Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Regeln in sozialen Systemen

Regeln in sozialen Systemen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 408043903 Druckausg.: ‡Kapitanova, Janeta: Regeln in sozialen Systemen
ISBN 978-3-658-03003-2
Name Kapitanova, Janeta
T I T E L Regeln in sozialen Systemen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 301 S. 39 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Thema; 1.2 Forschungsvorhaben; 1.3 Methodisches Vorgehen: Und was ist mit der Empirie?; 1.4 Struktur; 2 Definition; 2.1 Definition: Regeln in sozialen Systemen; 2.1.1 Taxonomie; 2.1.2 Definition: Regeln in sozialen Systemen; 2.1.3 Kommunikation, Handlung, Sinn; 2.1.4 Steuerung; 2.2 Soziales System; 2.2.1 Definition: soziales System; 2.2.2 Systemreferenz; 3 Struktur der Regel; 3.1 Regel als Drittheit; 3.1.1 Subitizing, N-heit; 3.1.2 Drittheit; 3.1.3 Struktur der Regel: Drittheit, Dreieck; 3.1.4 Beobachter; 3.2 Formel der Regelstruktur. 3.2.1 Klassische Formel der Regelstruktur3.2.2 Formel der Regelstruktur: revised; 4 Deskriptiv-präskriptiv; 4.1 Humes Guillotine; 4.2 Die Sprachphilosophie und das Deskriptiv-präskriptiv-Dilemma; 4.3 Aufhebung der Dichotomie; 5 Regeln als Prognosen; 5.1 Klassische Rollentheorien als erste Heimat des Konzepts der gegenseitigen Erwartungen; 5.2 Kollektive Intentionalität; 5.3 Gegenseitige Erwartungen aus der Perspektive der Systemtheorie; 5.3.1 Interpenetration; 5.3.2 Das Konzept der Rolle aus der Sicht der Systemtheorie; 5.4 Gegenseitige Vorhersehbarkeit als conditio humana. 5.4.1 Wagenhebereffekt: menschliche Sclera und Zeigefinger5.4.2 Die Uhrmacher von H. Simon; 6 Form der Regel; 6.1 Kalkül der Form; 6.1.1 Form als Formalismus; 6.1.2 Spencer Browns Kalkül der Form; 6.1.3 Re-entry; 6.2 Regelform; 6.2.1 Regelnotation; 6.2.2 Regelbefolgung und Regelbruch: das Zusammenfügen von Gegensätzen; 6.2.3 Paradoxie; 6.2.4 Wege aus der Regelparadoxie; 6.2.5 Außenseite: der Kontext; 6.2.6 Warum Re-entry?; 6.3 Tetralemma; 6.4 Regelform und Regelfitness; 7 Regeln und soziale Systeme; 7.1 Doppelte Kontingenz; 7.1.1 Regeln und doppelte Kontingenz. 7.2 Operationale Geschlossenheit7.2.1 Operator, Eigen-Wert; 7.2.2 Selbstorganisation; 7.2.3 Autopoiesis; 7.2.4 Rekursivität, Selbstbezüglichkeit, Selbstreferenzialität; 7.2.5 Regeln und operationale Geschlossenheit sozialer Systeme; 7.3 Regelformen und soziale Systeme; 7.3.1 Grenze: innen-außen; 7.3.2 Regel als Trivialisierung der Entscheidungen über Systemgrenzen innen-außen; 8 Regeln, Konflikte und Entscheidungen; 8.1 Konflikte; 8.1.1 Konflikttypen nach der Art der Negation; 8.1.2 Konflikte als Parasiten sozialer Systeme; 8.1.3 Rolle von Konflikten in sozialen Systemen; 8.2 Entscheidungen. 8.2.1 Entscheidungsprämissen8.2.2 Entscheidungsprogramme; 8.2.3 Konditional-und Zweckprogramme als geschlossene und offene Regulierung sozialer Systeme; 8.2.4 Regeln und Entscheidungen; 9 Anschluss; Literatur
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kapitanova, Janeta: Regeln in sozialen Systemen
ISBN ISBN 978-3-658-03004-9
Klassifikation JHB
J
SOC000000
301
300
330.122
H1-970.9
MR 5400
Kurzbeschreibung Struktur der Regel -- Sind Regeln Deskriptionen oder Präskriptionen? -- Regeln als Prognosen.- Form der Regel -- Regeln und soziale Systeme -- Regeln, Konflikte und Entscheidungen.
2. Kurzbeschreibung Janeta Kapitanova untersucht, welche Rolle Regeln für die Organisation sozialer Systeme spielen, wenn sie als beobachterrelative, kommunikative Phänomene aufgefasst werden. Sie lotet Regeln in Begriffen wie Kommunikation, Form und System aus. Die Konzepte Beobachter, Form, Grenze, Kontingenz, Eigen-Wert und Selbstorganisation fungieren dabei als grundlegende Denkfiguren, die einen erkenntnistheoretischen Zugang zu den Regeln in sozialen Systemen eröffnen. Dabei rekurriert die Autorin auf die Disziplinen Philosophie, Soziologie und Linguistik bzw. auf ihre Erkenntnisse über die Regeln. Ziel ist es, neben der Kritik an der ontologischen Behandlung des Regelthemas, eine fundierte Abhandlung der Regeln aus systemischer Perspektive zu erarbeiten. Der Inhalt · Struktur der Regel · Sind Regeln Deskriptionen oder Präskriptionen? · Regeln als Prognosen · Form der Regel · Regeln und soziale Systeme · Regeln, Konflikte und Entscheidungen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie sowie Philosophie mit dem Schwerpunkt Systemtheorie Die Autorin Dr. Janeta Kapitanova ist Organisationsberaterin und Forscherin.
1. Schlagwortkette Soziales System
Regel
SWB-Titel-Idn 386842655
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03004-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249374 Datensatzanfang . Kataloginformation500249374 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche