Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Araber im 21. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft, Kultur

¬Die¬ Araber im 21. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft, Kultur
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 39187683X Buchausg. u.d.T.: ‡¬Die¬ Araber im 21. Jahrhundert
ISBN 978-3-531-18526-2
Name Schneiders, Thorsten Gerald
T I T E L ¬Die¬ Araber im 21. Jahrhundert
Zusatz zum Titel Politik, Gesellschaft, Kultur
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 435 S. 17 Abb., 12 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Inhalt; Einleitung; Bevölkerung und Entwicklung; Die arabische Welt - ökonomische und soziale Gegebenheiten; Der Platz der arabischen Welt; Die heutige Lage; Einige Indikatoren; Eine Bestandsaufnahme der sozialen Situation: der AHDR 2009; Arbeitslosigkeit; Armut; Analphabetismus, Erziehung, Wissensproduktion; Perspektiven; Literatur; Das autoritäre Syndrom in den arabischen Gesellschaften; Das Patriarchat als Konstante arabischer Gesellschaften; Der Herrscher als Hirte - Produzent von Gewalt; Gewalt als Identitätsmerkmal; Gewalt durch arabische Regime. Misslingen des Modernisierungsprojektes: Gewalt als AllheilmittelLiteratur; Zum Verhältnis von Religion, Recht und Politik: Säkularität im Islam; Kurze Begriffsklärung; Funktionale Differenzierung; Die Trennung von Kirche und Staat; Die Anwendung der Scharia; Die Privatisierung der Religion; Der Bedeutungsverlust von Religion; Schluss; Literatur; Christliche Minderheiten in der arabischen Welt - zwischen Hoffen und Bangen; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; VII.; VIII.; Literatur; Juden - Repräsentanten der kulturellen Vielfalt und Türöffner zum Okzident. Eine jahrhundertealte Heimstätte für Juden in muslimisch geprägter UmweltDie Protegierung der Juden durch die französische Kolonialmacht; Ursachen und Hintergründe neuzeitlicher Auswanderungswellen; Marokkos Vermittlerrolle in Nahost; Simon Levy - ein jüdisches Leben für Patriotismus und Humanismus; Literatur; Menschen mit Behinderung im Nahen Osten und in Nordafrika - Hintergrundbemerkungen; Prävalenz von Behinderung; Soziale Stigmatisierung und falsche Vorstellungen; Zentrale Faktoren und Ursachen für Behinderungen in der MENA-Region; Armut; Strukturelle Hindernisse; Medizinische Ursachen. VerkehrsunfällePolitische Gewalt; Medizinische Betreuung und Rehabilitation; Staatliche Ebene; Private Ebene; Handlungsoptionen; Fehlender Zugang zu Bildung; Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten; Ausbildung des Personals; Die Rolle der Zivilgesellschaft; Positive Entwicklungen in der MENA-Region aus jüngerer Zeit; Literatur; Zabbalin - Menschen im Müll; 1 Einleitung; 2 Geschichte der Abfallwirtschaft in Kairo; 3 Die Situation um die Jahrtausendwende: (Über-)Leben in Ezbet El-Nakhl; Ein soziographischer Überblick; Die Herrschaftsstruktur bei den Zabbalin. Ein typischer Arbeits- und TagesablaufAnsehen und Prestige; 4 Die Reform des Abfallwirtschaftssystems: Globalisierung und ihre Folgen; Die Umsetzung der Reform; Neue Lebenssicherungsstrategien ?; Auswirkungen der Reform auf die Lebenssicherung der Zabbalin; Der Kontext der Transformation: Wettbewerb, Korruption und Informalität; Der letzte Schock; 5 Fazit; Literatur; Weibliche Genitalverstümmelung in Ägypten; Was ist weibliche Genitalverstümmelung ?; Begründungen für FGM; Wie kann man weibliche Genitalverstümmelung bekämpfen ?; In der europäischen Geschichte nicht unbekannt; Fazit; Ausblick. Literatur
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡¬Die¬ Araber im 21. Jahrhundert
ISBN ISBN 978-3-531-19093-8
Klassifikation JHB
SOC026000
301
305.8927
306.42
300
HM401-1281
LB 40335
1544567375 MH 60000
Kurzbeschreibung Vom Ruhm der Vergangenheit ist den Arabern nicht viel geblieben. Ihre Region wurde von Marokko bis zum Irak, von Syrien bis zum Jemen ein Spielball der Weltmächte. Kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften kommen heute aus anderen Erdteilen. Trotzdem steht die arabische Welt international im Brennpunkt. Einige Landstriche wurden zu Brutstätten des Terrors, andere imponieren mit architektonischer Gigantomanie und globalen Milliardeninvestments. Wie gehen die Araber damit um? Was an Vorstellungen jenseits ihrer Landesgrenzen ist Wahrheit, was Vorurteil? Das Buch ist das erste, das die arabischen Gesellschaften im 21. Jahrhundert umfassend und kritisch porträtiert. Dazu geht es sowohl auf gängige Fragen zu Autokratie, Patriachat, Islam oder christlichen und jüdischen Minderheiten ein, als auch auf Themen wie Menschen mit Behinderung, Leben im Müll, Prostitution, Haustiere, Umweltbewusstsein, Popmusik, Sport oder weibliche Schönheitsideale u.v.m. Abgerundet werden die Analysen mit einem Blick auf Araber in Deutschland. Dabei geht es um Integration, Extremismus und um öffentliche Wahrnehmung etwa im Zuge der Sarrazin-Debatte. Eine Fortsetzung findet das Buch in dem Band Der Arabische Frühling. Hintergründe und Analysen. Der Inhalt · Bevölkerung und Entwicklung · Kunst und Kultur · Araber in Deutschland Die Zielgruppen Politisch und gesellschaftlich Interessierte; SoziologInnen; PolitikwissenschaftlerInnen; KulturwissenschaftlerInnen; IslamwissenschaftlerInnen Der Herausgeber Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
1. Schlagwortkette Arabische Staaten
Politik
Gesellschaft
Kultur
Geschichte 2000-2013
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Arabische Staaten -- Politik -- Gesellschaft -- Kultur -- Geschichte 2000-2013 -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Arabische Staaten
Geschichte 2000-
ANZEIGE DER KETTE Arabische Staaten -- Geschichte 2000-
SWB-Titel-Idn 381115046
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19093-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249180 Datensatzanfang . Kataloginformation500249180 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche