Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bürgerliches Recht: Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts

Bürgerliches Recht: Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 380982420 Druckausg.: ‡Zerres, Thomas, 1959 - : Bürgerliches Recht
ISBN 978-3-642-35977-4
Name Zerres, Thomas
T I T E L Bürgerliches Recht
Zusatz zum Titel Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts
Auflage 7. Aufl. 2013
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXIII, 496 S. 34 Abb, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur siebten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Juristische Arbeitsmethodik; 1.1.1 Juristische Tätigkeiten; 1.1.2 Erfordernis einer speziellen Arbeitsmethodik; 1.1.3 Drei Arbeitsschritte; 1.1.4 Erstellung des Gutachtens; 1.1.5 Übersicht über das deutsche Rechtssystem; 1.1.5.1 PrivatrechtÖffentliches Recht; 1.1.5.2 Rechtsquellen des Privatrechts; 1.2 Grundstruktur des Bürgerlichen Gesetzbuches; 1.2.1 Bürgerliches Gesetzbuch als ,,Kern`` des Privatrechts; 1.2.2 Historische Grundlagen; 1.2.3 Aufbau. 1.2.4 Räumlicher Geltungsbereich1.3 Einfluss des Europäischen Rechts; 1.4 Sonderprivatrechte; 1.5 Öffentliches Recht; 1.6 Grundlagen der Anspruchsprüfung; 1.6.1 Gutachtenstil; 1.6.2 Methodik der Rechtsanwendung; 1.6.3 AnspruchsprüfungSchema mit Erläuterungen; 1.6.4 Anspruch entstanden -- Anspruch erloschen -- Anspruch durchsetzbar; 1.6.5 Grenzen des Anspruchsaufbaus; 1.6.6 Kurze Regeln zur Fallbearbeitung; 2 BGB -- Allgemeiner Teil; 2.1 Rechtssubjekte und Rechtsobjekte; 2.1.1 Rechtssubjekte; 2.1.2 Rechtsobjekte; 2.2 Grundbegriffe der Rechtsgeschäftslehre; 2.2.1 Rechtsgeschäft. 2.2.1.1 Begriff und Bedeutung2.2.1.2 Verpf lichtungs- und Verfügungsgeschäft; 2.2.2 Willenserklärung; 2.2.2.1 Begriff und Bestandteile; 2.2.2.2 Schweigen als Willenserklärung; 2.2.2.3 Wirksamwerden einer Willenserklärung; 2.2.2.4 Auslegung einer Willenserklärung; 2.3 Vertrag; 2.3.1 Begriff und Bedeutung; 2.3.2 Zustandekommen; 2.3.3 Grundsatz der Vertragsfreiheit; 2.3.4 Dissens; 2.4 Wirksamkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts; 2.4.1 Geschäftsfähigkeit; 2.4.2 Formvorschriften; 2.4.3 Inhaltliche Schranken; 2.4.3.1 Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot; 2.4.3.2 Sittenwidrigkeit. 2.5 Willensmängel2.5.1 Einführung; 2.5.2 Bewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung; 2.5.3 Unbewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung; 2.5.3.1 Anfechtungsgründe; 2.5.3.2 Einschränkungen und Ausschluss der Anfechtung; 2.5.4 Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung; 2.6 Zustimmungsbedürftige, bedingte und befristete Rechtsgeschäfte; 2.6.1 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte; 2.6.2 Bedingung; 2.6.3 Befristung; 2.7 Stellvertretung; 2.7.1 Bedeutung und Abgrenzungsfragen; 2.7.2 Voraussetzungen und Folgen; 2.7.3 Die Vollmacht; 2.7.3.1 Erteilung und Umfang. 2.7.3.2 Erlöschen der Vollmacht2.7.3.3 Vertreter ohne Vertretungsmacht; 2.7.3.4 Grundsätze der Rechtsscheinvollmacht; 2.7.3.5 Verbot des Insichgeschäfts; 2.8 Die Einrede der Verjährung; 2.8.1 Begriff und Zweck; 2.8.2 Verjährungsfristen; 2.8.3 Beginn der Verjährung; 2.8.4 Verjährungshindernisse; 2.8.5 Wirkung der Verjährung; 3 SchuldrechtAllgemeiner Teil; 3.1 Schuldverhältnis; 3.1.1 Begriff; 3.1.2 Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse; 3.1.2.1 Überblick; 3.1.2.2 Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse; 3.1.2.3 Gesetzliche Schuldverhältnisse. 3.1.3 Leistungspflichten und Schutzpflichten
Titelhinweis Druckausg.: ‡Zerres, Thomas, 1959 - : Bürgerliches Recht
ISBN ISBN 978-3-642-35978-1
ISBN 978-3-642-35977-4
Klassifikation LNB
LAFD
LAW011000
340.56
341.01
K623-968
PG 455
PD 2700
Kurzbeschreibung Einführung -- BGB – Allgemeiner Teil -- Schuldrecht – Allgemeiner Teil -- Besonderes Schuldrecht – Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse -- Schuldrecht Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse -- Sachenrecht -- Grundzüge der Zivilprozessordnung.
2. Kurzbeschreibung Das kompakte Lehrbuch eignet sich für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowohl als Einstieg in das Bürgerliche Recht als auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Wiederholung. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einprägsame Illustrationen machen in eingängiger Erläuterung vertraut mit den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzügen der Zivilprozessordnung. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht.
1. Schlagwortkette Deutschland
Bürgerliches Recht
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bürgerliches Recht -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Deutschland
Zivilprozessrecht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Zivilprozessrecht
SWB-Titel-Idn 381842231
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-35978-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500249250 Datensatzanfang . Kataloginformation500249250 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche