Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten: Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern

Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten: Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 403691028 Druckausg.: ‡Kamin, Anna-Maria: Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten
ISBN 978-3-658-02309-6
Name Kamin, Anna-Maria
T I T E L Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten
Zusatz zum Titel Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIV, 286 S. 7 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsperspektiven; 1.2 Zur Struktur der Arbeit; 2. Die Methodologie der Grounded Theory als übergeordnetes Forschungsparadigma; 2.1 Das Forschungsparadigma der Grounded Theory; 2.2 Theoriegenerierung im Sinne von abduktivem Schlussfolgern; 3. Ausgangssituation und Problemlage; 3.1 Die Berufsgruppe der Gesundheits- und Krankenpflege; 3.1.1 Die Pflegeberufe - Binnendifferenzierung; 3.1.2 Die Gesundheits- und Krankenpflege - Personalentwicklung; 3.1.3 Zusammensetzung der Berufsgruppe. 3.1.4 Die Gesundheits- und Krankenpflege - ein Berufsbild im Wandel3.1.5 Professionalisierungsbestrebungen aus dem Berufsfeld; 3.1.6 Spezifika des Arbeitsfeldes der Gesundheits- und Krankenpflege; 3.1.7 Anforderungen an professionell Pflegende; 3.1.8 Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege; 3.1.9 Medien in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung; 3.1.10 Fort- und Weiterbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege; 3.1.11 Fazit: Pflegebildungsforschung als Desiderat; 3.2 Digitale Medien in der Fort- und Weiterbildung. 3.2.1 Lernen mit elektronischen Medien - Begriffsbestimmung3.2.2 Dimensionen digitaler Lernarrangements - Vom E-Learning zu Lernräumen in virtuell vernetzten mobilen Lernwelten; 3.2.3 E-Learning in der Erwachsenen- und Weiterbildung; 3.2.4 Potenziale digital unterstützten Lernens für die berufliche Weiterbildung; 3.2.5 Problematiken digital unterstützten Lernens in der Weiterbildung; 3.2.6 Nutzungspräferenzen und typische Muster zur Nutzung von E-Learning-Angeboten; 3.2.7 Fazit: Grundlagen- und Praxisforschung als Desiderat digital unterstützten Lernens. 3.3 Lernen mit digitalen Medien für das Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege3.3.1 Der E-Learning-Trend im Gesundheitswesen - Entstehung des Diskurszusammenhangs; 3.3.2 Didaktisch aufbereitete digitale Lernarrangements für den Ausbildungs-und Weiterbildungsbereich; 3.3.3 Projekte für mediales Lernen im Berufsalltag des Pflegepersonals; 3.3.4 Information, Kooperation und Kollaboration im Netz - das Internet für die Gesundheits- und Krankenpflege; 3.3.5 Ein Blick in die Zukunft - Mobile-Learning für Pflegeberufe. 3.3.6 Fazit: Digital unterstütztes Lernen für beruflich Pflegende - ein vakantes Forschungsfeld3.4 Erste Reflexion auf methodologischer Ebene; 4. Lerngewohnheiten im Spannungsfeld von Beruf, Biografie und Medien; 4.1 Disziplinäre und begriffliche Abgrenzungen des Lernbegriffs; 4.2 Die lerntheoretische Diskussion aus der historischen Perspektive; 4.3 Ein Verständnishorizont von Lernen: Interdisziplinäre und mehrperspektivische Betrachtung; 4.3.1 Marotzkis Lernebenenmodell in der Tradition von Bateson. 4.3.2 Die subjektwissenschaftliche Perspektive des Lernens in der Tradition von Klaus Holzkamp
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kamin, Anna-Maria: Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten
ISBN ISBN 978-3-658-02310-2
Klassifikation JHB
J
SOC000000
610.730715
300
H1-970.9
Kurzbeschreibung Die Grounded Theory als übergeordnetes Forschungsparadigma -- Lerntheoretische Konzeptionen.- Typenbildung in der Tradition der Grounded Theory -- Berufsbiografische Lernmuster.
2. Kurzbeschreibung Anna-Maria Kamin geht der Frage nach, wie berufsrelevantes Lernen bei Beschäftigen aus der Gesundheits- und Krankenpflege praktiziert wird und welche Bedeutung den (digitalen) Medien in diesem Zusammenhang zukommt. Dazu wurden in der empirischen Analyse 14 qualitative Interviews mit Berufstätigen unterschiedlicher Arbeitsbereiche des Pflegeberufs sowie angrenzenden sozialen Arbeitsfeldern mit Hilfe der Methodologie der Grounded Theory und der dokumentarischen Methode ausgewertet. Die Autorin arbeitet drei für die Berufsgruppe typische berufsbiografische Lernmuster heraus: eine ausgeprägte Berufsorientierung, der Wunsch nach Strukturierung und die Präferenz von sozialen Lernformen. Des Weiteren weist sie ein dialektisches Verhältnis von Struktur und Akteuren im Lehr-Lernprozess nach. Beruflich Pflegende sind insofern als Akteure zwischen individuell konstruierten und institutionell bedingten Lernwelten zu verstehen. Im Hinblick auf das Lernen mit digitalen Medien lässt sich festhalten, dass dieses Zusammen- und Wechselspiel den Medienumgang entscheidend steuert. Der Inhalt - Die Grounded Theory als übergeordnetes Forschungsparadigma - Lerntheoretische Konzeptionen - Typenbildung in der Tradition der dokumentarischen Methode - Berufsbiografische Lernmuster Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aus den Gebieten Medienpädagogik, Berufspädagogik und Pflegewissenschaft · Pflege- und BerufspädagogInnen, Führungspersonal aus dem Bereich Pflegemanagement Die Autorin Anna-Maria Kamin lehrt und forscht am Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn.
1. Schlagwortkette Krankenpflege
E-Learning
Medienpädagogik
Lebenslanges Lernen
SWB-Titel-Idn 38325356X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02310-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249271 Datensatzanfang . Kataloginformation500249271 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche