Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer: Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive

Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer: Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383469163 Druckausg.: ‡Pelizäus, Helga, 1961 - : Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer
ISBN 978-3-658-02137-5
Name Pelizäus, Helga
T I T E L Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer
Zusatz zum Titel Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 443 S. 9 Abb, digital)
Reihe Alter(n) und Gesellschaft ; 24
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. [417] - 453
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; I Einführung in das Thema; 1 Einleitung; 1.1 Problemskizze; 1.2 Zielsetzungen; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Altern und Technisierung im Kontext der Modernisierung; 2.1 Definitionen und Verortung; 2.2 Technisierung der Gesellschaft; 2.3 Altern von Individuum und Gesellschaft; 2.4 Zusammenfassung; II Internationales Forschungsfeld Alter und Technik; Exkurs: Altern und Technik aus demografisch-historischer Sicht; 3 Technik als Hilfsmittel für Ältere; 3.1 Zeitabschnitt I: Zukunftsvisionen; 3.1.1 Forschungsschwerpunkte; 3.1.2 Disziplinäre Schwerpunkte. 3.2 Zeitabschnitt II: Etablierung der Gerontotechnik3.2.1 Forschungsschwerpunkte; 3.2.2 Disziplinäre Schwerpunkte; 3.3 Zeitabschnitt III: Intensivierung gerontotechnischer Forschung; 3.3.1 Forschungsschwerpunkte; 3.3.2 Disziplinäre Schwerpunkte; 3.4 Zeitabschnitt IV: Strukturierung, Differenzierung, Transnationalisierung; 3.4.1 Forschungsschwerpunkte; 3.4.2 Disziplinäre Schwerpunkte; 3.5 Zusammenfassung; 3.6 Fazit; III Soziologische Perspektiven auf Alter und Technik; 4 Theorieangebote der Techniksoziologie; 4.1 Technik als soziale Institution; 4.2 Technik im Alltag; 4.2.1 Definition Alltag I. 4.2.2 Definition Alltagstechnik4.2.3 Technik als „stählernes Gehäuse"; 4.2.4 Technik als „Medium kultureller Sinnsetzungen"; 4.2.5 Definition Alltag II; 4.2.6 Technisches Handeln als „situative Praxis"; 4.3 Akteure des technischen gradualisierten Handelns; 4.4 Zusammenfassung und Fazit; 5 Theorieansätze aus der Alter(n)ssoziologie; 5.1 Alter(n) aus systemtheoretisch-konstruktivistischer Perspektive; 5.2 Lebensphase Alter in der Lebenslaufforschung; 5.3 Zusammenfassung und Fazit; 6 Ungleichheitssoziologische Perspektiven auf Alter und Technik; 6.1 Soziale Ungleichheiten des Alters und im Alter. 6.2 Generationszugehörigkeit und Technikkompetenz6.3 Vertikale/horizontale Ungleichheiten, Alter und Technik; 6.4 Zusammenfassung und Fazit; 7 Das Konzept alltäglicher Lebensführung (ALF); 7.1 Theoretische Grundlagen; 7.2 Zusammenfassung und Fazit; 8 Das Rahmenkonzept; IV Neue Perspektiven auf Alter und Technik; 9 Konzeption der empirischen Untersuchung; 9.1 Konkretisierung des Forschungsvorhabens; 9.2 Abgrenzung zu existierenden Studien; 9.3 Methodisches Vorgehen; 9.3.1 Leitfragen der Untersuchung; 9.3.2 Forschungsdesign; 9.3.3 Auswahl der Fälle; 9.3.4 Erhebung der Daten. 9.3.5 Datenaufbereitung und -auswertung10 Ergebnisse der Expertenbefragung; 11 Verjüngung des Alters durch Technik; 11.1 Theoretische Vorannahmen; 11.1.1 Definitionen; 11.1.2 Wandel der Technikformen; 11.1.3 „Self service economy"; 11.2 Empirische Ergebnisse; 11.2.1 Technikbilder der Älteren; 11.2.2 Soziale Unterstützungsleistungen; 11.3 Fazit; 11.4 Neue Perspektiven; 12 (Ent-)Strukturierung des Alltags durch Technik; 12.1 Theoretische Vorannahmen; 12.1.1 Entstrukturierende Technik; 12.1.2 Struktur der alltäglichen Lebensführung; 12.2 Empirische Ergebnisse; 12.2.1 Zeitliche Handlungsdimension. 12.2.2 Räumliche Handlungsdimension
Titelhinweis Druckausg.: ‡Pelizäus, Helga, 1961 - : Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer
ISBN ISBN 978-3-658-02138-2
Klassifikation JHB
SOC026000
306.460846
301
HM401-1281
MS 2700
LB 86015
LB 43860
Kurzbeschreibung Einführung in das Thema -- Altern und Technisierung im Kontext der Modernisierung -- Internationales Forschungsfeld Alter und Technik -- Altern und Technik aus demografisch-historischer Sicht -- Technik als Hilfsmittel für Ältere -- Soziologische Perspektiven auf Alter und Technik -- Theorieangebote der Techniksoziologie -- Theorieansätze aus der Alter(n)ssoziologie -- Ungleichheitssoziologische Perspektiven auf Alter und Technik -- Das Konzept alltäglicher Lebensführung (ALF) -- Neue Perspektiven auf Alter und Technik -- Konzeption der empirischen Untersuchung -- Ergebnisse der Expertenbefragung -- Verjüngung des Alters durch Technik -- (Ent-)Strukturierung des Alltags durch Technik -- Handlungsorientierungen beim Technikeinsatz -- Technisches Handeln und Genderlogik -- Alter und Technik: ein Resümee.
2. Kurzbeschreibung Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in das Thema „Alter und Technik“, ein Thema, das sich gegenwärtig auf allen Ebenen großer Beliebtheit erfreut. Denn der erfolgreiche Einsatz von Technik im Alltag Älterer kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung einer Vielzahl von Herausforderungen des demografischen Wandels leisten, so die Hoffnung. Doch auch wenn die Relevanz des Themas evident ist, so fehlt es weitgehend an Analysen, die den Technikeinsatz von Älteren aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive, mit seinen sozialstrukturellen, kulturellen, individuellen, sozialen und ethischen Implikationen, beleuchten. Und gerade diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden. Aus einer soziologischen Perspektive wird ein Überblick über den komplexen Charakter des Technikeinsatzes im Alltag Älterer gegeben. Das Thema wird sowohl theoretisch als auch empirisch beleuchtet. Es wird ein soziologisches Rahmenkonzept entworfen, das das Zusammenspiel von Alter und Technik im Alltag beschreiben und erklären kann. Dadurch wird zugleich ein umfassender Einblick in die Bedingungen des (nicht) gelingenden Technikeinsatzes ermöglicht. Um aber nicht bei Erklärungsansätzen stehenzubleiben, sondern zugleich neue Perspektiven zu eröffnen, die zu einem erfolgversprechenden Technikeinsatz beitragen können, wird auf der Basis einer umfangreichen, qualitativ orientierten empirischen Untersuchung eine Vielzahl an Handlungsempfehlungen entwickelt. Der Inhalt • Einführung in das Thema • Internationales Forschungsfeld Alter und Technik • Soziologische Perspektiven auf Alter und Technik • Neue Perspektiven auf Alter und Technik Die Zielgruppen Alter(n)s- und TechniksoziologInnen, GerontologInnen Die Autorin Dr. habil. Helga Pelizäus-Hoffmeister ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.
1. Schlagwortkette Alter
Alltag
Technik
SWB-Titel-Idn 38326006X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02138-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249332 Datensatzanfang . Kataloginformation500249332 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche