Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Organisationsentwicklung konkret: 11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte Band 2

Organisationsentwicklung konkret: 11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte Band 2
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 381700887 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Organisationsentwicklung konkret ; Bd. 2: 11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte
736564764 Druckausg.: ‡Organisationsentwicklung konkret ; Bd. 2: 11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte
ISBN 978-3-658-01531-2
Name Grossmann, Ralph
Mayer, Kurt
Name ANZEIGE DER KETTE Mayer, Kurt
Name Prammer, Karl
T I T E L Organisationsentwicklung konkret
Zusatz zum Titel 11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte Band 2
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VI, 270 S. 48 Abb, digital)
Reihe Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik ; 10
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Inhalt; Vorwort der Herausgeber; 1 Was leisten die Beiträge in diesem Kontext?; 2 Einführung in die Beiträge und Benennung relevanter OE -Aspekte; 2.1 OE im Kontext der Erbringung öffentlicher Güter und Leistungen; 2.2 OE als Ansatz zur Unterstützung eines Musterwechsels; 2.3 Neue multiple und hybride OE-Rollen; 2.4 OE als umfassender Interventions- und Veränderungsansatz; 3 Ausblick; Literaturverzeichnis; Durch Organisationsentwicklung auf dem Weg zu einer prozess- und serviceorientierten Organisation; Sowie Schaffung eines zufriedenen Arbeitsumfeldes; 1 Ausgangssituation. 2 Ziel des Vorhabens3 Eigene Rolle im Vorhaben; 4 Meilensteine des Projekts aus der Perspektive der Planungsphase; 4.1 Ziel-Rahmenplanung; 4.2 Projektziel; 4.3 Projektgegenstand; 4.4 Projekterfolgsfaktoren; 4.5 Projektaufbauorganisation; 4.6 Projektgruppe; 4.7 Spielregeln; 4.8 Projektressourcen, Projektkommunikation; 4.9 Projektmeilensteine/-ecktermine; 4.10 Nächste Schritte; 4.11 Commitment; 5 Tatsächlicher Projektverlauf; 5.1 Case for action; 5.2 Zirkuläre Ziel-Rahmenplanung; 5.3 Projektumfeldanalyse; 5.4 Schulungen BPM-Tool; 5.5 Kick-off; 5.6 Prozessmodellierungssitzungen. 5.7 Unterschied Prozess/SOP5.8 Aufbereitung der Prozesse; 6 Implementierungsprojekt; 6.1 Umfeldanalyse; 6.2 Projektverlauf und Ergebnisse; 7 Reflexion der Projekte aus der Metaperspektive; 7.1 Erfolgsfaktoren; 7.1.1 Projektcontrolling; 7.1.2 Projektmanagement; 7.1.3 Denken in Prozessen; 7.1.4 Führungskräfte; 7.1.5 Team-Denken; 7.2 Wo hat Veränderung Platz gegriffen? Wodurch wurde Veränderung möglich?; 7.2.1 Änderung der Denk- und Verhaltensweise; 7.2.2 Anwendung von neuen IT-Tools; 8 Weitere Erkenntnisse oder worauf geachtet werden soll; Literaturverzeichnis; Sei frech!. Innovation und Organisationsentwicklung in einer Medienunternehmung1 Ausgangslage; 1.1 Meine Rolle; 1.2 Relevante Umwelten; 1.3 Ziel- und Rahmenplanung; 1.4 Die Wichtigkeit einer Projektorganisation; 1.5 Das Konzept; 2 Prozessoptimierung und Projektorganisation; 2.1 Workshop und Resultate; 3 Reflexion; 3.1 Die Crux mit sozialen Settings; 3.2 Irritation muss sein; 3.3 Vor- und Nachteile des projektartigen Vorgehens; 3.4 Inhalt und Prozess; Literaturverzeichnis; Neue KundInnenbetreuung in der Hauptstelle der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse. Die KundInnenbetreuungsphilosophie für die HauptsteIle der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse neu definieren und Voraussetzungen für die Implementierung ausarbeiten1 Einleitung; 2 Ausgangssituation; 3 Initialisierung des Veränderungsvorhabens; 3.1 Geeignete MitarbeiterInnen und Führungskräfte; 4 Falldarstellung; 4.1 Auftrag und Einsatz eines Projektteams; 4.2 Projektleitung; 4.3 Projektverlauf; 4.3.1 Erhebung der bestehenden Situation; 4.3.2 Künftige Gestaltung der persönlichen KundInnenbetreuung; 4.3.3 KundInnenbetreuung mit First- und Second-Level. 4.3.4 Kombination Callcenter und First-Level-Betreuung. Business Process Management: Optimierung der Geschäftsprozesse -- Sei frech! Ein Veränderungsvorhaben bei Schweizer Radio DRS 3 -- Neue Kundenbetreuung in der Hauptstelle der OÖ Gebietskrankenkasse -- Leben und Entwicklung im Dorf -- Strategische Unternehmenskommunikation und Organisationsentwicklung in einem historisch gewachsenen Wiener Kulturbetrieb -- Reformen im Rathaus: Softwaer-Implementierung als Hebel zur Veränderung -- Die Chancen und Grenzen einer strategischen Führungskräfteentwicklungsmaßnahme als Teilinstrument der OE -- Legitimation als Grundlage für ein Innovationsprojekt in der Verwaltung am Beispiel «eZürich» -- Aus Schnittstellen werden Nahtstellen -- Umlagerung einer Pflegestation -- Einführung einer neuen Arbeitsorganisation in einer Gemeinschaftspraxis -- Qualitäts- und Personalentwicklung in der Stiftung für Schwerbehinderte Luzern (SSBL) -- OE am IFZ, einer Forschungeinrichtung mit 20jähriger Geschichte.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Organisationsentwicklung konkret ; Bd. 2: 11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte
Druckausg.: ‡Organisationsentwicklung konkret ; Bd. 2: 11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte
ISBN ISBN 978-3-658-01532-9
Klassifikation JM
PSY000000
658.406
150
BF1-990
CW 4500
MS 5750
QP 340
Kurzbeschreibung Organisationsentwicklung wird immer öfter genutzt, um einschneidende Veränderungen in Organisationen zu gestalten und nachhaltige Lösungen zu finden. Die elf Beispiele beschreiben solche Veränderungsprozesse und zeigen welche Bedingungen, Haltungen und Handlungen erfolgreiche Veränderung in Organisationen unterstützen und wie die Konzepte und Instrumente praktisch angewendet werden. Mit Beiträgen von Christine Brucher-Paier, Christian Flückiger, Günter Fuchs, Katja Goebel, Ralph Grossmann, Stephan Kasperczyk, Kurt Mayer, Andreas Németh, Monika Obrist, Marianne Papalini, Susanne Peter, Karl Prammer, Christine Schaffner-Wick, Ulrike Seebacher Die Zielgruppen · Führungskräfte in ihrer Funktion als Gestalter von Organisationen · ExpertInnen in internen Stabstellen und Entwicklungsabteilungen · OrganisationsberaterInnen Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Ralph Grossmann ist Professor für Organisationsentwicklung an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Organisationsberater. Mag. MSc Kurt Mayer ist seit 10 Jahren als Berater, Trainer, Coach tätig und Gründer und Geschäftsführer von REFLACT – Nachhaltige Organisationsberatung. Univ. Doz. DI. Dr. Karl Prammer ist seit 25 Jahren als Berater, Trainer, Coach tätig und Geschäftsführender Gesellschafter der C/O/N/E/C/T/A Wiener Schule der Organisationsberatung.
1. Schlagwortkette Innovationsmanagement
Organisationsentwicklung
Fallstudiensammlung
ANZEIGE DER KETTE Innovationsmanagement -- Organisationsentwicklung -- Fallstudiensammlung
SWB-Titel-Idn 37852304X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01532-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249120 Datensatzanfang . Kataloginformation500249120 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche