Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Inszenierung und Optimierung des Selbst: Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien

Inszenierung und Optimierung des Selbst: Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 398127271 Druckausg.: ‡Inszenierung und Optimierung des Selbst
ISBN 978-3-658-00464-4
Name Mayer, Ralf
Thompson, Christiane
ANZEIGE DER KETTE Thompson, Christiane
Name Wimmer, Michael
T I T E L Inszenierung und Optimierung des Selbst
Zusatz zum Titel Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VI, 320 S. 6 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; Inszenierung und Optimierung des Selbst. Eine Einführung; 1. Über die ‚Arbeit am Selbst'; 2. Herkünfte und Probleme neuzeitlicher Selbstbestimmung; 3. Optimierung und Inszenierung in gegenwärtigen Selbsttechnologien; 4. Die unmögliche Aufgabe, Subjekt zu sein: Pointierungen; I; Das Selbst und sein Optimum. Selbstverbesserung als das letzte Anliegen der modernen Kultur; 1. Letzte Anliegen; 2. Selbstüberschreitung; 3. Moderne Kultur; 4. Selbstbestimmung - Ein Ausblick; II; Prekäre Körper in prekären Zeiten - Ambivalenzen gegenwärtiger somatischer Technologien des Selbst. Prekarisierung des (Geschlechts-)Körpers als Autonomiegewinn - eine zeithistorische AnnäherungNormalisierung der Schönheitschirurgie?; Optimierung als Handlungssicherheit: Optimierte Körper in prekären Zeiten; Selbstführung und Selbstinszenierung Der ‚Trainingsraum' als gouvernementales Strafarrangement; 1. Ein Störfall; 2. Das Trainingsraum-Konzept; 3. Der Schüler als ‚Selbst-Unternehmer'; 4. Die Führung der Selbst-Führung; 5. Der Kontraktualismus; 6. Im Trainingsraum; Wir wollen nur das Beste… Das Thema ‚Schulwahl' im Kontext pädagogischer Ratgeber; 1. Einleitung; 2. Pädagogische Ratgeber. 3. Analyse3.1 Der Ernst des Lebens; 3.2 Viele Wege; 3.3 Passungen; 4. Im Prozess der ‚Vergewisserung'; Wie das Kind geschrieben wird. Lerngeschichten als Inszenierungspraxis in Kindertageseinrichtungen; 1. Bildungs- und Lerngeschichten - ein Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation in Kindertagesstätten; 2. Von der Flüchtigkeit zur Festschreibung - Das Inskriptionskonzept nach Bruno Latour; 3. Die Black Box öffnen oder: wie die Inskription ‚Sophie' entsteht; 3.1 Beobachtungsbogen ‚Sophie'; 3.2 Lerndispositionsbogen Sophie; 3.3 Bogen zum kollegialen Austausch über das Lernen von Sophie. 3.4 Lerngeschichte ‚Sophie'4. Das ‚Auge bewehren': Beobachtung und Dokumentation als Inskriptionsinstrumente in der Frühpädagogik; Inszenierung und Studentsein; 1. Einleitung; 2. Theoretischer Hintergrund; 2.1 Negativität und Performativität der Rede; 2.2 Subjektverständnis; 2.3 Inszenierung; 3. Analyse; 3.1 Vorstellung des Materials; 3.2 Bezüge; 3.3 Studententypen; 3.4 Markt und Erfolg; 4. Fazit; III; Optimierungen des Selbst in Inszenierungen von Behinderungen; 1. Einleitung; 2. ‚Versprechen der Bildung'; 3. Zum Verhältnis des Menschen zu sich und seiner Welt; 4. www.kleincrossi.com. 5. ZusammenfassungMediale Selbstcodierungen zwischen Affekt und Technik; 1. Mediale Welten; 2. Vom detribalisierten Individuum zum Lernkünstler: McLuhans Mediengeschichte als pädagogisches Programm; 3. Mediale Selbstcodierung im Affective Computing; Zitiertes Leben. Zur rhetorischen Inszenierung des Subjekts; 1. Zitieren: Dezentrierende Inszenierungen eines Ursprungs; 2. Komplizenschaften: Das zitierte und zitierende Subjekt; 3. Zitationen des Selbst; 3.1 Die Inszenierung von Originalität oder: das Ringen um Intelligibilität. 3.2 Die Inszenierung des Subjekts als Effekt oder: die Unabgeschlossenheit der Subjektivierung
Titelhinweis Druckausg.: ‡Inszenierung und Optimierung des Selbst
ISBN ISBN 978-3-658-00465-1
Klassifikation PD
JNU
SCI063000
507.1
370
LC8-6691
DF 3000
Kurzbeschreibung Inmitten der Dinge, im Zentrum des Nichts -- An den Grenzen des Selbst -- Ist Schönheit der neue Feminismus? -- Zum Verhältnis von Medialität und Subjektivität -- Selbstoptimierung und Inszenierung in der Universität -- Pädagogik als Möglichkeitsraum -- Mediale Selbstcodierung.
2. Kurzbeschreibung Kulturelle Formen und Praxen der Inszenierung und Optimierung des Selbst spielen heute in der alltäglichen Lebensgestaltung und Lebensführung eine herausragende Rolle: Die vielfältigen Veränderungen und Manipulationen an Körper und Geist zeigen, dass kaum etwas von der Arbeit am Selbst ausgenommen ist. Dabei erscheint das Selbst in einer Position der Verfügung und zugleich in einer Position uneingeschränkter Disponibilität wechselnder Ansprüche und Anforderungsprofile. Wie ist diese Ambivalenz von Selbstschöpfung und Selbstdisziplinierung in der Arbeit am Selbst zu deuten? Wie ist dies auf gegenwärtige (pädagogische) Praxen und Verfahren der Inszenierung und Optimierung des Selbst zu beziehen? Und: Wo verlaufen die Grenzen des Selbst? Die Beiträge dieses Bandes nehmen sich dieser Fragen aus gegenwartsanalytischer und grundlagentheoretischer Perspektive an und rekonstruieren in verschiedenen kulturellen Feldern die unmögliche Aufgabe, ein Selbst zu sein. Der Inhalt Inmitten der Dinge, im Zentrum des Nichts • An den Grenzen des Selbst • Ist Schönheit der neue Feminismus? • Zum Verhältnis von Medialität und Subjektivität • Selbstoptimierung und Inszenierung in der Universität • Pädagogik als Möglichkeitsraum • Mediale Selbstcodierung Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen SoziologInnen PhilosophInnen Kultur- und MedienwissenschaftlerInnen Die Herausgeber/in Ralf Mayer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Christiane Thompson ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bildungstheorie und kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Michael Wimmer ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. .
1. Schlagwortkette Selbstdarstellung
Selbstdisziplin
Selbstmanagement
Kultur
Kongress
ANZEIGE DER KETTE Selbstdarstellung -- Selbstdisziplin -- Selbstmanagement -- Kultur -- Kongress
SWB-Titel-Idn 386840415
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249337 Datensatzanfang . Kataloginformation500249337 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche