Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung: Zwischen Tradition und notwendigen Reformen

Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung: Zwischen Tradition und notwendigen Reformen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 424118483 Buchausg. u.d.T.: ‡Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung
ISBN 978-3-658-01704-0
Name Randoll, Dirk
da Veiga, Marcelo
Name ANZEIGE DER KETTE da Veiga, Marcelo
T I T E L Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung
Zusatz zum Titel Zwischen Tradition und notwendigen Reformen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VII, 147 S. 3 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; TEIL 1 Waldorfpädagogische Praxis; Waldorfschulen als Beispiel gelebter Schulautonomie auf dem freien Markt; Rudolf Steiners Idee der Schulautonomie; Die Praxis der Autonomie der Waldorfschulen; Das Spannungsverhältnis von Lehrplan und Lehrerautonomie; Literatur; Zur Qualität von Waldorfschulen, ihrer Entwicklung und Sicherung; Qualitätsfragen der Waldorfschulen heute; Waldorf - noch zeitgemäß?; Anschluss verpasst?; Veränderungen der Kinder; Wandel als geistige Herausforderung; Die Sicht der Eltern; Sie tun nicht, was sie sagen. Die Qualitätsverantwortung in der Waldorfschule: Fragen der „Selbstverwaltung"Überlastung und Unzufriedenheit der Lehrer; Eltern und Lehrer; Qualitätsmanagement an Waldorfschulen; Waldorfaffine Qualitätsmanagementsysteme; Die Einzelschule als Träger der Qualitätsentwicklung; Übergreifende Leitideen und Schulprofil; Literatur; Waldorfpädagogik aus Sicht der Empirischen Bildungsforschung; Einleitung; Empirische Forschungsergebnisse zu ausgewählten Aspekten der Waldorfpädagogik; Der sozial-integrative Ansatz der Waldorfschule; Kollegiale Selbstverwaltung; Der Lehrplan der Waldorfschule. Das KlassenlehrerprinzipLehrerausbildung; Schlussbemerkungen; Literatur; Die Bedeutung der Berufsbiographie für die Professionalität von Waldorfklassenlehrern -Überlegungen auf der Grundlage von Fallstudien; Die singuläre Stellung des Waldorfklassenlehrers im schulpädagogischen Feld; Waldorfklassenlehrer als „Lehrer mit Biographie"; Was Lehrer wissen und können sollen - der Diskurs über pädagogische Professionalität; Pädagogische Professionalität als eine berufsbiographische Entwicklungsaufgabe. Biographische Erfahrungen und pädagogische Orientierungen -Professionalisierungspfade von WaldorfklassenlehrernFall A: Herr Müller; Fall B: Frau von Löwental; Fall C: Herr Krüger; Fall D: Herr Friedrich; Fall E: Frau Weber; Literatur; Die Waldorfschule der Zukunft aus der Perspektive der Lehrer; Diskussion; Exkurs zu den Anfängen der Waldorfschule; Fazit; Literatur; TEIL 2 Waldorflehrerausbildung; Waldorflehrerausbildung von den Anfängen bis heute - Ein geschichtlicher Überblick; Warum eine eigene Lehrerausbildung?; Leitbilder und Kompetenzen. Anthroposophische Lehrerausbildung: Bekenntnis oder Qualität?Die Befähigung, aus dem Moment heraus Inhalt und Methode zu verwandeln - künstlerische Übprozesse im Studium; Grundständig - postgraduiert; Organisation aktuell; Entwicklungstendenzen; Literatur; Zur gegenwärtigen Neupositionierung der Waldorflehrerausbildung - Chancen und Gefahren der Akademisierung; Die Akademisierung der Lehrerausbildung -ein geschichtlicher Rück- und Überblick; Historische Wechselfälle; Zwischen Wissenschaft und Praxis; Wissenschaftliche Lehrerausbildung als Qualitätsfaktor. Fachlichkeit, erster Teil: Unterrichtsfächer
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung
ISBN ISBN 978-3-658-01705-7
Klassifikation JHB
J
SOC000000
371.391
300
H1-970.9
DD 9511
Kurzbeschreibung Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sehen sich die Freien Waldorfschulen in Deutschland erstmals mit dem Problem stagnierender bis leicht rückläufiger Schülerzahlen konfrontiert. Das Vertrauen in die Tradition der Waldorfpädagogik und die Hoffnung auf Bildungsalternativen reichen zur Positionierung dieser Schulform offensichtlich nicht mehr aus. Vielmehr ist eine kritische und zugleich konstruktive Besinnung gefordert. Erziehungswissenschaftler und Waldorfpraktiker geben aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf die Frage, worin die Qualitäten der Waldorfpädagogik bestehen. Dabei wird auch die waldorfeigene Lehrerbildung kritisch reflektiert sowie die Vor- und Nachteile alternativer Konzepte diskutiert. Die Auseinandersetzung um die notwendige Reformierung der Waldorfschule erfolgt dabei in dem Spannungsverhältnis zwischen dem Festhalten an der tradierten Praxis und der Notwendigkeit, diese an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen neu auszurichten – und zwar ohne dabei den geisteswissenschaftlichen Hintergrund der Waldorfpädagogik aus den Augen zu verlieren und reine Methodenpädagogik zu werden. Der Inhalt · Waldorfschulen als Beispiel gelebter Schulautonomie · Die Qualität von Waldorfschulen, ihrer Entwicklung und Sicherung · Empirische Forschungen zur waldorfpädagogischen Praxis · Waldorflehrerausbildung · Zur gegenwärtigen Neupositionierung der Waldorflehrerausbildung · Anthroposophie im Dialog Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften · LehrerInnen an Waldorf- und an reformpädagogischen Schulen Die Herausgeber Dr. Dirk Randoll ist Professor für Empirische Sozialforschung am Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule – Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt. Dr. Marcelo da Veiga ist Professor für Bildungsphilosophie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und Leiter des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung.
1. Schlagwortkette Waldorfpädagogik
Lehrerbildung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Waldorfpädagogik -- Lehrerbildung
2. Schlagwortkette Waldorfpädagogik
Lehrerbildung
ANZEIGE DER KETTE Waldorfpädagogik -- Lehrerbildung
SWB-Titel-Idn 379692929
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01705-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249140 Datensatzanfang . Kataloginformation500249140 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche