Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Organisation und Partizipation: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik

Organisation und Partizipation: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 379379880 Buchausg. u.d.T.: ‡Organisation und Partizipation
ISBN 978-3-658-00449-1
Name Weber, Susanne Maria
Göhlich, Michael
ANZEIGE DER KETTE Göhlich, Michael
Name Schröer, Andreas
Fahrenwald, Claudia
Macha, Hildegard
T I T E L Organisation und Partizipation
Zusatz zum Titel Beiträge der Kommission Organisationspädagogik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 361 S. 8 Abb, digital)
Reihe Organisation und Pädagogik ; 13
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; Organisation und Partizipation - interdisziplinäre Verhältnisbestimmungen und organisationspädagogische Perspektiven; Interdisziplinäre Verhältnisbestimmungen von Organisation und Partizipation; Sozialwissenschaftliche und organisationspädagogische Perspektiven auf Organisation und Partizipation; I Theoretische Perspektiven auf Organisation und Partizipation; II Empirische Perspektiven: Organisationales Lernen und Partizipation; III Empirische Perspektiven: Partizipation, Führung und Entscheidung in Organisationen. IV Empirische Perspektiven: Partizipation in transorganisationalen KontextenV Organisationspädagogischer Ausblick; Literatur; Is organizational learning possible without participation?; Introduction; Learning as participation in a situated practice; From community of practice to practice-based studies; Participation as acts of presence; Participation as appropriation of a professional vision; Conclusions; References; Organisation und Partizipation aus pädagogischer Sicht - eine Einführung; 1 Der Begriff der Partizipation aus erziehungswissenschaftlicher Sicht; 1.1 Mikroebene; 1.2 Mesoebene. 1.3 Makroebene1.4 Grenzen der Partizipation; 2 Partizipation in pädagogischen Handlungsfeldern; 2.1 Partizipation in der Kinder- und Jugendbildung; 2.2 Partizipation in der Großgruppenarbeit mit Erwachsenen; 3 Partizipation und organisationales Lernen; 3.1 Partizipation in Theorien des organisationalen Lernens; 3.2 Partizipation und Organisation aus Sicht der Gendertheorie; 3.3 Empirische Untersuchungen zur Gender Balance im Unternehmen und in der Universität; Literatur; I Organisation und Partizipation. Theoretische Beiträge; Partizipation als organisationsethisches Prinzip und Verfahren. 1 Partizipationsdiskurse2 Organisation und Partizipation; 3 Partizipation und Führung in Organisationen; 4 Ethik der Partizipation; 4.1 Der ethische Anspruch der Partizipation; 4.2 Ethische Grenzen der Partizipation; 5 Partizipation als organisationsethisches Prinzip; 6 Partizipation als organisationsethisches Verfahren; Literatur; Partizipation und Imagination Organisationaler Wandel im Modus ästhetischer Transformation; 1 Verhältnisbestimmungen von Organisation und Partizipation; 1.1 Organisation und Partizipation - eine Frage disziplinärer Diskurse und organisationaler Rationalitäten. 1.2 Partizipation im Modus pädagogischer Methodisierung1.3 Bildlichkeit als Modus der Vermittlung und Überschreitung; 2 Partizipation und Imagination: Verhältnisbestimmungen in der lernenden Organisation; 2.1 Der Einsatz bildbasierter Zugänge: Bildmaterialien als Analyseebene; 2.2 „Mental Models" und innere Bilder: Die Rekonstruktion bildlicher Repräsentationen; 2.3 Imagination und Transformation: Die Untersuchung und Gestaltung kollektiver Projektionen; 2.4 Inszenierung und Gestaltbildung: Kollektive (Selbst-)Führung im „symbolic organizing". 2.5 Das Leitbild als Artefakt des Organisierens: Die Untersuchung bildlicher Materialisierungen idealer Zukünfte
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Organisation und Partizipation
ISBN ISBN 978-3-658-00450-7
Klassifikation JN
EDU000000
658.3124
370
L1-991
1377539741 DL 4300
Kurzbeschreibung Organisation und Partizipation: Theoretische Beiträge -- Organisationales Lernen und Partizipation -- Partizipation, Führung und Entscheidung in Organisationen -- Partizipation in transorganisationalen Kontexten -- Organisationspädagogischer Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Partizipation als aktive Mitwirkung von Menschen stellt eine zentrale Voraussetzung für das Funktionieren von Demokratie dar und spielt gerade auch auf der Meso-Ebene von Organisationen eine wichtige Rolle. Partizipation ist Strukturprinzip flacher Hierarchien und der Teilhabe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an organisationalen Steuerungs- und Entscheidungsprozessen. Durch Partizipation kann die Selbstorganisation in und von Organisationen gefördert werden. Sie stellt auch die Frage nach zeitgemäßer Führung neu. Der Band verbindet theoretische Begründungslinien und konzeptionelle Modellierungen des Verhältnisses von Partizipation und Organisation und stellt einschlägige empirische Studien in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern vor. Ob im Bildungssystem, der Privatwirtschaft, der Zivilgesellschaft oder im vernetzten politischen und pädagogischen Handeln – immer geht es dabei um die Entwicklung und das Lernen von Organisationen. Der Inhalt Organisation und Partizipation: Theoretische Beiträge - Organisationales Lernen und Partizipation - Partizipation, Führung und Entscheidung in Organisationen - Partizipation in transorganisationalen Kontexten - Organisationspädagogischer Ausblick Die Zielgruppen Fachcommunity der Fachbereiche Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft und Bildungssoziologie; Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und politische Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen. Die Herausgeber Dr. Susanne Weber ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Michael Göhlich ist Professor am Institut für Pädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Andreas Schröer ist Professor am Fachbereich Aufbau- und Kontaktstudium an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Dr. Claudia Fahrenwald ist Vertretungsprofessorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Hildegard Macha ist Professorin am Gender Zentrum an der Universität Augsburg.
1. Schlagwortkette Organisatorisches Lernen
Partizipation
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Organisatorisches Lernen -- Partizipation -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 377591386
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00450-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249089 Datensatzanfang . Kataloginformation500249089 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche