Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland · Österreich · Schweiz

Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland · Österreich · Schweiz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 381019381 Druckausg.: ‡La Roche, Walther von, 1936 - 2010: Einführung in den praktischen Journalismus
ISBN 978-3-658-01698-2
Name La Roche, Walther ¬von¬
Hooffacker, Gabriele
ANZEIGE DER KETTE Hooffacker, Gabriele
Name Meier, Klaus
T I T E L Einführung in den praktischen Journalismus
Zusatz zum Titel Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland · Österreich · Schweiz
Auflage 19., neu bearbeitete Aufl. 2013
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VII, 325 S. 1 Abb, digital)
Reihe Journalistische Praxis
Titelhinweis Druckausg.: ‡La Roche, Walther von, 1936 - 2010: Einführung in den praktischen Journalismus
ISBN ISBN 978-3-658-01699-9
Klassifikation GTC
LAN004000
302.2
P87-96
AP 12800
Kurzbeschreibung Die Tätigkeiten des Journalisten -- Die Arbeitsfelder des Journalisten -- Wie der Journalist zu seiner Story kommt -- Die journalistischen Darstellungsformen -- Wege in die Redaktion -- Publizistische Grundsätze -- Rechtsfragen der journalistischen Praxis -- Die Ausbildungswege.
2. Kurzbeschreibung Wie wird man heute Journalist? Wo und in welchen Funktionen arbeiten Journalisten? Wie verändern die neuen Medien den Journalistenberuf? Wo kann man Journalismus lernen? Wie findet man Kontakt zu einer Redaktion? Wie recherchiert man eine Story? Kann der Journalist objektiv informieren? Wie schreibt man eine Nachricht? Was sind die Besonderheiten von Bericht, Reportage, Interview, analysierendem Beitrag und Feature sowie von Kommentar, Glosse und Rezension? Auf diese Fragen gibt die neu bearbeitete 19. Auflage erprobte und bewährte Antworten, aber auch Auskünfte über den neuesten Stand journalistischer Arbeitstechniken und Ausbildungsmöglichkeiten. Der Inhalt Die Tätigkeiten des Journalisten - Die Arbeitsfelder des Journalisten - Wie der Journalist zu seiner Story kommt - Die journalistischen Darstellungsformen - Wege in die Redaktion - Publizistische Grundätze - Rechtsfragen der journalistischen Praxis - Die Ausbildungswege Die Zielgruppen - JournalistInnen in Aus- und Weiterbildung, Praktikum, Volontariat, Akademie, Journalistenschule - oder im Learning by Doing - Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und PR - alle, die planen, einen journalistischen Beruf zu ergreifen Die AutorInnen Walther von La Roche (1938 bis 2010) war lange Jahre Ausbildungsbeauftragter und Hörfunk-Nachrichtenchef des Bayerischen Rundfunks sowie Dozent für praktischen Journalismus an Journalistenschulen und Universitäten. Er war Gründer und Mitherausgeber der "Gelben Reihe". Gabriele Hooffacker leitet die Journalistenakademie in München. Klaus Meier lehrt Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Beide führen das Buch von Walther von La Roche in seinem Sinne fort.
1. Schlagwortkette Deutsches Sprachgebiet
Journalist
Ausbildung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsches Sprachgebiet -- Journalist -- Ausbildung
2. Schlagwortkette Deutschland
Journalistikstudium
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Journalistikstudium
3. Schlagwortkette Journalismus
ANZEIGE DER KETTE Journalismus
SWB-Titel-Idn 381842096
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01699-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249248 Datensatzanfang . Kataloginformation500249248 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche