Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung

Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 38445139X Druckausg.: ‡Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung
ISBN 978-3-658-02034-7
Name Simonis, Georg
T I T E L Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (IX, 179 S. 14 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Thema und Lernziele; 1.2 Multidisziplinäres Projekt Technikfolgenabschätzung; 1.3 Aufbau dieses Bandes; Literatur; 2Auf dem Weg zu einer sozialökologischen Fundierung der Technikfolgenabschätzung; 2.1 Einleitung; 2.2 TA im Schnittpunkt von Natur und Kultur; 2.3 Konstruktivistische und realistische Ansätze in der Technikforschung; 2.4 Kennzeichen eines sozialökologischen Ansatzes in der Technikfolgenforschung; 2.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 3Science and Technology Studies; 3.1 Introduction. 3.2 Background and Origins of STS3.3 Four Principles of STS; 3.4 STS, Technology Assessment and Anticipation; References; 4Prospektive Technikbewertung und Technikgestaltung zur Umsetzung des Vorsorgeprinzips; 4.1 Auf dem Weg zu einer Reflexiven Modernisierung ?; 4.2 Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation in der Technikbewertung und -gestaltung; 4.3 Technologiebezogene und kontextbezogene Quellen für Chancen und Risiken; 4.4 Handlungsspielräume als Grund für möglichst frühes Ansetzen; 4.5 Wissensprobleme der Technikbewertung; 4.6 Schritte zur Umsetzung des Vorsorgeprinzips. 4.7 Technologische Quellen für Nicht-Wissen und NichtWissbarkeit - Das Kriterium der Eingriffstiefe4.8 Wissensgrundlagen für begründete ‚große Besorgnis'; 4.9 Technikgestaltung und gerichtete Innovationsprozesse; 4.10 Leitbilder in der Technikentwicklung; 4.11 Zusammenfassung; Literatur; 5Rationale Technikfolgenbeurteilung; 5.1 Einführung: Anlass, Geschichte und Institutionalisierung; 5.2 Grundlagen und Konzeption; 5.2.1 Ambivalenz technischen Handelns als Ausgangspunkt; 5.2.2 Rationalität als Anspruch; 5.2.3 Dimensionen der Technikfolgenbeurteilung. 5.3 Zur Praxis der Technikfolgenbeurteilung5.3.1 Projekt-Vorphase; 5.3.2 Konstituierung der Projektgruppe; 5.3.3 Hauptphase des Projekts; 5.3.4 Schlussphase; 5.4 Zusammenfassung; Literatur; 6Parlamentarische Technikfolgenabschätzung; 6.1 Technikfolgenabschätzung als Politikberatung; 6.2 Aufgaben parlamentarischer Technikfolgenabschätzung; 6.3 Realisierungen parlamentarischer Technikfolgenabschätzung; 6.3.1 Das US-amerikanische Office of Technology Assessment; 6.3.2 Parlamentarische Technikfolgenabschätzung in Europa; 6.3.3 Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. 6.4 Wirkung parlamentarischer Technikfolgenabschätzung6.5 Perspektiven und Herausforderungen; Literatur; 7Partizipative Technikfolgenabschätzung und -bewertung; 7.1 Begriff; 7.2 Aufgabe: Partizipative TA als integratives Instrument; 7.3 Demokratietheoretische Begründungen; 7.4 Formate: Bürger und Experten in unterschiedlicher Besetzung; 7.5 Leistungsfähigkeit: Möglichkeiten und Grenzen partizipativer TA; 7.6 Resümee; Literatur; 8Strategische und konstruktive Technikfolgenabschätzung; 8.1 Einleitung; 8.2 Warum strategische und konstruktive Technikfolgenabschätzung ?. 8.3 Analyse von Technologiedynamik, Innovationsprozess und Governance als Baustein von KTA
Titelhinweis Druckausg.: ‡Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung
ISBN ISBN 978-3-658-02035-4
Klassifikation JPA
POL000000
303.483
320
610.28
JA1-92
MD 7500
Kurzbeschreibung Der Band beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Technik und Gesellschaft. In neun knappen Kapiteln werden die Forschungs- und Handlungsfelder des transdisziplinären Forschungs- und Beratungsprogramms, das sich unter der Überschrift der Technikfolgenabschätzung versammeln lässt, vorgestellt. Das Buch wendet sich an Interessierte und Studierende aller Fachrichtungen, die sich mit der sozial-ökologischen Gestaltung technischer Systeme befassen. Nach der Lektüre sollen die Studierenden gelernt haben, welches die wichtigsten Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung sind, warum die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit von Technikfolgenabschätzung steigen, sich aber nur ansatzweise und vorläufig erfüllen lassen. Mit Beiträgen von Eric Aarden, Gabriele Abels, Daniel Barben, Alfons Bora, Arnim von Gleich, Armin Grunwald, Stefan Kuhlmann, Stephan Lingner, Ortwin Renn, Georg Simonis, Axel Zweck Die Zielgruppen · Studierende im Bereich Technikfolgeabschätzung · SozialwissenschaftlerInnen · Interessierte, Institutionen und Unternehmen im Bereich Technikfolgenabschätzung und Technologiebewertung Der Herausgeber Prof. Dr. Georg Simonis, Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen.
1. Schlagwortkette Technikbewertung
ANZEIGE DER KETTE Technikbewertung
2. Schlagwortkette Technikbewertung
ANZEIGE DER KETTE Technikbewertung
SWB-Titel-Idn 386841470
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02035-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249355 Datensatzanfang . Kataloginformation500249355 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche