Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Patient am Lebensende: eine Qualitative Inhaltsanalyse

¬Der¬ Patient am Lebensende: eine Qualitative Inhaltsanalyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 403218551 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Der¬ Patient am Lebensende
ISBN 978-3-531-19659-6
Name Schnell, Martin
Schulz, Christian
ANZEIGE DER KETTE Schulz, Christian
Name Kolbe, Harald
Dunger, Christine
T I T E L ¬Der¬ Patient am Lebensende
Zusatz zum Titel eine Qualitative Inhaltsanalyse
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 148 S. 19 Abb, digital)
Reihe Palliative Care und Forschung
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt ​Die Qualitative Inhaltsanalyse im Licht der Wissenschaftstheorie -- Was ist "Qualitative Inhaltsanalyse"? -- Studie: Die Begegnung zwischen sterbenden Patienten und Medizinstudenten: eine Annäherung an die Perspektive des Patienten -- Qualitative Inhaltsanalyse: eine kommentierte Literaturliste.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Der¬ Patient am Lebensende
ISBN ISBN 978-3-531-19660-2
Klassifikation SOC027000
JFF
SOC026000
306
HN25
XC 2716
Kurzbeschreibung Die Qualitative Inhaltsanalyse im Licht der Wissenschaftstheorie -- Was ist "Qualitative Inhaltsanalyse"? -- Studie: Die Begegnung zwischen sterbenden Patienten und Medizinstudenten: eine Annäherung an die Perspektive des Patienten -- Qualitative Inhaltsanalyse: eine kommentierte Literaturliste.
2. Kurzbeschreibung Um einen Einblick in die Selbstsicht von Patienten am Lebensende zu erlangen, wurden die Patienten gebeten, mit Studierenden zu sprechen. Es zeigte sich, dass Palliativpatienten die Möglichkeit zu Gesprächen mit Studierenden schätzen. Die Ergebnisse dieser Gespräche wurden mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Philip Mayring ermittelt. Entsprechende Daten lieferten dabei die Texte von semistrukturierten Tiefeninterviews, die durch die Qualitative Inhaltsanalyse induktiv kodiert worden sind. Die AutorInnen stellen die Methode vor, reflektieren sie und beobachten sie abschließend bei der Durchführung. Der Inhalt · Die Qualitative Inhaltsanalyse im Licht der Wissenschaftstheorie · Was ist „Qualitative Inhaltsanalyse“? · Studie: Der Patient am Lebensende: eine qualitative Untersuchung über Einblicke in die Erlebniswelt von Patienten · Qualitative Inhaltsanalyse: eine kommentierte Literaturliste Die Zielgruppen · GesundheitswissenschaftlerInnen · PalliativmedizinerInnen · PflegewissenschaftlerInnen · WissenschaftlerInnen der Palliative Care Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.) ist Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik, außerdem Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke. Dr. Christian Schulz (MSc) ist Oberarzt und stellvertretender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf. Harald Kolbe (MSc) ist Pflegewissenschaftler und arbeitet als Projektleiter für die LWL-Maßregelvollzugsabteilung Westfalen.Christine Dunger (MSc) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke. Christine Dunger (MSc) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke.
1. Schlagwortkette Sterbender
Palliativtherapie
Erleben
Medizinstudent
Interview
Qualitative Inhaltsanalyse
SWB-Titel-Idn 378519123
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19660-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249112 Datensatzanfang . Kataloginformation500249112 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche