematische Beobachtung von Incivilities · Ergebnisse der Mehrebenenanalyse · Kriminalpolitische Überlegungen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft · KriminologInnen . Stadtplanung Der Autor Dr. Joachim Häfele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie der Hafencity Universität Hamburg. .
1. Schlagwortkette Großstadt
Kriminalität
Einstellung
Kriminalitätsfurcht
Öffentlicher Raum
Verwahrlosung
Abweichendes Verhalten
SWB-Titel-Idn 392248808
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94201-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249411 Datensatzanfang . Kataloginformation500249411 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche