Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Frauen in der Politik: Einflussfaktoren auf weibliche Kandidaturen zum Deutschen Bundestag

Frauen in der Politik: Einflussfaktoren auf weibliche Kandidaturen zum Deutschen Bundestag
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394076664 Druckausg.: ‡Bieber, Ina E., 1980 - : Frauen in der Politik
ISBN 978-3-658-02703-2
Name Bieber, Ina E.
T I T E L Frauen in der Politik
Zusatz zum Titel Einflussfaktoren auf weibliche Kandidaturen zum Deutschen Bundestag
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVIII, 368 S. 64 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Dank; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung: Können oder wollen Frauen nicht?; 2 Ausgangslage: Theoretische und empirische Grundlagen; 2.1 Untersuchungsobjekt: Kandidat/innen; 2.1.1 Politische Theorie und Elitentheorie; 2.1.2 Wahl- und Kommunikationsforschung; 2.1.3 Dimensionen zur Analyse von Politiker/innen; 2.1.4 Zusammenfassung; 2.2 Geschlecht als erklärende Variable; 2.2.1 Definition; 2.2.2 Geschlechterunterschiede; 2.2.3 Auswirkungen auf Gesellschaft und politische Kultur; 2.2.4 Zusammenfassung. 2.3 Untersuchungskontext: Wahlen in repräsentativen Demokratien2.3.1 Definition und Bedeutung von Wahlen; 2.3.2 Akteure; 2.3.3 Regelungen von Wahlen (Wahlrecht); 2.4 Zusammenfassung der theoretischen und empirischen Grundlagen; 3 Entwicklung des Analyseschemas; 3.1 Einflussfaktoren; 3.1.1 Mikroebene; 3.1.2 Makroebene; 3.2 Analyseschema im Überblick; 4 Einflussfaktoren auf weibliche Kandidaturen zum Bundestag; 4.1 Mikroebene; 4.2 Makroebene; 4.2.1 Politische Kultur; 4.2.2 Wahlregelungen und Wahlsystem; 4.2.3 Parteien; 5 Hypothesen; 6 Daten und Methoden; 6.1 Daten. 6.1.1 Deutsche Kandidatenstudie 20096.1.2 Datensatz der Wahlbewerber/innen zum Deutschen Bundestag (1953-2009); 6.1.3 GLES-Kandidatenexperiment 2009; 6.2 Methoden; 7 Ergebnisse; 7.1 Persönlicher Hintergrund; 7.1.1 Deskriptive Analysen; 7.1.2 Multivariate Analysen; 7.2 Politischer Hintergrund; 7.2.1 Deskriptive Analysen; 7.2.2 Multivariate Analyse; 7.3 Persönlichkeitseigenschaften; 7.3.1 Deskriptive Analysen; 7.3.2 Multivariate Analyse; 7.4 Politische Kultur; 7.4.1 Deskriptive Analysen; 7.4.2 Multivariate Analyse; 7.5 Wahlsystem; 7.5.1 Deskriptive Analysen; 7.5.2 Multivariate Analysen. 7.6 Parteien7.6.1 Deskriptive Analysen; 7.6.2 Multivariate Analyse; 7.7 Weiterentwicklung der Modelle; 7.7.1 Integrierte Modelle mittels logistischer Regressionen; 7.7.2 Alles nur eine Frage des Wahlsystems? Wahlchancen von Frauen im Rahmen von Wahlkreis- und Listenkandidaturen; 7.7.3 Alles eine Frage der Parteiwahl? Wahlchancen von Frauen in den verschiedenen Parteien; 7.8 Zusammenfassung; 8 Abschließende Betrachtung; Quellenverzeichnis; Literatur; Gesetzestexte; Anhang; Methodenbericht; Methodisches Vorgehen der Datensatzerstellung; Codeplan. Identifikation der Berufe als Männer- bzw. FrauenberufeKatholische Bevölkerungsanteile nach Wahl und Bundesland (politische Kulturvariable)
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bieber, Ina E., 1980 - : Frauen in der Politik
ISBN ISBN 978-3-658-02704-9
Klassifikation JPA
POL000000
320.0820943
324.50820943
320
320.73082
JA1-92
LB 49015
MS 3100
Kurzbeschreibung Einführung: Können oder wollen Frauen nicht? -- Ausgangslage: Theoretische und empirische Grundlagen -- Entwicklung des Analyseschemas -- Einflussfaktoren auf weibliche Kandidaturen zum Deutschen Bundestag -- Hypothesen.- Daten und Methoden -- Ergebnisse.
2. Kurzbeschreibung Ina E. Bieber untersucht die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich Frauen in der Politik nicht beteiligen können, wollen oder sollen. Auf theoretischer und empirischer Grundlage leitet sie ein umfassendes Analyseschema her, anhand dessen die Wahlchancen der Frauen bei Bundestagswahlen im Längs- und Querschnitt und experimentell betrachtet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass v. a. makrostrukturelle Faktoren (z. B. Wahlsystem, Parteien) einen zentralen Beitrag zur Erklärung der weiblichen Repräsentation leisten. Mikrostrukturelle Faktoren wie der Familienstand, typische Frauenberufe, frauenspezifische Interessen oder geschlechtsspezifische Persönlichkeitseigenschaften können diese dagegen nicht ausreichend erklären. Der Inhalt · Können oder wollen Frauen nicht? · Theoretische und empirische Grundlagen · Entwicklung des Analyseschemas · Einflussfaktoren auf weibliche Kandidaturen zum Deutschen Bundestag · Hypothesen · Daten und Methoden Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie sowie Kommunikationswissenschaften Die Autorin Ina E. Bieber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der German Longitudinal Election Study (GLES) an der Universität Frankfurt/Main.
1. Schlagwortkette Deutschland / Deutscher Bundestag
Bundestagswahl
Kandidatin
Kandidatenaufstellung
Einflussgröße
Längsschnittuntersuchung
Geschichte 1957-2009
ANZEIGE DER KETTE Deutschland / Deutscher Bundestag -- Bundestagswahl -- Kandidatin -- Kandidatenaufstellung -- Einflussgröße -- Längsschnittuntersuchung -- Geschichte 1957-2009
SWB-Titel-Idn 386840733
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02704-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249342 Datensatzanfang . Kataloginformation500249342 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche