Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Medienidentitäten und geteilte Kultur: Vermittlungspotenzial von Populärkultur für lettisch- und russischsprachige Jugendliche

Medienidentitäten und geteilte Kultur: Vermittlungspotenzial von Populärkultur für lettisch- und russischsprachige Jugendliche
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-00357-9
Name Sūna, Laura
T I T E L Medienidentitäten und geteilte Kultur
Zusatz zum Titel Vermittlungspotenzial von Populärkultur für lettisch- und russischsprachige Jugendliche
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 262 S. 9 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten "Research"--cover
Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Danksagung; Inhalt; Tabellen und Abbildungen; 1 Einleitung; 1.1 Jugendliche, Medienidentität und geteilte Kultur; 1.2 Individualisierung und Mediatisierung als Metaprozesse gesellschaftlichen Wandels; 1.3 Jugendliche in Lettland; 1.4 Über dieses Buch; Teil 1: Theorien der Medienidentitäten; 2 Kulturelle Identitäten Jugendlicher; 2.1 Bestimmung der Gesellschaftsgruppe ‚Jugendliche'; 2.2 Identitätskonzepte; 2.3 Individualisierung der Identitäten; 2.4 Ethnisierung der Identitäten; 2.5 Kulturelle Identität und Medienaneignung; 2.6 Medienvermittelte Ressourcen von Identitäten Jugendlicher. 3 Jugendkulturelle Vergemeinschaftungen als Sinnhorizonte von Identitäten3.1 Jugendkulturelle Vergemeinschaftungen und Pluralisierung; 3.2 Populärkulturelle Vergemeinschaftungen; 3.2.1 Translokale jugendkulturelle Vergemeinschaftungen; 3.2.2 Lokale jugendkulturelle Vergemeinschaftungen; 3.2.3 Innere Differenzierung jugendkultureller Vergemeinschaftungen; 3.3 Identitätskonstitution in jugendkulturellen Vergemeinschaftungen; 4 Kommunikationsräume als Räume der Identitätskonstitution; 4.1 Konzepte des Kommunikationsraumes; 4.2 Identitätsmanagement in medialen Kommunikationsräumen. 4.3 Populärkulturelles Vermittlungspotenzial medialer KommunikationsräumeZusammenfassung: Medienidentitäten Jugendlicher; Teil 2: Artikulationsmuster jugendlicher Medienidentitäten; 5 Empirische Annäherung an MedienidentitätenJugendlicher in Lettland; 5.1 Forschungsstrategie - das qualitative Forschungsparadigma; 5.2 Forschungsdesign und Methodologie; 5.3 Grounded Theory als Analyseverfahren; 6 Medienidentitäten szeneorientierter Jugendlicher; 6.1 Identitätsrelevante Szeneorientierung; 6.1.1 Szenebezogene Identitätskonstitution - das ‚Anders-Sein' als Selbstbild. 6.1.2 Populärkulturelles Kapital der Szeneorientierten6.1.3 Abgrenzung als Bestätigung der Szeneorientierung; 6.1.4 Gemeinschaftliche Aushandlung identitätsrelevanter Szeneorientierung; 6.2 Aneignung medialer Ressourcen; 6.2.1 Aneignung ‚szenerelevanter' Medien; 6.2.2 Aneignung ‚szenerelevanter' Medieninhalte; 6.3 Mediales Identitätsmanagement; 6.3.1 Mediales Management der szeneorientierten individuellen Identität; 6.3.2 Mediales Management der szeneorientierten Gruppenidentität; 6.4 Geteilte Kultur der Szeneorientierten; 7 Medienidentitäten populärkulturorientierter Jugendlicher. 7.1 Identitätsrelevante Populärkulturorientierung7.1.1 Populärkulturbezogene Identitätskonstitution - Selbstbild des ‚Angesagt-'und ‚Normalo-Seins; 7.1.2 Populärkulturelles Kapital der Populärkulturorientierten; 7.1.3 Freundschaftsbasierte Vergemeinschaftung; 7.2 Aneignung medialer Ressourcen; 7.2.1 Aneignung ‚angesagter' Medien; 7.2.2 Aneignung ‚angesagter' Medieninhalte; 7.3 Mediales Identitätsmanagement; 7.3.1 Mediales Management der populärkulturorientierten individuellen Identität; 7.3.2 Mediales Management der populärkulturorientierten Gruppenidentität. 7.4 Bezüge einer populärkulturellen geteilten Kultur
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-00357-9
ISBN ISBN 978-3-658-00358-6
Klassifikation JHB
J
SOC000000
305.235094796
306.40835
300
H1-970.9
Kurzbeschreibung Kulturelle Identitäten Jugendlicher -- Jugendkulturelle Vergemeinschaftungen als Sinnhorizonte von Identitäten -- Kommunikationsräume als Räume der Identitätskonstitution -- Empirische Annäherung an Medienidentitäten Jugendlicher in Lettland -- Medienidentitäten szeneorientierter Jugendlicher -- Medienidentitäten populärkulturorientierter Jugendlicher -- Zum Vermittlungspotenzial von Populärkultur.
2. Kurzbeschreibung Digital Natives, Generation Internet oder Facebook-Generation: Solche weit verbreitete Schlagwörter implizieren, dass im Leben Jugendlicher alltäglich präsente Medienrepertoires entscheidende sozialisationsrelevante und identitätsbildende Funktionen einnehmen. Doch wie wichtig sind Medien für individuelle und gemeinschaftliche Identitätsbildungsprozesse wirklich? Wie werden kulturelle Identitäten Jugendlicher mit und durch Medien gelebt? Inwiefern sind Jugendliche in verschiedene populärkulturelle geteilte Kulturen eingebunden? Laura Sūna geht diesen Fragen am Beispiel lettisch- und russischsprachiger Jugendlicher in Lettland nach. In ihrer empirischen Studie zeigt sie das Potenzial von Populärkultur, zwischen Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Abstammung zu vermitteln, auf und thematisiert die Dynamik der Identitätsbildungsprozesse im Jugendalter. Der Inhalt Kulturelle Identitäten Jugendlicher ● Jugendkulturelle Vergemeinschaftungen als Sinnhorizonte von Identitäten ●Kommunikationsräume als Räume der Identitätskonstitution ● Empirische Annäherung an Medienidentitäten Jugendlicher in Lettland ● Medienidentitäten szeneorientierter Jugendlicher ● Medienidentitäten populärkulturorientierter Jugendlicher ● Zum Vermittlungspotenzial von Populärkultur Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Kulturwissenschaft, Pädagogik · MitarbeiterInnen von Verbänden, PädagogInnen, JugendarbeiterInnen Die Autorin Laura Sūna ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.
1. Schlagwortkette Lettland
Jugend
Kulturelle Identität
Neue Medien
Popkultur
ANZEIGE DER KETTE Lettland -- Jugend -- Kulturelle Identität -- Neue Medien -- Popkultur
SWB-Titel-Idn 383255600
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00358-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249298 Datensatzanfang . Kataloginformation500249298 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche