Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bundesweiter Bildungsstreik 2009: Protestbewegung – Aktionismus – Reformen der Reformen

Bundesweiter Bildungsstreik 2009: Protestbewegung – Aktionismus – Reformen der Reformen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393691306 Druckausg.: ‡Bundesweiter Bildungsstreik 2009
ISBN 978-3-658-01867-2
Name Kolisang, Caroline
T I T E L Bundesweiter Bildungsstreik 2009
Zusatz zum Titel Protestbewegung – Aktionismus – Reformen der Reformen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XX, 169 S. 3 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten "Research"--cover
Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Inhalt; Vorwort; Zur Vortragsreihe der Fachschaft Lehramt: Politik - Macht - Bildung: macht Politik Bildung? Eine Einführung; 1 Der bundesweite Bildungsstreik - Ursprünge; 2 Konjunkturen der Kritik in diachroner Perspektive; 3 Ausblick; Politik - Macht - Bildung: macht Politik Bildung? Alles macht Politik und Bildung! Dargestellt am Beispiel der Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung; 1. Eine Reform kommt in Gang; 2. Eine Reform gewinnt an Struktur; 3. Die Reform wird umgesetzt; 4. Ein Zwischen- Befund; 5. Ein Zwischen Fall; 6. Eine Perspektive; 7. Literatur. Planungseuphorie 2.0: Herrschaft durch EntstaatlichungBildung heute: Passt Humboldt noch?; Herausforderung Diversity Management. Warum Hochschulen sich verändern müssen und neue Konzepte brauchen; 1. Erfahrung und Einordnung; 1.1. Zum Projekt „Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance"; 1.2. Juristische und theoretische Einordnung; 2. Vom Defizit- zum Potenzial Ansatz: Warum Hochschulen Diversity Management brauchen; 2.1. Verschiedenheit als Grundlage des Diversity Managements; 2.2. Verschiedenheit und institutioneller Output; 3. Diversität als Change- Management- Prozess. 3.1. Top down oder bottom up?3.2. Veränderungsphase in der Hochschulkultur; 3.3. Handlungsleitende Grundsätze; 4. Lessons learned: Familienorientierung, Frauenförderung, Gender Mainstreaming; 5. Fazit und Empfehlungen; Mythen der Integrationsdebatte: Was hilft wirklich?; Zwei Positionen…; …und die Debatte; Drei Bedeutungen; Multiple Inklusion; Ethnische Vielfalt; Ethnische Politik; Multikulturalität und strukturelle Assimilation; Multiple Inklusion 1: Zweisprachigkeit und schulische Leistungen; Multiple Inklusion 2: Kompensation oder Matthäus-Effekt?. Ethnische Politik 1: Öffnung des Bildungssystems?Ethnische Politik 2: Kanada?; Was kann man wirklich tun, wenn man die ethnische Vielfalt fördern will?; Literatur; Bildungserfolg junger Aussiedlerinnen - Chancen und Grenzen; Bildungserfolgreiche junge Frauen; Die Säulen des Erfolgs; Innerethnische Kleingruppe; Das negative Gegenstück; Kontakt zur deutschen Mehrheitsgesellschaft; Basis der Kleingruppe; Gemeinsamkeit im Erinnern und Erleben; Gemeinsamkeit der kollektiven Erinnerung; Gemeinsame Sprache und Sprachkreationen; Die Erweiterung des Raums; Visionär; Literatur. Wie viel Autorität brauchen Bildung und Erziehung? Acht Erkenntnisse über Autorität und die Konsequenzen für Bildung und Erziehung1. Autorität ist keine Charaktereigenschaft, kein Charisma oder Nimbus, sondern eine soziale Relation.; 2. T ist eine Autorität für S im Gebiet G genau dann, wenn S prinzipiell alles, was ihm von T mit Behauptung mitgeteilt wird und zum Gebiet G gehört, anerkennt.; 3. Autoritäten ohne klar umrissenes Gebiet sind abzulehnen.; 4. Jede Autorität ist entweder eine epistemische oder eine deontische Autorität.. 5. Eine deontische Autorität, die zu keinem Zeitpunkt bereit ist, ihre Weisungen durch Sätze zu rechtfertigen und zur Disposition zu stellen, ist im negativen Sinne autoritär.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bundesweiter Bildungsstreik 2009
ISBN ISBN 978-3-658-01868-9
Klassifikation JFFN
SOC007000
304.8
300
GN370
HB1951-2577
DI 1000
DM 2000
DK 1010
Kurzbeschreibung Bundesweiter Bildungsstreik 2009 -- Einführung und Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge -- Kritik an Bologna und den Akkreditierungsverfahren -- Aktualität Humboldts für die Reform -- Diversity und Hochschulmanagement -- Spracherwerb, Bildungserfolg, Integration, Inklusion.
2. Kurzbeschreibung Entsprechend dem interdisziplinär angelegten Studium der Bildungswissenschaften versammelt der Band Beiträge aus Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Schulforschung. Die AutorInnen analysieren die Aktualität Humboldts für die heutige Organisationsform der Universität und thematisieren - ohne die Kritik an den Akkreditierungsorganen auszuklammern - die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Einige AutorInnen erörtern die Frage nach der schüler- und schülerinnengerechten Förderung von MigrantInnen: Inwiefern verhilft die Erstsprache zu Erfolgen? Wenn Erfolge da sind, wie beurteilen MigrantInnen ihren Bildungserfolg, und empfinden sie ihre Integration als gelungen? Der Inhalt · Bundesweiter Bildungsstreik 2009 · Einführung und Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge · Kritik an Bologna und den Akkreditierungsverfahren · Aktualität Humboldts für die Reform · Diversity und Hochschulmanagement · Spracherwerb, Bildungserfolg, Integration, Inklusion Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Pädagogik · LehrerInnen und BildungswissenschaftlerInnen Die Herausgeberin Caroline Kolisang studiert Philosophie und Germanistik auf Lehramt und ist Doktorandin der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
1. Schlagwortkette Hochschulreform
Bildungsreform
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Hochschulreform -- Bildungsreform -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 383255627
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01868-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249299 Datensatzanfang . Kataloginformation500249299 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche