Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Vorgehensweisen von Grundschulkindern beim Darstellungswechsel: Eine Untersuchung am Beispiel der Multiplikation im 2. Schuljahr

Vorgehensweisen von Grundschulkindern beim Darstellungswechsel: Eine Untersuchung am Beispiel der Multiplikation im 2. Schuljahr
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 382678036 Buchausg. u.d.T.: ‡Kuhnke, Katharina: Vorgehensweisen von Grundschulkindern beim Darstellungswechsel
ISBN 978-3-658-01508-4
Name Kuhnke, Katharina
T I T E L Vorgehensweisen von Grundschulkindern beim Darstellungswechsel
Zusatz zum Titel Eine Untersuchung am Beispiel der Multiplikation im 2. Schuljahr
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXII, 294 S. 109 Abb, digital)
Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts ; 10
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; 1 Zur Rolle von Darstellungen und Darstellungswechseln für das Lernen von Mathematik; 1.1 Darstellungen; 1.1.1 Formen von Darstellungen; 1.1.2 Darstellungen als Lernhilfe; 1.1.3 Darstellungen als Lernstoff; 1.1.4 Zwischenfazit; 1.2 Darstellungswechsel; 1.2.1 Darstellungswechsel als Bestandteil mathematischen Denkens und Handelns; 1.2.2 Darstellungswechsel als didaktisches Prinzip; 1.2.3 Darstellungswechsel als Lernziel; 1.2.4 Darstellungswechsel als Indikator für Operationsverständnis. 1.2.5 Darstellungswechsel als Übersetzungsprozess1.3 Zusammenfassung; 2 Zur Rolle von Darstellungen und Darstellungswechseln bei der Multiplikation; 2.1 Zur Bereichsspezifität des Darstellungswechsels; 2.2 Sachanalytische Aspekte zur Multiplikation natürlicher Zahlen; 2.3 Darstellungen der Multiplikation natürlicher Zahlen; 2.3.1 Bildliche Darstellungen; 2.3.2 Mathematisch-symbolische Darstellungen; 2.3.3 Sprachlich-symbolische Darstellungen; 2.4 Tragfähiger Darstellungswechsel bei der Multiplikation; 2.5 Zusammenfassung. 3 Darstellungswechsel aus produkt- und prozessorientierter Sicht - Darstellung des Forschungsstands3.1 Darstellungswechsel aus produktorientierter Perspektive; 3.1.1 Representational Competence; 3.1.2 Operations- und Zahlverständnis; 3.1.3 Darstellungswechsel als Fähigkeitskonglomerat; 3.1.4 Zwischenfazit; 3.2 Darstellungswechsel aus prozessorientierter Perspektive; 3.2.1 Problemlösen - Versprachlichen bildlicher Darstellungen; 3.2.2 Visuelle Strukturierungsfähigkeit; 3.2.3 Rechenaufgaben und Muster; 3.2.4 Zwischenfazit; 3.3 Zusammenfassung; 4 Lerntheoretische Grundlagen. 4.1 Zur besonderen Rolle von Darstellungen in der mathematischen Kommunikation4.1.1 Besondere epistemologische Situation der Mathematik; 4.1.2 Interaktion mit mathematischen Darstellungen; 4.1.3 Arbeiten in verschiedenen semiotischen Registern; 4.2 Darstellungswechsel als Lernprozess; 4.2.1 Darstellungswechsel aus sozial-konstruktivistischer Perspektive; 4.2.2 Darstellungswechsel aus epistemologischer Perspektive; 4.3 Zusammenfassung; 5 Forschungsdesign; 5.1 Von den Forschungsfragen zum Forschungsparadigma; 5.2 Konzeption der Interviewstudie; 5.2.1 Klinische Interviewmethode. 5.2.2 Interviewaufgaben5.2.3 Erhebung der Daten; 5.3 Auswertung der Daten; 5.3.1 Allgemeines zur Datenauswertung; 5.3.2 Auswertung der Daten mit dem epistemologischen Dreieck; 6 Analyse der Vorgehensweisen beim Darstellungswechsel; 6.1 Wie können Darstellungswechsel aus epistemologischer Perspektive beschrieben werden?; 6.1.1 Fallbeispiel Kieran; 6.1.2 Fallbeispiel Christos; 6.1.3 Zusammenfassung; 6.2 Welche Kriterien nutzen Kinder beim Darstellungswechsel?; 6.2.1 Fokussierung auf das Ergebnis; 6.2.2 Fokussierung auf einzelne Elemente; 6.2.3 Fokussierung auf die Relation der Elemente. 6.2.4 Zusammenfassung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kuhnke, Katharina: Vorgehensweisen von Grundschulkindern beim Darstellungswechsel
ISBN ISBN 978-3-658-01509-1
Klassifikation PB
JNU
EDU029010
372.7
370
LC8-6691
1346879699 DP 4420
DO 8000
DK 3010
SM 610
SM 670
SM 607
Kurzbeschreibung Die Fähigkeit, verschiedene Darstellungsformen zu nutzen und zwischen ihnen zu wechseln, ist in den Bildungsstandards und Lehrplänen der Grundschule fest verankert. Katharina Kuhnke untersucht mithilfe von 15 Einzelfallstudien den Prozess des Darstellungswechsels, indem sie das Vorgehen von Kindern beim Wechsel zwischen verschiedenen multiplikativen Darstellungen betrachtet. Sie analysiert diesen Prozess aus epistemologischer Perspektive, rekonstruiert ihn als komplexes Gefüge und arbeitet verschiedene Kriterien heraus, auf die Kinder bei dieser Tätigkeit fokussieren. Der Inhalt · Darstellungswechsel als Übersetzungsprozess · Darstellungswechsel als Lernprozess · Vorgehensweisen · Epistemologisches Dreieck · Fokussierungen · Variation Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik · Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende Die Autorin Dr. Katharina Kuhnke promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEEM der Technischen Universität Dortmund.
1. Schlagwortkette Multiplikation
Darstellung
Schuljahr 2
SWB-Titel-Idn 381117456
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01509-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249201 Datensatzanfang . Kataloginformation500249201 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche