Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie: Festschrift für Manfred G. Schmidt

Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie: Festschrift für Manfred G. Schmidt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 39203719X Druckausg.: ‡Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie
ISBN 978-3-658-01852-8
Name Armingeon, Klaus ¬[Hrsg.]¬
Schmidt, Manfred G. ¬[GefeierteR]¬
ANZEIGE DER KETTE Schmidt, Manfred G. ¬[GefeierteR]¬
T I T E L Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie
Zusatz zum Titel Festschrift für Manfred G. Schmidt
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 647 S. 57 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Politikwissenschaft im KontextPolitik in Deutschland -- Staatstätigkeiten, Institutionen und Parteien -- Demokratie.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie
ISBN ISBN 978-3-658-01853-5
Klassifikation JPA
POL000000
320.6
320
JA1-92
MB 1200
ME 3000
MF 3000
MG 15000
MB 3100
MD 4000
Kurzbeschreibung Politikwissenschaft im Kontext -- Politik in Deutschland -- Staatstätigkeiten, Institutionen und Parteien -- Demokratie.
2. Kurzbeschreibung Manfred G. Schmidt ist einer der führenden Politikwissenschaftler Europas. Drei Themen bilden Schwerpunkte in seinem reichhaltigen Werk. Machen Parteien einen Unterschied für das staatliche Handeln? Diese Frage bildet den ersten Schwerpunkt seines Schaffens: In welchen Politikbereichen und unter welchen Bedingungen schlägt sich die Regierungsbeteiligung einer Partei in unterschiedlichen Staatstätigkeiten nieder? Der zweite Schwerpunkt ist die Demokratietheorie. Hier geht es ihm um eine vergleichende Rekonstruktion und Evaluation der verschiedenen Demokratietheorien. Die Arbeiten von Manfred G. Schmidt sind grundsätzlich international vergleichend angelegt. Dennoch galt seine besondere Aufmerksamkeit den politischen Systemen Deutschlands. Dies ist der dritte Schwerpunkt. Die Analyse der politischen Institutionen, des Parteienwettbewerbs und der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert waren Gegenstand von vielen Monographien und Aufsätzen. Er betonte insbesondere die Interaktionen von Institutionen und Parteien, die die Bundesrepublik Deutschland auf einem ‚mittleren Weg’ hielten – und schloss damit sowohl an seine international vergleichenden Analysen der Sozial-, Wirtschafts-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik als auch an seine demokratietheoretischen Überlegungen an. Die Beiträge der Festschrift setzen sich mit dem Werk von Manfred G. Schmidt auseinander. Sie würdigen kritisch seine Verdienste, nehmen seine Befunden und Fragestellungen auf und führen sie in empirischen oder theoretisch-konzeptionellen Analysen weiter. Der Inhalt Politikwissenschaft im Kontext.- Politik in Deutschland.- Staatstätigkeiten, Institutionen und Parteien.- Demokratie Die Zielgruppen Politikwissenschaftler.- Soziologen.- Historiker.- Wirtschaftswissenschaftler Der Herausgeber Prof. Dr. Klaus Armingeon ist Ordinarius für vergleichende und europäische Politik an der Universität Bern.
1. Schlagwortkette Schmidt, Manfred G.
Bibliographie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Schmidt, Manfred G. -- Bibliographie
2. Schlagwortkette Demokratie
Staatstätigkeit
Partei
SWB-Titel-Idn 392247429
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01853-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249394 Datensatzanfang . Kataloginformation500249394 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche