Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

DEFA international: Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau

DEFA international: Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 391450484 Druckausg.: ‡DEFA international
ISBN 978-3-531-18493-7
Name Wedel, Michael
Byg, Barton
Name ANZEIGE DER KETTE Byg, Barton
Name Räder, Andy
Arndt-Briggs, Skyler J.
Torner, Evan
T I T E L DEFA international
Zusatz zum Titel Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 451 S. 99 Abb., 12 Abb. in Farbe, digital)
Reihe Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Kontexte und Traditionen -- Deutsch-Deutsche Filmbeziehungen.-Wechselwirkungen, Kooperationen und Koproduktonen -- Transnationlae Distribution und Rezeption.
Titelhinweis Druckausg.: ‡DEFA international
ISBN ISBN 978-3-531-19076-1
Klassifikation J
JHB
SOC000000
JFSR
SOC039000
384.809431
306
300
H1-970.9
AP 44910
AP 44918
AP 44911
ML 3540
Kurzbeschreibung Kontexte und Traditionen -- Deutsch-Deutsche Filmbeziehungen.-Wechselwirkungen, Kooperationen und Koproduktonen -- Transnationlae Distribution und Rezeption.
2. Kurzbeschreibung Das Buch untersucht die internationalen Filmbeziehungen der DEFA von ihrer Gründung 1946 bis zu ihrer Auflösung nach dem Ende der DDR. Im Rahmen einer komparatistischen Mediengeschichtsschreibung werden stilistische Einflüsse in verschiedenen Filmgattungen ebenso untersucht wie Wechselwirkungen in der Rezeption und öffentlichen Diskussion. Die Beiträge gehen institutionellen Verflechtungen, deutsch-deutschen Filmkontakten und gelungenen wie gescheiterten Kooperations- und Koproduktionsvorhaben nach. Ein zentraler Aspekt des interkulturellen Austauschs der DDR wird damit erstmals grundlegend aufgearbeitet. Der Inhalt Kontexte und Traditionen - Deutsch-Deutsche Filmbeziehungen - Wechselwirkungen, Kooperationen und Koproduktionen - Transnationale Distribution und Rezeption Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Film-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft und Germanistik. Film - und Medienschaffende, Kultursoziologen, Historiker. Die Herausgeber Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte an der Hoch­schule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg und Wissenschaftlicher Leiter des Filmmuseums Potsdam. Dr. Barton Byg ist Professor für German & Scandinavian Studies an der University of Massachusetts und Gründungsdirektor der DEFA Film Library. Andy Räder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung an der Universität Rostock. Dr. Skyler Arndt-Briggs ist geschäftsführende Direktorin der DEFA Film Library an der University of Massachusetts. Evan Torner ist Doktorand an der University of Massachusetts und Gastlektor im German Studies Program am Smith College. .
1. Schlagwortkette Deutsche Film AG
Internationale Kooperation
Geschichte
Kongress
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsche Film AG -- Internationale Kooperation -- Geschichte -- Kongress
2. Schlagwortkette Deutschland <Bundesrepublik>
Deutschland <DDR>
Film
Kooperation
Geschichte
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Deutschland -- Film -- Kooperation -- Geschichte
3. Schlagwortkette Deutschland <DDR>
Film
Rezeption
Ausland
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Film -- Rezeption -- Ausland -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 381844226
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19076-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500249260 Datensatzanfang . Kataloginformation500249260 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche