Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Roulette: Glück & Geschick

Roulette: Glück & Geschick
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 376100869 Buchausg. u.d.T.: ‡Basieux, Pierre: Roulette
ISBN 978-3-8274-2992-6
Name Basieux, Pierre
T I T E L Roulette
Zusatz zum Titel Glück & Geschick
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VI, 498 S. 143 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Prolog; 1 Klassisches Roulette - das idealisierte Spiel; 1.1 Das Spiel und seine Regeln; Kessel, Tableau und Gewinnplan; Wesentliche Bestandteile der Zufallsmaschine5; Der physikalische Prozess; 1.2 Eigenschaften; Verteilungsgesetze; Theorie; Einige Eigenschaften des klassischen Roulettes; Verteilungsgesetze; Klassische Roulettetheorie; 1.3 Spielsysteme; optimale Strategie: bold play; Der traditionelle Spielsystemwald; Optimierung von Strategien nach verschiedenen Zielen; Optimale Strategie: bold play; 1.4 Gewinne bei begrenztem Spiel. 1.5 Anmerkungen und weitere Betrachtungen2 Fehlerhaftes Roulette - elementare Unvollkommenheiten; 2.1 Geschichtliches und Grundsätzliches; 2.2 Statistische Datenerhebung; Fehlerauffindung; 2.3 Anmerkungen zu den statistischen Tests; 2.4 (Gegen-)Maßnahmen der Spielbanken; 2.5 Anmerkungen und weitere Betrachtungen; 3 Gleichmäßiges Roulette - der Faktor Mensch; 3.1 Faktoren der Handhabung und Signaturmerkmale69; 3.2 Können routinierte Croupiers gezielt treffen?; 3.3 Die Markov-Eigenschaft zahlreicher Croupiers; Erste elementare Anatomie eines Coups. Statische Wurfweitenspiele - die BasisstrategieDynamische Wurfweitenspiele: „Alles fließt!"; Wurfweitenspiele: Praxis, Theorie, Simulation; 3.4 Gibt es eine spezifische Tischcharakteristik?; 3.5 Anmerkungen und weitere Betrachtungen; 4 Ballistisches Roulette - Geheimnisse des Sichtbaren; 4.1 Geschichtliches und Grundsätzliches; Geschichtlich Relevantes; Grundsätzliches zu Prognosen, Normierungen und Berechnungen; 4.2 Kugelverhalten; Rauten (Kessel ohne Tilt); Das Kugelstreuverhalten; Laufzeiten der Kugel und die elementaren Effekte; 4.3 Tilt: Rauteneffekt; Vis-à-vis-Effekt; Kompensationen. Der RauteneffektVerstärkung der anderen Effekte; 4.4 Ballistik - Vermessungen; Visualisierungen; Messungen und Tüfteleien am Computer; Kesselgucken: Geschicklichkeit non plus ultra; Der Normcoup und Korrekturen; Die Kür des Kesselguckens für Profis; 4.5 Anmerkungen und weitere Betrachtungen; Glückliche Umstände; Technische Aspekte; Money-Management; Fundierte Schätzungen für die Profitbestimmung; Vergleiche; Millionengewinne; Betrug; Psychologie und Strategie; Noch ein paar Fragen und Antworten; Sind alle Roulettekessel gleich?. Bedeuten die heutigen Kessel das Ende der physikalisch basierten Vorhersagemethoden?Können alle Kessel besiegt werden?; Wenn ein Kessel besiegt werden kann, kann er dann immer besiegt werden?; Ist ein Kessel in Schieflage defekt?; Wie beeinflusst eine Schieflage die Fallzone der Kugel?; Sind sehr starke Schieflagen günstiger als moderate?; Sind die Rauten für den Spieler günstig oder ungünstig?; Gibt es nicht auch eine systematische Beziehung zwischen Kesselschieflage und Kugelstreuweite?; Gibt es nicht noch andere Faktoren und Bedingungen, die den Kugellauf beeinflussen können?. Ist die Kugelumlaufzeit in ihrem letzten Umlauf wirklich eine Konstante?
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Basieux, Pierre: Roulette
ISBN ISBN 978-3-8274-2993-3
Klassifikation PDZ
SCI000000
JNF000000
PDZM
MAT029000
795.23
519.5
500
Q162
SN 300
Kurzbeschreibung Prolog -- 1 Klassisches Roulette – das idealisierte Spiel -- 2 Fehlerhaftes Roulette – elementare Unvollkommenheiten -- 3 Gleichmäßiges Roulette – der Faktor Mensch -- 4 Ballistisches Roulette – Geheimnisse des Sichtbaren -- Epilog -- Literatur -- Index.
2. Kurzbeschreibung Seit ein paar Jahrhunderten ist das Roulette der Inbegriff des klassischen Casinospiels, das als Modell für Zufall und Wahrscheinlichkeit bis heute eine Brücke zwischen Mathematik und Gesellschaft schlägt. Pierre Basieux, promovierter Mathematiker, hat die wissenschaftliche und praktische Erforschung dieses Spiels nicht nur einige Jahrzehnte als Hobby betrieben, sondern es auch revolutioniert und mehrere Bücher darüber geschrieben. In den letzten zwanzig Jahren waren er und sein Spiel immer wieder Gegenstand von Reportagen in Zeitschriften und Zeitungen (ZEIT Wissen, Casino news, GEO WISSEN, Die Woche). Zusammenfassend legt Basieux nun ein strukturiertes Werk mit den folgenden Hauptkapiteln vor: 1. KLASSISCHES ROULETTE – DAS IDEALISIERTE SPIEL, 2. FEHLERHAFTES ROULETTE – ELEMENTARE UNVOLLKOMMENHEITEN, 3. GLEICHMÄSSIGES ROULETTE – DER FAKTOR MENSCH, 4. BALLISTISCHES ROULETTE – GEHEIMNISSE DES SICHTBAREN Über das bereits Bekannte hinaus enthält das Buch vor allem a) entscheidende Ergänzungen, die bisher in Buchform absichtlich nicht preisgegeben wurden, b)neue praktische Aspekte, vor allem in den Bereichen Wurfweitenspiel und Kesselgucken, und c) wesentliche Vereinfachungen, die sich aus diesen neuen praktischen Erkenntnissen ergeben. Nur wenige wissenschaftlich Ausgebildete scheinen sich mit Gewinnmethoden bei Glücksspielen und speziell im Roulette zu befassen. Das ist erstaunlich, zumal kreative, innovative Lösungen auf diesem Gebiet nicht nur eine große Faszination ausüben und die Wirkungsmacht wissenschaftlicher Methoden demonstrieren, sondern auch bei richtiger Anwendung und der nötigen Vorsicht eine Komponente zur finanziellen Unabhängigkeit für eine freie, selbstbestimmte Lebensgestaltung bilden können. Doch jenseits der Nützlichkeit versteht sich dieses Buch auch als ein populärwissenschaftlicher Beitrag zur menschlichen Kultur.
1. Schlagwortkette Roulett
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Roulett
2. Schlagwortkette Roulett
ANZEIGE DER KETTE Roulett
SWB-Titel-Idn 379693216
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2993-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249143 Datensatzanfang . Kataloginformation500249143 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche