Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Besucherbindung im Opernbetrieb: Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchungen und praktische Implikationen

Besucherbindung im Opernbetrieb: Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchungen und praktische Implikationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 391414674 Druckausg.: ‡Lutz, Markus, 1979 - : Besucherbindung im Opernbetrieb
ISBN 978-3-658-02111-5
Name Lutz, Markus
T I T E L Besucherbindung im Opernbetrieb
Zusatz zum Titel Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchungen und praktische Implikationen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXIV, 528 S. 41 Abb, digital)
Reihe Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungen und Siglen; 1 Konzeptionelle Grundlagen; 1.1 Einführung in die Problemstellung; 1.2 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen; 1.2.1 Kulturmanagement als Bezugslehre; 1.2.2 Realwissenschaften als Bezugsrahmen; 1.2.3 Kritischer Rationalismus versus Wissenschaftlicher Realismus; 1.2.4 Theorienpluralismus; 1.3 Zielsetzung, These und Forschungsfragen der Arbeit; 1.4 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise; 2 Das öffentliche Opernhaus als Untersuchungsgegenstand. 2.1 Die deutsche Theater- und Opernlandschaft: Überblick und Charakteristika2.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes; 2.3 Grundgesamtheit der empirischen Erhebungen; 2.4 Ziele von öffentlichen Opernhäusern; 2.5 Stakeholder von öffentlichen Opernhäusern; 3 Grundlagen der Besucherbindung; 3.1 Besucherbindung im Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen; 3.1.1 Auslöser einer zunehmenden Relevanz von Besucherbindung; 3.1.2 Nutzen und Grenzen von Besucherbindung; 3.2 Basiskonzepte der Besucherbindung; 3.2.1 Vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing. 3.2.2 Theatermarketing und Besuchermanagement3.2.3 Grundlegende Prämissen des Besuchermanagements; 3.2.4 Bausteine des Besuchermanagements; 3.2.5 Phasen des Besuchermanagements; 3.3 Definitionen der Besucherbindung; 3.3.1 Besucherbindung als Aktivität des Kulturanbieters; 3.3.2 Besucherbindung als komplexes Merkmal des Besuchers; 3.3.3 Besucherbindung als komplexes Merkmal der Geschäftsbeziehung; 3.3.4 Begriffsverständnis der vorliegenden Arbeit; 3.4 Qualitative Ausprägungsformen der Besucherbindung; 3.4.1 Erscheinungsformen der Besucherbindung in öffentlichen Opernhäusern. 3.4.2 Bindungszustände von Opernbesuchern4 Stand der Forschung zu den Einflussfaktoren der Kunden-/Besucherbindung; 4.1 Stand der Kundenbindungsforschung im Überblick; 4.1.1 Entwicklung und Untersuchungsbereiche; 4.1.2 Ursachen der Kundenbindung auf konzeptioneller Ebene; 4.1.3 Einflussfaktoren der Kundenbindung aus theoretischer Perspektive; 4.1.4 Einflussfaktoren der Kundenbindung aus empirischer Perspektive; 4.2 Stand der Forschung zur Besucherbindung und ihren Einflussfaktoren; 4.3 Stand der Publikumsforschung: Bestimmungsgrößen der Besuchshäufigkeit. 4.3.1 Soziodemografische/-ökonomische Bestimmungsgrößen4.3.2 Einstellungs-, motiv- und wirkungsbezogene Bestimmungsgrößen; 4.4 Zusammenfassende Betrachtung und Forschungslücken; 5 Potenzielle Einflussfaktoren der Besucherbindung in Opernhäusern; 5.1 Ansatzpunkte für potenzielle Einflussfaktoren; 5.1.1 Bisheriger Forschungsstand als theoretische Bezugsquelle; 5.1.2 Experteninterviews auf der Anbieterseite; 5.2 Qualität der künstlerischen Produkte; 5.2.1 Zum Produktbegriff in öffentlichen Opernhäusern; 5.2.2 Qualitätsbegriff und Zusammenhang mit der Besucherzufriedenheit. 5.2.3 Ausprägungsformen der Qualität der künstlerischen Produkte
Titelhinweis Druckausg.: ‡Lutz, Markus, 1979 - : Besucherbindung im Opernbetrieb
ISBN ISBN 978-3-658-02112-2
Klassifikation JFC
SOC026000
306
HM623
AP 72800
LR 54172
1349420115 LR 56608
LR 57220
AP 77000
Kurzbeschreibung Das öffentliche Opernhaus als Untersuchungsgegenstand -- Grundlagen der Besucherbindung -- Stand der Forschung zu den Einflussfaktoren der Kunden-/Besucherbindung -- Potenzielle Einflussfaktoren der Besucherbindung in Opernhäusern -- Design und Ergebnisse der empirischen Erhebungen -- Implikationen für das Besucherbindungsmanagement.
2. Kurzbeschreibung Veranlasst durch den gesamtgesellschaftlichen Wandel und damit einhergehende Herausforderungen sind öffentliche Opernhäuser seit den 1990er Jahren verstärkt dazu angehalten, sich um die Bedürfnisse ihrer Besucher und den Aufbau und die Pflege von stabilen Beziehungen zu bemühen. Markus Lutz stellt folgende Frage in den Mittelpunkt: Was ist es, das Besucher an ein bestimmtes Opernhaus bindet? Der Autor deckt die relevanten Wiederbesuchsgründe im Opernbetrieb auf, charakterisiert unterschiedliche Typen von Wiederbesuchern und leitet praktische Empfehlungen für die Gestaltung des Besucherbindungsmanagements in Opernhäusern ab. Der Inhalt · Das öffentliche Opernhaus als Untersuchungsgegenstand · Grundlagen der Besucherbindung · Einflussfaktoren der Kunden-/Besucherbindung · Potenzielle Einflussfaktoren der Besucherbindung in Opernhäusern · Design und Ergebnisse der empirischen Erhebungen · Implikationen für das Besucherbindungsmanagement Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Fachgebiete Kulturmanagement, Kulturvermittlung, Kulturwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Theater- und Musikwissenschaften, Soziologie · Verantwortliche in den Bereichen Geschäftsführung, Intendanz, Marketing, Kommunikation, Besucherservice und Vertrieb in Opern und Theatern sowie in weiteren Kulturbetrieben Der Autor Markus Lutz ist Verwaltungsdirektor und stellvertretender Intendant der Dresdner Musikfestspiele.
1. Schlagwortkette Opernhaus
Publikum
Kundenbindung
Kundenmanagement
SWB-Titel-Idn 383257840
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02112-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249325 Datensatzanfang . Kataloginformation500249325 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche