Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ganztagsschulen in lokalen Bildungsnetzwerken

Ganztagsschulen in lokalen Bildungsnetzwerken
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 380832046 Buchausg. u.d.T.: ‡Baumheier, Ulrike, 1963 - : Ganztagsschulen in lokalen Bildungsnetzwerken
ISBN 978-3-531-19595-7
Name Baumheier, Ulrike
Fortmann, Claudia
Name ANZEIGE DER KETTE Fortmann, Claudia
Name Warsewa, Günter
T I T E L Ganztagsschulen in lokalen Bildungsnetzwerken
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXII, 218 S. 17 Abb, digital)
Reihe Educational Governance ; 19
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Schulen im Stadtteil -- Institutionelle Rahmenbedingungen für Ganztagsschulen und ihre Partner -- Kooperation und Vernetzung von Ganztagsschulen und Partnern im Stadtteil -- Stadtteilvernetzung von Ganztagsschulen: Potenziale und Probleme -- Schulentwicklung und Stadtteilvernetzung: Aussichten und Perspektiven.​.
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Baumheier, Ulrike, 1963 - : Ganztagsschulen in lokalen Bildungsnetzwerken
ISBN ISBN 978-3-531-19596-4
Klassifikation JN
EDU000000
371.244
370
L1-991
DO 1100
Kurzbeschreibung Schulen im Stadtteil -- Institutionelle Rahmenbedingungen für Ganztagsschulen und ihre Partner -- Kooperation und Vernetzung von Ganztagsschulen und Partnern im Stadtteil -- Stadtteilvernetzung von Ganztagsschulen: Potenziale und Probleme -- Schulentwicklung und Stadtteilvernetzung: Aussichten und Perspektiven.
2. Kurzbeschreibung Mit der Einrichtung von Ganztagsschulen verbindet sich ein enormes Potenzial: Schulen könnten mit ihren Kompetenzen und Kapazitäten zur Aufwertung von Stadtteilen beitragen, könnten Bildungsverständnis und soziales Kapital verstärken und moderne Lebensstile und Lebensformen unterstützen. Umgekehrt könnten die Öffnung für die Nachbarschaft und die Vernetzung mit anderen Institutionen die Schule von erdrückender Überforderung entlasten und dazu beitragen, dass sie ihrem Bildungsauftrag wieder gerecht werden kann. Zahlreiche Probleme verhindern jedoch in der Praxis die Ausschöpfung dieses Potentials. Die AutorInnen haben an sechs verschiedenen Schulstandorten untersucht, welche Schwierigkeiten die positiven Effekte von vernetzten Ganztagsschulen bisher behindern und zeigen auf, welche Chancen in Schulentwicklung und Stadtteilvernetzung liegen. Der Inhalt Schulen im Stadtteil •Institutionelle Rahmenbedingungen für Ganztagsschulen und ihre Partner • Kooperation und Vernetzung von Ganztagsschulen und Partnern im Stadtteil • Stadtteilvernetzung von Ganztagsschulen: Potenziale und Probleme • Schulentwicklung und Stadtteilvernetzung: Aussichten und Perspektiven Die Zielgruppen · FachwissenschaftlerInnen in den Bereichen Bildungsforschung und Bildungswissenschaften · Studierende und DozentInnen in den Fächern Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften sowie Stadtforschung · Bildungsverantwortliche in Verbänden, Bund, Ländern und Kommunen · Lehrerinnen und Lehrer Die AutorenDr. Ulrike Baumheier ist Mitarbeiterin der Stadt Osterholz-Scharmbeck. Claudia Fortmann ist Mitarbeiterin bei der Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen im Projekt „Lernen vor Ort Bremen/ Bremerhaven“. Dr. Günter Warsewa ist Direktor des Instituts Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.
1. Schlagwortkette Ganztagsschule
Stadtviertel
Bildungsangebot
Kooperation
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Ganztagsschule -- Stadtviertel -- Bildungsangebot -- Kooperation
2. Schlagwortkette Ganztagsschule
Netzwerk
ANZEIGE DER KETTE Ganztagsschule -- Netzwerk
SWB-Titel-Idn 381116573
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19596-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500249194 Datensatzanfang . Kataloginformation500249194 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche