Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Chancen bilden: Wege zu einer gerechteren Bildung - ein internationaler Erfahrungsaustausch

Chancen bilden: Wege zu einer gerechteren Bildung - ein internationaler Erfahrungsaustausch
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393691241 Druckausg.: ‡Chancen bilden
716753464 Druckausg.: ‡Chancen bilden
ISBN 978-3-531-19392-2
Name Deißner, David
T I T E L Chancen bilden
Zusatz zum Titel Wege zu einer gerechteren Bildung - ein internationaler Erfahrungsaustausch
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 339 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Chancen bilden - eine Einleitung; 1 Aufstieg durch Bildung? Die ungleiche Gesellschaft und ihr meritokratisches Versprechen; 2 Wie viel Praxis verträgt die Theorie? Bildungsungleichheit als Transferproblem zwischen Wissenschaft und Politik; 3 Zum Aufbau des Bandes und zu den Beiträgen; Literatur; Grußwort; I. Beiträge zur Frage der Bildungsgerechtigkeit - eine internationale Perspektive; Kompetenzentwicklung, Bildungsentscheidungen und Chancenungleichheit in Vorschule und Schule - Neue Ergebnisse aus der Forschung zur Bedeutung von Familienim Bildungsprozess; 1 Einleitung. 2 Die Bedeutung früher Bildungsprozesse in der Familie und der Einfluss von frühpädagogischen Einrichtungen3 Bildungsentscheidungen, Kompetenzentwicklungen und soziale Ungleichheit im Schulkontext; 3.1 Boudons zentrale Unterscheidung von primären und sekundären Herkunftseffekten; 3.2 Verschiedene entscheidungstheoretische Modelle: rationaler Abwägungsprozess oder schichtspezifische Werte; 3.3 Ergebnisse zu den herkunftsspezifischen Bildungs-entscheidungen im Schulkontext; 3.3.1 Die BiKS-Studie; 3.3.2 Die Bedeutung der Übergangsempfehlung: ein Vergleich von Bayern und Hessen. 3.3.3 Schichtspezifische Aspirationen, rationales Abwägungen und Schullaufbahnempfehlungen3.3.4 Primäre und sekundäre Effekte bei Einheimischen und Migranten; 4 Abschließende Bemerkung; Literatur; Chancenungleichheit in schulischen Laufbahnen; 1 Einleitung; 2 Grundlagen und Erklärungsansätze; 3 Bildungslaufbahnen: Eine Frage von Leistungen?; 4 Regelungen zur Wahl schulischer Laufbahnen; 5 Bildungswege und Durchlässigkeit in der Sekundarstufe; 6 Bilanz der erreichten schulischen Abschlüsse; 7 Diskussion und Ausblick; Literatur. Sprachförderung als Voraussetzung für die Sicherung von Mindeststandards im Bildungssystem: Ansatzpunkte und Herausforderungen1 Einleitung; 2 Ansatzpunkte für die Sicherung von Mindeststandards; 3 Förderung sprachlicher Voraussetzungen für die Sicherung von Mindeststandards im frühkindlichen und elementarpädagogischen Bereich; 4 Sprachförderung in Schulen; 4.1 Relative Wirksamkeit ein- und mehrsprachiger Ansätze; 4.2 Wirksamkeit einsprachiger Ansätze; 5 Fazit; Literatur; Institutional change and social class inequalities in educational attainment: the British experience since 1945. Educational institutions and social selection in education1 Introduction; 2 Standardisation, stratification and vocational specificity; 3 National differences in standardisation and stratification; 4 What can be believed - and is in some cases known - about outcomes; 5 Selection mechanisms; 6 Social conditions are most important for educational selection; 7 Considerations on policy; References; Starke und schwache Instrumente zur Beförderung von Chancengleichheit im Bildungswesen; 1 Einleitung; 2 Gestaltungsinstrumente; 3 Bildungspolitische Konsequenzen; Literatur. Die niederländische Netzwerkschule - Eine Schulreform um Chancengerechtigkeit zu erhöhen?
Titelhinweis Druckausg.: ‡Chancen bilden
Druckausg.: ‡Chancen bilden
ISBN ISBN 978-3-531-19393-9
Klassifikation JN
EDU000000
379.26
370
L1-991
DU 6000
Kurzbeschreibung Chancen bilden -- Beiträge zur Frage der Bildungsgerechtigkeit: Kompetenzentwicklung, Bildungsentscheidung und Chancenungleichheit in Vorschule und Schule -- Chancenungleichheit in der schulischen Laufbahn -- Sprachförderung als Voraussetzung für die Sicherung von Mindeststandards im Bildungssystem -- International change and social class inequalities in educational attainment -- Educational institutions and social selection in education -- Studie 'Herkunft zensiert?' Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule.
2. Kurzbeschreibung Warum sind Bildungschancen ungleich verteilt? Wo liegen die tieferen Ursachen der sozialen Disparitäten und wie lassen sich diese reduzieren? Der vorliegende Band geht diesen wichtigen Fragen nach. Versammelt werden die Beiträge führender WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland, die im Jahr 2011 auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Vodafone Stiftung Deutschland in Berlin zusammenkamen. Ziel der Tagung mit dem Titel „Neue Wege zur Bildungsgerechtigkeit“ war ein internationaler Erfahrungsaustausch von BildungsforscherInnen und politischen EntscheidungsträgerInnen über die Wirkungsmechanismen sozialer Herkunftseffekte und Maßnahmen zu deren Reduzierung. Insbesondere durch den international vergleichenden Dialog liefert der Band grundlegende Erkenntnisse im Grenzbereich zwischen Wissenschaft und politischer Praxis, die in dieser Deutlichkeit selten zu lesen sind. Der Inhalt • Beiträge zur Frage der Bildungsgerechtigkeit - eine internationale Perspektive • Studie „Herkunft zensiert?" Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule Die Zielgruppen • FachwissenschaftlerInnen in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaften und Soziologie • Studierende und Dozierende der Erziehungswissenschaft und Soziologie an Universitäten und Fachhochschulen • Bildungsverantwortliche in Bund und Ländern Der Herausgeber Dr. David Deißner verantwortet die Programmbereiche Think Tank, Bildungsforschung und Integration der Vodafone Stiftung Deutschland.
1. Schlagwortkette Chancengleichheit
Bildung
Kongress
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Chancengleichheit -- Bildung -- Kongress
2. Schlagwortkette Deutschland
Bildungswesen
Chancengleichheit
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bildungswesen -- Chancengleichheit
SWB-Titel-Idn 383255015
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19393-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249284 Datensatzanfang . Kataloginformation500249284 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche