Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Spätentscheider: Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen

¬Die¬ Spätentscheider: Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 400570734 Druckausg.: ‡¬Die¬ Spätentscheider
ISBN 978-3-658-02655-4
Name Reinemann, Carsten
Maurer, Marcus
ANZEIGE DER KETTE Maurer, Marcus
Name Zerback, Thomas
Jandura, Olaf
T I T E L ¬Die¬ Spätentscheider
Zusatz zum Titel Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 294 S. 39 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Spätentscheider und MedienwirkungenKriterien der Wahlentscheidung und Medienwirkungen in Wahlkämpfen -- Untersuchungsdesign, Methoden und Analysestrategien -- Externe Einflüsse I: Wahlkampf und TV-Duell -- Externe Einflüsse II: Die Wahlkampfberichterstattung der Medien -- Die Wähler zu Beginn der heißen Wahlkampfphase: Eine Entscheidertypologie -- Das Kommunikationsverhalten der Wähler -- Die Urteislbildung über die Kandidaten, Parteien und Sachthemen -- Diekte Einflüsse auf die Wahlentscheidung (Persuasion) -- Indirekte Einflüsse auf die Wahlentscheidung (Priming) -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Wähler unter Medieneinfluss.
Titelhinweis Druckausg.: ‡¬Die¬ Spätentscheider
ISBN ISBN 978-3-658-02656-1
Klassifikation JPA
POL000000
320.014
JA85-85.2
AP 14150
MG 15480
AP 16800
Kurzbeschreibung Spätentscheider und Medienwirkungen -- Kriterien der Wahlentscheidung und Medienwirkungen in Wahlkämpfen -- Untersuchungsdesign, Methoden und Analysestrategien -- Externe Einflüsse I: Wahlkampf und TV-Duell -- Externe Einflüsse II: Die Wahlkampfberichterstattung der Medien -- Die Wähler zu Beginn der heißen Wahlkampfphase: Eine Entscheidertypologie -- Das Kommunikationsverhalten der Wähler -- Die Urteislbildung über die Kandidaten, Parteien und Sachthemen -- Diekte Einflüsse auf die Wahlentscheidung (Persuasion) -- Indirekte Einflüsse auf die Wahlentscheidung (Priming) -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Wähler unter Medieneinfluss.
2. Kurzbeschreibung Wahlen werden in Deutschland mittlerweile maßgeblich von Personen entschieden, die sich erst kurz vor der Wahl auf eine Partei festlegen. Wer aber sind diese Spätentscheider und wie treffen sie ihre Wahl? Sind ihre Entscheidungen irrational und impulsiv oder im Gegenteil besonders gewissenhaft und daher verzögert? Welche Informationen ziehen sie heran und sind sie besonders anfällig für Medieneinflüsse? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Autoren im Bundestagswahlkampf 2009 eine Mehr-Methoden-Studie durchgeführt. Darin verknüpfen sie eine repräsentative Panel-Befragung mit einer Inhaltsanalyse der Wahlkampfberichterstattung sowie einer Realtime-Response-Studie zum TV-Duell. Der Inhalt Spätentscheider und Medienwirkungen in Wahlkämpfen - Externe Einflüsse: Wahlkampf und TV-Duell, Medienberichterstattung - Die Wähler zu Beginn der heißen Wahlkampfphase - Kommunikationsverhalten und genutzte Medieninhalte - Einflüsse des Tenors der Medienberichterstattung auf wahlrelevante Urteile und die Wahlentscheidung - Einflüsse des Umfangs der Medienberichterstattung auf Urteilskriterien und Wahlentscheidung Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft - Fach- und Führungskräfte im Bereich Politische Kommunikation Die Autoren Dr. Carsten Reinemann ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Department für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München und Sprecher des interdisziplinären Munich Center on Governance, Communication, Public Policy and Law (MCG). Dr. Marcus Maurer ist Professor für Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Thomas Zerback ist Akademischer Rat am Department für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.Dr. Olaf Jandura ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
1. Schlagwortkette Deutschland / Deutscher Bundestag
Bundestagswahl
Wahlverhalten
Massenmedien
Geschichte 2009
ANZEIGE DER KETTE Deutschland / Deutscher Bundestag -- Bundestagswahl -- Wahlverhalten -- Massenmedien -- Geschichte 2009
SWB-Titel-Idn 392247895
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02656-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249398 Datensatzanfang . Kataloginformation500249398 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche