Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Armut und Gesundheit in Europa: Theoretischer Diskurs und empirische Untersuchung

Armut und Gesundheit in Europa: Theoretischer Diskurs und empirische Untersuchung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 389959340 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pförtner, Timo-Kolja: Armut und Gesundheit in Europa
ISBN 978-3-658-01411-7
Name Pförtner, Timo-Kolja
T I T E L Armut und Gesundheit in Europa
Zusatz zum Titel Theoretischer Diskurs und empirische Untersuchung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 310 S. 32 Abb, digital)
Reihe Gesundheit und Gesellschaft
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Begriffliches; 2.1 Was ist Gesundheit?; 2.2 Was ist Armut?; 3 Mikro- und makrosoziologische Theorien zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit; 3.1 Mikrosoziologische Ansätze; 3.1.1 Die Selektions- oder Drifthypothese; 3.1.2 Die Verursachungshypothese; 3.1.3 Abschließendes Resümee; 3.2 Theorie psychosozialer Vergleichsprozesse; 3.2.1 Der epidemiologische Übergang; 3.2.2 Die ökonomische Ungleichheit; 3.2.3 Die soziale Angst; 3.2.4 Der soziale Zusammenhalt; 3.2.5 Die Einkommensungleichheit und der soziale Zusammenhalt. 3.2.6 Der soziale Zusammenhalt und die Gesundheit3.2.7 Abschließendes Resümee; 3.3 Der neo-materialistische Ansatz; 3.3.1 Theoretische Einordnung; 3.3.2 Was sind Infrastrukturbedingungen?; 3.3.3 Die Zugangsgerechtigkeit im Gesundheitssystem; 3.3.4 Gesundheitspolitische Interventionsansätze gegen armutsinduzierte Ge-sundheitsunterschiede; 3.3.5 Abschließendes Resümee; 3.4 Das dreigliedrige Erklärungsmodell; 3.4.1 Die sozialen und politischen Aspekte des Wirtschaftsliberalismus; 3.4.2 Der globale Kapitalismus und das Wohlfahrtsregime. 3.4.3 Das armutsinduzierte Gesundheitsrisiko in liberalen Gesellschaften3.4.4 Abschließendes Resümee; 3.5 Theoretische Schlussbetrachtung; 4 Aktueller Forschungsstand; 4.1 Zum Wirken absoluter und/oder relativer Armut; 4.2 Empirische Befunde zum dreigliedrigen Erklärungsmodell; 4.2.1 Die Variation armutsinduzierter Gesundheitsunterschiede im Wohlfahrts-regimevergleich; 4.2.2 Die Einkommensungleichheit und der soziale Zusammenhalt in Europa im Wohlfahrtsregimevergleich; 4.2.3 Europas Gesundheitssysteme und Interventionspolitiken gegen gesund-heitliche Ungleichheit; 4.3 Abschließendes Resümee. 5 Forschungsfragen und Hypothesen5.1 Hypothesen zur ländervergleichenden Längsschnittstudie; 5.2 Hypothesen zur Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 6 Methode; 6.1 Allgemeine Untersuchungsstrategie; 6.2 Die ländervergleichende Zeitreihenanalyse; 6.2.1 Einleitung; 6.2.2 Daten und Operationalisierung; 6.2.3 Methoden der ländervergleichenden Zeitreihenanalyse; 6.2.4 Untersuchungsstrategie; 6.3 Die Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 6.3.1 Einleitung; 6.3.2 Daten und Operationalisierung; 6.3.3 Methoden der Mehrebenenanalyse; 6.3.4 Untersuchungsstrategie. 7 Befunde zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit in Europa7.1 Ergebnisse der ländervergleichenden Zeitreihenanalyse; 7.1.1 Deskriptive Darstellung; 7.1.2 Der epidemiologische Übergang; 7.1.3 Multivariate Analysen; 7.1.4 Zum Einfluss unterschiedlicher Wohlfahrtsregime; 7.1.5 Abschließendes Resümee; 7.2 Ergebnisse der Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 7.2.1 Deskriptive Analyse armutsinduzierter Gesundheitsunterschiede; 7.2.2 Deskriptive Darstellung der Kontextfaktoren; 7.2.3 Multivariate Mehrebenenanalyse zu den armutsinduzierten Gesundheits-unterschieden in Europa. 7.2.4 Zum Einfluss unterschiedlicher Wohlfahrtsregime. Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Begriffliches; 2.1 Was ist Gesundheit?; 2.2 Was ist Armut?; 3 Mikro- und makrosoziologische Theorien zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit; 3.1 Mikrosoziologische Ansätze; 3.1.1 Die Selektions- oder Drifthypothese; 3.1.2 Die Verursachungshypothese; 3.1.3 Abschließendes Resümee; 3.2 Theorie psychosozialer Vergleichsprozesse; 3.2.1 Der epidemiologische Übergang; 3.2.2 Die ökonomische Ungleichheit; 3.2.3 Die soziale Angst; 3.2.4 Der soziale Zusammenhalt; 3.2.5 Die Einkommensungleichheit und der soziale Zusammenhalt. 3.2.6 Der soziale Zusammenhalt und die Gesundheit3.2.7 Abschließendes Resümee; 3.3 Der neo-materialistische Ansatz; 3.3.1 Theoretische Einordnung; 3.3.2 Was sind Infrastrukturbedingungen?; 3.3.3 Die Zugangsgerechtigkeit im Gesundheitssystem; 3.3.4 Gesundheitspolitische Interventionsansätze gegen armutsinduzierte Ge-sundheitsunterschiede; 3.3.5 Abschließendes Resümee; 3.4 Das dreigliedrige Erklärungsmodell; 3.4.1 Die sozialen und politischen Aspekte des Wirtschaftsliberalismus; 3.4.2 Der globale Kapitalismus und das Wohlfahrtsregime. 3.4.3 Das armutsinduzierte Gesundheitsrisiko in liberalen Gesellschaften3.4.4 Abschließendes Resümee; 3.5 Theoretische Schlussbetrachtung; 4 Aktueller Forschungsstand; 4.1 Zum Wirken absoluter und/oder relativer Armut; 4.2 Empirische Befunde zum dreigliedrigen Erklärungsmodell; 4.2.1 Die Variation armutsinduzierter Gesundheitsunterschiede im Wohlfahrts-regimevergleich; 4.2.2 Die Einkommensungleichheit und der soziale Zusammenhalt in Europa im Wohlfahrtsregimevergleich; 4.2.3 Europas Gesundheitssysteme und Interventionspolitiken gegen gesund-heitliche Ungleichheit; 4.3 Abschließendes Resümee. 5 Forschungsfragen und Hypothesen5.1 Hypothesen zur ländervergleichenden Längsschnittstudie; 5.2 Hypothesen zur Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 6 Methode; 6.1 Allgemeine Untersuchungsstrategie; 6.2 Die ländervergleichende Zeitreihenanalyse; 6.2.1 Einleitung; 6.2.2 Daten und Operationalisierung; 6.2.3 Methoden der ländervergleichenden Zeitreihenanalyse; 6.2.4 Untersuchungsstrategie; 6.3 Die Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 6.3.1 Einleitung; 6.3.2 Daten und Operationalisierung; 6.3.3 Methoden der Mehrebenenanalyse; 6.3.4 Untersuchungsstrategie. 7 Befunde zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit in Europa7.1 Ergebnisse der ländervergleichenden Zeitreihenanalyse; 7.1.1 Deskriptive Darstellung; 7.1.2 Der epidemiologische Übergang; 7.1.3 Multivariate Analysen; 7.1.4 Zum Einfluss unterschiedlicher Wohlfahrtsregime; 7.1.5 Abschließendes Resümee; 7.2 Ergebnisse der Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 7.2.1 Deskriptive Analyse armutsinduzierter Gesundheitsunterschiede; 7.2.2 Deskriptive Darstellung der Kontextfaktoren; 7.2.3 Multivariate Mehrebenenanalyse zu den armutsinduzierten Gesundheits-unterschieden in Europa. 7.2.4 Zum Einfluss unterschiedlicher Wohlfahrtsregime
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pförtner, Timo-Kolja: Armut und Gesundheit in Europa
ISBN ISBN 978-3-658-01412-4
Klassifikation JPA
POL000000
306.461094
320
339.1
JA1-92
1346318859 MS 6020
Kurzbeschreibung Dem europäischen Prinzip zur sozialen Gerechtigkeit, gleichberechtigten Teilhabe und medizinischen Vorsorge wird trotz erheblicher Anstrengungen auch gegenwärtig in weiten Teilen Europas widersprochen. Denn in vielen europäischen Ländern geht die soziale Benachteiligung mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung einher, die einer Verwirklichung möglicher Lebenschancen entgegensteht. Timo-Kolja Pförtner diskutiert auf Basis theoretischer Ansätze und intereuropäischer Vergleichsstudien die Möglichkeit, das gesundheitliche Befinden der in Armut lebenden Bevölkerung zu verbessern. Der Inhalt · Mikro- und makrosoziologische Theorien zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit · Aktueller Forschungsstand, Hypothesen, Methoden und Befunde zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie · GesundheitssoziologInnen, EpidemiologInnen, GesundheitswissenschaftlerInnen und ArmutsforscherInnen Der Autor Timo-Kolja Pförtner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Soziologie an der Universität Halle.
1. Schlagwortkette Europäische Union
Mitgliedsstaaten
Gesundheit
Soziale Ungleichheit
Armut
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Mitgliedsstaaten -- Gesundheit -- Soziale Ungleichheit -- Armut
2. Schlagwortkette Europäische Union
Mitgliedsstaaten
Gesundheit
Soziale Ungleichheit
Armut
ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Mitgliedsstaaten -- Gesundheit -- Soziale Ungleichheit -- Armut
SWB-Titel-Idn 378522345
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01412-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249118 Datensatzanfang . Kataloginformation500249118 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche