Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bürgerbeteiligung und Web 2.0: Potentiale und Risiken webgestützter Bürgerhaushalte

Bürgerbeteiligung und Web 2.0: Potentiale und Risiken webgestützter Bürgerhaushalte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 381085112 Buchausg. u.d.T.: ‡Masser, Kai: Bürgerbeteiligung und Web 2.0
ISBN 978-3-658-01035-5
Name Masser, Kai
Pistoia, Adriano
Name ANZEIGE DER KETTE Pistoia, Adriano
Name Nitzsche, Philipp
T I T E L Bürgerbeteiligung und Web 2.0
Zusatz zum Titel Potentiale und Risiken webgestützter Bürgerhaushalte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XV, 181 S. 64 Abb, digital)
Reihe Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt ​Bürgerpartizipation -- Bürgerhaushalt -- Web 2.0 -- Repräsentative Demokratie -- Kommunalpolitik -- Soziale Netzwerke.​.
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Masser, Kai: Bürgerbeteiligung und Web 2.0
ISBN ISBN 978-3-658-01036-2
Klassifikation JHB
J
SOC000000
352.40285
300
H1-970.9
MG 15075
Kurzbeschreibung Bürgerpartizipation -- Bürgerhaushalt -- Web 2.0 -- Repräsentative Demokratie -- Kommunalpolitik -- Soziale Netzwerke.
2. Kurzbeschreibung Nach einer ersten Welle von Bürgerhaushalten vor 20 Jahren erlebt diese Form der Bürgerbeteiligung zurzeit einen zweiten Frühling. Ursachen sind die neuen Kommunikationsmöglichkeiten des Web 2.0 und das große Interesse an neuen Formen der Bürgerbeteiligung. Doch was ist übriggeblieben von der ursprünglichen Idee, die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess der kommunalen Haushaltsaufstellung einbeziehen zu wollen? Gelingt es tatsächlich, die Bürger an den zentralen kommunalpolitischen Weichenstellungen zu beteiligen, oder handelt es sich lediglich um eine von vielen politischen Modeerscheinungen, die bald wieder verschwunden sein wird? Die Autoren untersuchen charakteristische Bürgerhaushalte in Freiburg im Breisgau, Hamburg, Marzahn-Hellersdorf (Berlin), Potsdam und Trier und arbeiten typische Vorgehens- und Verfahrensweisen heraus. Schwerpunkte der Analyse liegen auf der Einschätzung der technischen und inhaltlichen Möglichkeiten bzw. der Bewertung der prinzipiellen Umsetzung der Demokratiekriterien in den elektronischen Bürgerhaushalten. Der Inhalt · Bürgerpartizipation · Bürgerhaushalt · Web 2.0 · Repräsentative Demokratie · Kommunalpolitik · Soziale Netzwerke Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften · Kommunal- und Landespolitiker, Entscheider in Kommunalverwaltungen Die Autoren Dr. Kai Masser arbeitet am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer, Schwerpunkt Bürgerpartizipation an politischen Entscheidungen. Dipl.-Wirt.-Inf. Adriano Pistoia und Dipl.-Wi.-Ing. Philipp Nitzsche sind Doktoranden am Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer.
1. Schlagwortkette Deutschland
Gemeindehaushalt
Bürgerbeteiligung
World Wide Web 2.0
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Gemeindehaushalt -- Bürgerbeteiligung -- World Wide Web 2.0
2. Schlagwortkette Deutschland
Gemeindehaushalt
Bürgerbeteiligung
World Wide Web 2.0
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Gemeindehaushalt -- Bürgerbeteiligung -- World Wide Web 2.0
SWB-Titel-Idn 379695154
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01036-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500249153 Datensatzanfang . Kataloginformation500249153 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche