Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arabellions: Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika

Arabellions: Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 368122905 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Arabellions
ISBN 978-3-531-19272-7
Name Jünemann, Annette
Zorob, Anja
ANZEIGE DER KETTE Zorob, Anja
T I T E L Arabellions
Zusatz zum Titel Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 329 S. 4 Abb, digital)
Reihe Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
Notiz / Fußnoten Hrsg. der Serie u.a.: Annette Jünemann
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Revolution I und II - Ägypten zwischen Transformation und Restauration; 1 Einleitung; 2 Analytischer Rahmen; 3 Strukturfaktoren: Zur Erosion des autoritären Gesellschaftsvertrages in Ägypten; 3.1 Der autoritäre Gesellschaftsvertrag der Informalität; 3.2 Repression und Protest; 4 Situative Dynamik; 5 Akteurskonstellationen, Protest und Transformation in Ägypten; 5.1 Zur Analyse von Akteurskonstellationen; 5.2 Partizipation, informelle Strukturen und Protest; 5.3 Die Akteur_innen der Restauration - das Militär; 5.4. Die Akteur_innen des Wandels. 4 Ausblick/Herausforderungen4.1 Projekt Wirtschaftswachstum und Beschäftigung; 4.2 Projekt neuer Staat; 5 Schlussfolgerungen; Literatur; Der libysche Sonderweg; 1 Einleitung; 2 Die Revolution: Kollaps staatlicher Institutionen, Aufstieg lokaler Machtzentren; 2.1 Schwäche der Institutionen, Stärke lokaler Loyalitäten; 2.2 Führungselite und revolutionäre Kräfte; 3 Dynamiken des Übergangsprozesses; 3.1 Ohnmacht und Legitimitätskrise des Übergangsrates; 3.2 Rivalitäten und Konfl ikte zwischen lokalen Akteuren; 4 Ausblick: Lokale Machtzentren und nationale politische Kräfte; Literatur. Die syrische Revolte1 Einleitung; 2 Strukturelle Ursachen der syrischen Revolte; 3 Konfliktdynamik: Eine ländlich-„rurbane" Intifada in Zeitlupe; 3.1 Auslöser und räumliche Ausbreitung der Proteste; 3.2 Vom zivilen Protest in den Bürgerkrieg; 4 Konfliktakteure und ihre Strategien; 4.1 Die Aufstandsbekämpfung des Regimes; 4.2 Die zivile Protestbewegung; 4.3 Die politische Opposition: Auf der Suche nach Einigkeit; 4.4 Die bewaffnete Opposition; 5 Die internationale und regionale Ebene: Furcht vor Destabilisierung im Nahen Osten; 6 Fazit und Entwicklungsszenarien; Literatur. Jenseits ‚monarchischer Stabilität'1 Einleitung; 2 Neue Dynamiken des Protests; 2.1 Protest auf Jordanisch: Vielfältig und Heterogen; 2.2 Die 24. März-Jugend: Starke Opposition oder tote Bewegung?; 2.3 Gemeinsame Forderungen einer gespaltenen Bevölkerung; 2.4 Frauen: (k)ein frischer Wind für die Protestbewegung?; 3 Monarchie als Rettungsanker; 3.1 Die Wiederbelebung des Teile-und-Herrsche; 3.2 Keine Alternative zur Monarchie?; 4 Instrumente der Eindämmung und Kontrolle; 4.1 Regierungswechsel als Puffermechanismus; 4.2 Das Königreich des Dialogs; 4.3 Baltagiya auf Jordanisch. 5 Sozio-ökonomische Aushandlungsprozesse und die Grenzen des neoliberalen Modells. 6 Fazit: Nach der Revolution ist vor der RevolutionLiteraturverzeichnis; Tunesien: Vorreiter des Aufbruchs, Vorbild des Wandels?; 1 Einleitung; 2 Unerwarteter Ausgangspunkt des „Arabischen Erwachens"; 2.1 Der Sturz Ben Alis (Dez 2010 - Jan 2011); 2.2 Warum Tunesien?; 2.3 Die Revolution für die Würde: Absehbar und doch unerwartet; 3 Eine kurze Chronologie des politischen Wandels; 3.1 Transitionsphase I: Ringen um Legitimität und politische Richtung (Januar-März 2011); 3.2 Phase II: Erste politische Wegbereitung (März-Oktober 2011); 3.3 Phase III: Politischer Neubeginn (Seit November 2011)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Arabellions
ISBN ISBN 978-3-531-19273-4
Klassifikation JPA
POL000000
323.044
320
JA1-92
MH 60086
MI 11086
MI 10086
Kurzbeschreibung Seit Dezember 2010 haben die Arabellions Nordafrika und die gesamte Region des Nahen und Mittleren Ostens erfasst. Als stabil geltende autoritäre Machtstrukturen wurden massiv erschüttert, wenn auch nicht überall auf gleiche Weise. Ziel des Bandes ist es, Ursachen und Verlaufsformen der Proteste im spezifischen Kontext der jeweiligen Länder sowie regional übergreifender politischer und sozio-ökonomischer Faktoren zu analysieren. Dabei wird sowohl den Gemeinsamkeiten nachgespürt, die die wellenartige Ausbreitung der Arabellions erklären, als auch den länderspezifischen Besonderheiten, die die Vielgestaltigkeit von Protest und Revolte verstehbar machen. Es wird aufgezeigt, warum man nicht überall von Revolution sprechen kann, welche Formen autoritärer Resilienz vorherrschen und wo es Chancen auf eine friedliche Transformation gibt. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Konsequenzen der Arabellions weit über die Region hinausstrahlen. Mit Beiträgen von Annette Jünemann, Anja Zorob, Cilja Harders, Domenica Preysing, Wolfram Lacher, André Bank, Eric Mohns, Malika Bouziane, Katharina Lenner, Stephan Stetter, Muriel Asseburg, Henner Fürtig, Martin Beck, Simone Hüser, Rachid Ouaissa, Ivesa Luebben. Die Zielgruppen ExpertInnen und Studierende der Politikwissenschaft, Ökonomie und Soziologie; Politische EntscheidungsträgerInnen. Die Herausgeberinnen Dr. Annette Jünemann ist Professorin für Politikwissenschaft am Institut für Internationale Politik der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. Anja Zorob ist Senior Research Fellow und Koordinatorin des PhD Programms International Development Studies am Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE), Ruhr-Universität Bochum.
1. Schlagwortkette Maghreb
Arabische Staaten
Aufstand
Maghreb
Arabische Staaten
Geschichte 2011
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Maghreb -- Arabische Staaten -- Aufstand -- Maghreb -- Arabische Staaten -- Geschichte 2011 -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Arabischer Frühling
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Arabischer Frühling
3. Schlagwortkette Arabischer Frühling
ANZEIGE DER KETTE Arabischer Frühling
SWB-Titel-Idn 378520636
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19273-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249114 Datensatzanfang . Kataloginformation500249114 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche