Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen: Hintergründe und Praxis

Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen: Hintergründe und Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 384552889 Druckausg.: ‡Petermann, Franz, 1953 - 2019: Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen
ISBN 978-3-642-22465-2
Name Petermann, Franz
Koglin, Ute
ANZEIGE DER KETTE Koglin, Ute
T I T E L Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen
Zusatz zum Titel Hintergründe und Praxis
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 207 S. 24 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 177 - 201
Weiterer Inhalt Vorwort; Die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Kapitel-1; Kapitel-2; Formen und Klassifikation aggressiven Verhaltens; 2.1 Formen aggressiven Verhaltens; 2.2 Klassifikation aggressiven Verhaltens nach dem ICD-10 und dem DSM-IV-TR; 2.3 Prävalenz aggressiv-dissozialen Verhaltens; 2.4 Aggressives Verhalten von Jungen und von Mädchen; 2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Praxis; Komorbidität und Verlauf; Kapitel-3; 3.1Komorbidität; 3.1.1Störung mit oppositionellem Trotzverhalten und aggressiv-dissozialem Verhalten; 3.1.2Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). 3.1.3Angststörungen3.1.4Affektive Störungen; 3.1.5Zeitliches Auftreten der komorbiden Störungen; 3.2Verlauf; 3.3Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Kapitel-4; Entstehung aggressiven Verhaltens; 4.1Kindbezogene Risikofaktoren; 4.2Familiäre Risikofaktoren; 4.3Risiken im weiteren Umfeld des Kindes; 4.4Kumulatives Risikomodell; 4.5Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Kapitel-5; Mobbing in der Schule; 5.1Verbreitung von Mobbing; 5.2Psychische Folgen von Mobbing; 5.3Die Täter und die Opfer; 5.3.1Stabilität der Mobbing-Rollen; 5.3.2Erfassung von Mobbing; 5.4Cyber-Mobbing. 5.5Prävention bei Mobbing5.6Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Kapitel-6; Psychopathie in der Kindheit; 6.1Beschreibung der Psychopathie; 6.2.1Häufigkeit; 6.2Erscheinungsformen und Verlauf der Psychopathie; 6.2.2Komorbidität; 6.2.3Verlauf; 6.3Risikofaktoren und Erklärungsmodelle für Psychopathie; 6.3.1Angstlosigkeit und Empathiedefizit; 6.3.2Sozial-kognitive Prozesse bei Kindern mit CU-Traits; 6.3.3Familiäre Faktoren; 6.4Erfassung von Psychopathie-Merkmalen in der Kindheit; 6.5Behandlung für Kinder mit Psychopathie-Merkmalen; 6.6Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Gefährdung durch gewalthaltige Computerspiele?Kapitel-7; 7.1Modell zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele; 7.2Die Wirkung von gewalthaltigen Spielen in experimentellen Studien; 7.3Die Wirkung von gewalthaltigen Spielen in korrelativen Studien; 7.4Die Wirkung von gewalthaltigen Spielen in Längsschnittstudien; 7.5Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Riskantes und aggressives Verhalten junger Fahranfänger; Kapitel-8; 8.1Aggressiv-dissoziales Verhalten und aggressives Fahrverhalten; 8.2Persönlichkeitsmerkmale und aggressives Fahrverhalten. 8.2.1Ärger als Auslöser für aggressives Fahrverhalten8.2.2Impulsivität; 8.2.3Sensation Seeking; 8.3Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Alkoholkonsum und -missbrauch im Jugendalter - eine Facette des Syndroms; Kapitel-9; 9.1Erscheinungsformen des Alkoholkonsums im Jugendalter; 9.2Risikofaktoren für Alkoholkonsum und -missbrauch; 9.3Erklärungsansätze zum gemeinsamen Auftreten von aggressivem Verhalten und Alkoholkonsum; 9.3.1Problemverhaltenstheorie; 9.3.2Kumulatives Risikomodell für jugendlichen Substanzmissbrauch und gewalttätiges Verhalten. 9.4Prävention von Alkoholkonsum und -missbrauch im Jugendalter
Titelhinweis Druckausg.: ‡Petermann, Franz, 1953 - 2019: Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen
ISBN ISBN 978-3-642-22466-9
Klassifikation JMC
PSY004000
155.424
155.4
BF721-723
DO 8000
CP 3800
Kurzbeschreibung Einführung -- Formen und Klassifikation aggressiven Verhaltens -- Komorbidität und Verlauf -- Entstehung aggressiven Verhaltens -- Mobbing in der Schule (Exkurs: Cybermobbing) -- Psychopathie in der Kindheit -- Gefährdung durch gewalthaltige Computerspiele?- Riskantes und aggressives Verhalten junger Fahranfänger -- Alkoholkonsum und -missbrauch im Jugendalter – eine Facette des Syndroms -- Kriminelles und gewalttätiges Verhalten im Jugendalter -- Prävention aggressiv-dissozialen Verhaltens -- Therapie.
2. Kurzbeschreibung Psychologische Hilfe: Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen Das Thema Aggression und Gewalt verliert nicht an Aktualität, sondern ist aufgrund seiner gesellschaftlichen Relevanz seit Jahrzehnten ein hoch aktuelles Thema. Vor allem das Jugendalter stellt dabei einen besonders sensiblen Entwicklungsabschnitt dar, in dem aggressiv-dissoziales Verhalten ansteigt und extreme Formen annehmen kann. Im öffentlichen Bewusstsein scheinen zunehmend immer jüngere Kinder und Jugendliche sehr schwerwiegendes aggressiv-dissoziales Verhalten zu zeigen. Medien greifen das auf. Psychologen sind gefragt. Neueste empirische Forschungsergebnisse und fundierte Praxis Dieses Buch befasst sich mit den verschiedenen Aspekten, die Psychologen stützend beitragen können: - Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren bei aggressiv-dissozialem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen - Erkenntnis und präzise Risikoabschätzung aus aktuellen Studien in den Bereichen Mobbing, PC-/Video-Spiele, gewalttätiges und kriminelles Verhalten im Jugendalter - Wirksame Programme gegen Aggression und Gewalt, vor allem im Kindes- und Jugendalter - Maßnahmen für junge Kinder und ihre Familien, z. B. soziale Kompetenztrainings - Neue Maßnahmen für Hoch-Risiko-Gruppen im Jugendalter. Ein Buch für alle, die in ihrer Arbeit mit dem Thema Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen konfrontiert sind und fundierte Hintergrundinformationen und Praxishinweise suchen. Geschrieben für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Schulpsychologen, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Kinderärzte, aber auch Studierende der Psychologie, Pädagogik und Medizin (Kinderheilkunde). Gut lesbar, gut strukturiert, mit vielen Fallbeispielen und Praxishinweisen.
1. Schlagwortkette Kind
Jugend
Aggressivität
Gewalttätigkeit
Prävention
Verhaltenstherapie
ANZEIGE DER KETTE Kind -- Jugend -- Aggressivität -- Gewalttätigkeit -- Prävention -- Verhaltenstherapie
2. Schlagwortkette Kind
Aggressivität
Gewalttätigkeit
Verhaltenstherapie
ANZEIGE DER KETTE Kind -- Aggressivität -- Gewalttätigkeit -- Verhaltenstherapie
SWB-Titel-Idn 38684173X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22466-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249360 Datensatzanfang . Kataloginformation500249360 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche