Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sozialunternehmen in Deutschland: Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen

Sozialunternehmen in Deutschland: Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 391948423 Druckausg.: ‡Sozialunternehmen in Deutschland
ISBN 978-3-658-01073-7
Name Jansen, Stephan A.
Heinze, Rolf G.
ANZEIGE DER KETTE Heinze, Rolf G.
Name Beckmann, Markus
T I T E L Sozialunternehmen in Deutschland
Zusatz zum Titel Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVIII, 372 S. 30 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; Geleitwort: Social Entrepreneurship - Innovationen, die sich rechnen; Einleitung: ,,Nur noch kurz die Welt retten"" Oder: Nur noch kurz Deutschlands Sozialunternehmer vermessen ...; Die Idee: Unternehmerisehe Forsehung üher forsche Unternehmer.; Das Team: interdisziplinär, interorganisational und intergenerativ; Die Forschung: Breite Vermessung eines hreiten SampIes; Die Beiträge im Einzelnen: Vom Süden zum Osten, vom Norden in den Westen; Der Dank: Überschüsse produzieren die Innovation; I Süd-Konsortium; Eine Vermessung der Landschaft deutscher Sozialunternehmen; 1. Einleitung. 2. Datenerhebung3. Sample-Beschreibaag; 4. Diskussion und Ausblick; Literaturverzeichnis; Begriffs- und Konzeptgeschichte von Sozialunternehmen Differenztheoretische Typologisierungen; 1. Einleitung; 1.1 Phänomen. Begrifftjindung und Forschungsfeld ,,Sozialunternehmen""; 1.2 Anforderungen an eine Arbeitsdefinition .. ,,Sozialunternehmen"":Einbettung, Kriterien und Theorien; 2. Stand der Forschung: Vermessung der weiteren, engeren und komparativen Felder der Sozialunternehmensrorschung; 2.1 Das weitere Feld: Ausgangsfrage und interdisziplinäre Theorieangebote. 2.2 Das engere Feld: Konkrete Definitionsangebote2.3 Das komparative Feld 1: ,,Neue Soziale Bewegungen"" (NSB); 2.4 Das komparative Feld 2: ,,Non Government Organisation"" (NGO); 2.5 Das komparative Feld 3: ,,Non Profit Organisation"" (NPO); 3. Zwischenfazit: Vergleichende Diskussion der Dimensionen fürSozialunternehmen; 4. Das ""Webdiagramm der Ideal-Typologisierung sozialer Organisationsund Interaktionssysteme""; 5. Differenztheoreti.che Arbeit.definition - Chancen und Grenzen; 5.1 Analyse der Begriffe ,,Sozial"", ,,Unternehmer"" und ,,soziale Innovation"". 5.2 Arbeitsdefinition zur Diskussion5.3 Verprobung der Arbeitsdefinition; Literaturverzeichnis; Skalierung von sozialer Wirksamkeit Thesen, Tests und Trends zur Organisation und Innovation von Sozialunternehmen und deren Wirksamkeitsskalierung; 1. Ausgangssituation: Herausforderung der Breite an der Spitze; 2. Begriffe, Sampie und Subsamples.; 2.1 Definitionsangebot von ,, Sozialen Innovationen""; 2.2 Definitionsangebot von ,,Sozialunternehmen""; 2.3 Formen der Skalierung; 2.4 Sample-Beschreibung; 3. Thesen und Tests; 3.1 Ausgangssituation der Skalierung: Größe deutscher Sozialunternehmen. 3.2 Skalierung und Einnahmenquelle von Sozialuntemehmen3.3 Typologie der Marktangebote: Innovation oder Imitation; 3.4 Ideen-Skalierung: Marktwirkungen der sozialunternehmerischen Angebote; 3.5 Einschätzung der Sklierungsmöglichkeiten durch Imitation Dritter; 3.6 Gründe gegen eine Angebotsübernahme durch Dritte; 3.7 Aktuelle Wachstumsoptionen und zukünftige Wachstumsplanung; 3.8 Ressourcen-Anforderung hinsichtlich der Wirksamkeit; 4. Zusammenfassung der Ergebnisse; 5. Skalierungsbedingte Handlungsempfehlungen; Literaturverzeichnis. Hemmnisse der Wirkungsskalierung von Sozialunternehmen in Deutschland. Inhalt; Geleitwort: Social Entrepreneurship - Innovationen, die sich rechnen; Einleitung: ,,Nur noch kurz die Welt retten"" Oder: Nur noch kurz Deutschlands Sozialunternehmer vermessen ...; Die Idee: Unternehmerisehe Forsehung üher forsche Unternehmer.; Das Team: interdisziplinär, interorganisational und intergenerativ; Die Forschung: Breite Vermessung eines hreiten SampIes; Die Beiträge im Einzelnen: Vom Süden zum Osten, vom Norden in den Westen; Der Dank: Überschüsse produzieren die Innovation; I Süd-Konsortium; Eine Vermessung der Landschaft deutscher Sozialunternehmen; 1. Einleitung; . Datenerhebung3. Sample-Beschreibaag; 4. Diskussion und Ausblick; Literaturverzeichnis; Begriffs- und Konzeptgeschichte von Sozialunternehmen Differenztheoretische Typologisierungen; 1. Einleitung; 1.1 Phänomen. Begrifftjindung und Forschungsfeld ,,Sozialunternehmen""; 1.2 Anforderungen an eine Arbeitsdefinition .. ,,Sozialunternehmen"":Einbettung, Kriterien und Theorien; 2. Stand der Forschung: Vermessung der weiteren, engeren und komparativen Felder der Sozialunternehmensrorschung; 2.1 Das weitere Feld: Ausgangsfrage und interdisziplinäre Theorieangebote; 2.2 Das engere Feld: Konkrete Definitionsangebote2.3 Das komparative Feld 1: ,,Neue Soziale Bewegungen"" (NSB); 2.4 Das komparative Feld 2: ,,Non Government Organisation"" (NGO); 2.5 Das komparative Feld 3: ,,Non Profit Organisation"" (NPO); 3. Zwischenfazit: Vergleichende Diskussion der Dimensionen fürSozialunternehmen; 4. Das ""Webdiagramm der Ideal-Typologisierung sozialer Organisationsund Interaktionssysteme""; 5. Differenztheoreti.che Arbeit.definition - Chancen und Grenzen; 5.1 Analyse der Begriffe ,,Sozial"", ,,Unternehmer"" und ,,soziale Innovation""; 5.2 Arbeitsdefinition zur Diskussion5.3 Verprobung der Arbeitsdefinition; Literaturverzeichnis; Skalierung von sozialer Wirksamkeit Thesen, Tests und Trends zur Organisation und Innovation von Sozialunternehmen und deren Wirksamkeitsskalierung; 1. Ausgangssituation: Herausforderung der Breite an der Spitze; 2. Begriffe, Sampie und Subsamples.; 2.1 Definitionsangebot von ,, Sozialen Innovationen""; 2.2 Definitionsangebot von ,,Sozialunternehmen""; 2.3 Formen der Skalierung; 2.4 Sample-Beschreibung; 3. Thesen und Tests; 3.1 Ausgangssituation der Skalierung: Größe deutscher Sozialunternehmen; 3.2 Skalierung und Einnahmenquelle von Sozialuntemehmen3.3 Typologie der Marktangebote: Innovation oder Imitation; 3.4 Ideen-Skalierung: Marktwirkungen der sozialunternehmerischen Angebote; 3.5 Einschätzung der Sklierungsmöglichkeiten durch Imitation Dritter; 3.6 Gründe gegen eine Angebotsübernahme durch Dritte; 3.7 Aktuelle Wachstumsoptionen und zukünftige Wachstumsplanung; 3.8 Ressourcen-Anforderung hinsichtlich der Wirksamkeit; 4. Zusammenfassung der Ergebnisse; 5. Skalierungsbedingte Handlungsempfehlungen; Literaturverzeichnis; Hemmnisse der Wirkungsskalierung von Sozialunternehmen in Deutschland
Titelhinweis Druckausg.: ‡Sozialunternehmen in Deutschland
ISBN ISBN 978-3-658-01074-4
Klassifikation JHBL
SOC026000
306.3
HM401-1281
HM548
QP 150
DS 6500
Kurzbeschreibung Organisations- und Marktstrukturen -- Gründungsmotivationen.-Finanzierungskonzepte -- Skalierungsstrategien -- Kommunikationsanalysen -- Legitimitätsfragen.-Wirksamkeitsmessungen und Beziehungsfähigkeiten.
2. Kurzbeschreibung Wo etablierte Akteure aus Markt, Staat und auch Zivilgesellschaft an ihre Grenzen zu stoßen scheinen, gewinnen Sozialunternehmen dadurch, dass sie soziale und ökologische Probleme auf oft unkonventionelle, innovative Weise angehen. Während der Begriff des Social Entrepreneurs in Großbritannien und den USA bereits etabliert ist, ist das Konzept des Sozialunternehmers in Deutschland erst in den vergangenen Jahren in das Licht der Öffentlichkeit geraten und blieb vorerst ein Phänomen der Medien und weniger der empirischen und theoretischen Forschung. Im Jahr 2010 hat sich der „Forscherverbund Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship“ mit Unterstützung der Stiftung Mercator begründet, um eine erste umfassende, interdisziplinäre und vergleichende Vermessung von Sozialunternehmen in Deutschland zu erstellen und erste Handlungsempfehlungen für Unternehmer, Finanziers, die Politik und das Hochschulsystem zu generieren. Der Inhalt Organisations- und Marktstrukturen · Gründungsmotivationen · Finanzierungskonzepte· Skalierungsstrategien · Kommunikationsanalysen ·Legitimitätsfragen · Wirksamkeitsmessungen und Beziehungsfähigkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwirtschaft, Sozialen Arbeit und Soziologie und Praktiker im Dritten Sektor sowie der Sozialpolitik. Die Herausgeber Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Gründungspräsident der Zeppelin Universität, Inhaber des Lehrstuhls für „Strategische Organisation & Finanzierung (SOFI)“ und Direktor des „Civil Society Center CiSoC“. Prof. Dr. Rolf G. Heinze ist Direktor des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Markus Beckmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Sustainability Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
1. Schlagwortkette Deutschland
Social entrepreneurship
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Social entrepreneurship -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 386842787
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01074-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249376 Datensatzanfang . Kataloginformation500249376 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche