Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Elterngeld: Analyse der Wirkungen

Elterngeld: Analyse der Wirkungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 389958913 Buchausg. u.d.T.: ‡Reimer, Thordis: Elterngeld
ISBN 978-3-658-01619-7
Name Reimer, Thordis
T I T E L Elterngeld
Zusatz zum Titel Analyse der Wirkungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VI, 114 S. 42 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Inhalt; 1 Einleitung; 2 Das Elterngeld; 2.1 Familienpolitik in Wohlfahrtsstaaten; 2.2 Das Elterngeld als familienpolitisches Instrument; 2.2.1 Elterngeld und Fertilität; 2.2.2 Elterngeld und Arbeitsteilung der Geschlechter; 2.2.3 Elterngeld und Erwerbsverläufe von Frauen; 3 Die Analyse: Daten und Methode; 3.1 Die Daten; 3.2 Die drei Datensätze; 3.2.1 Der Datensatz „Demografie"; 3.2.2 Der Datensatz „Väterbeteiligung"; 3.2.3 Der Datensatz „Erwerbsbeteiligung"; 3.3 Die Analyseverfahren; 4 Ergebnisse; 4.1 Ergebnisse Demografie; 4.1.1 Die Geburtenentwicklung in Deutschland. 4.1.2 Die Zusammensetzung der Elternschaft im Jahresvergleich4.1.3 Zusammenfassung und Fazit Demografie; 4.2 Ergebnisse Väterbeteiligung; 4.2.1 Väterbeteiligung an der Kinderbetreuung im Jahresvergleich; 4.2.2 Faktoren väterlichen Engagements im Jahresvergleich; 4.2.3 Zusammenfassung und Fazit Väterbeteiligung; 4.3 Ergebnisse Erwerbsbeteiligung; 4.3.1 Erwerbsbeteiligung von Müttern im Jahresvergleich; 4.3.2 Faktoren mütterlicher Erwerbsbeteiligung im Jahresvergleich; 4.3.3 Zusammenfassung und Fazit Erwerbsbeteiligung; 5 Fazit; Literaturverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Reimer, Thordis: Elterngeld
ISBN ISBN 978-3-658-01620-3
Klassifikation JHB
J
SOC000000
362.82820943
300
331.25
H1-970.9
DU 4000
Kurzbeschreibung Die Einführung des Elterngeldes in Deutschland war mit hohen Erwartungen an gesellschaftlichen Wandel in sehr unterschiedlichen Bereichen verbunden. Dies betrifft insbesondere eine Erhöhung der Geburtenrate, eine geschlechtergerechtere Aufteilung von Erwerbsarbeit und Sorgearbeit sowie einen schnelleren Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit von Frauen nach der Geburt eines Kindes. Thordis Reimer analysiert anhand der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP), inwieweit sich diese Zielsetzungen verwirklichen ließen. Darüber hinaus geht sie der Frage nach, welche Rolle jeweils ökonomischen Kalkülen und kulturellen Faktoren für die Entscheidung hinsichtlich Geburten und Erwerbstätigkeit zukommt. Die Grundlage dafür bietet ein Vergleich der Wirkungen in West- und Ostdeutschland, in denen die Elternschaft jeweils unterschiedlich kulturell gerahmt ist. Der Inhalt · Familienpolitik und Wohlfahrtsstaat · Elterngeld als familienpolitisches Instrument · Demografie · Arbeitsteilung der Geschlechter · Erwerbsbeteiligung von Müttern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie mit den Schwerpunkten Genderforschung, Demografie, Zeitforschung sowie der Politikwissenschaft · FamilienpolitikerInnen Die Autorin Thordis Reimer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 882 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“ an der Universität Bielefeld.
1. Schlagwortkette Deutschland
Elterngeld
Wirkungsanalyse
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Elterngeld -- Wirkungsanalyse
2. Schlagwortkette Deutschland
Elterngeld
Wirkungsanalyse
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Elterngeld -- Wirkungsanalyse
SWB-Titel-Idn 381115399
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01620-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249183 Datensatzanfang . Kataloginformation500249183 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche