Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Blade Runner, Matrix und Avatare: Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film

Blade Runner, Matrix und Avatare: Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 373543913 Buchausg. u.d.T.: ‡Blade Runner, Matrix und Avatare
ISBN 978-3-642-25624-0
Name Laszig, Parfen
T I T E L Blade Runner, Matrix und Avatare
Zusatz zum Titel Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXIX, 478 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Blade Runner, Matrix und Avatare
ISBN ISBN 978-3-642-25625-7
Klassifikation JNF000000
PDZ
SCI000000
791.43656
500
Q162
AP 45600
AP 53900
AP 57800
AP 59800
Kurzbeschreibung Soljaris (1972) -- Welt am Draht (1973) -- Westworld (1973) -- Der gekaufte Tod (1980) -- Blade Runner (1982) -- Videodrome (1983) -- Brazil (1985) -- Purple Rose of Cairo (1985) -- Total Recall (1990) -- Bis ans Ende der Welt (1991) -- Ghost in the Shell (1995) -- Strange Days (1995) -- Gattaca (1997) -- Virtual Nightmare – Open your Eyes (1997) -- Dark City (1998) -- Die Truman Show (1998) -- Pleasantville (1998) -- eXistenZ (1999) -- Matrix (1999; 2003;2003) -- The 13th Floor (1999) -- The Cell (2000) -- Thomas est amoureux (2000). – Künstliche Intelligenz (2001) -- Vanilla Sky (2001) -- Minority Report (2002) -- A Scanner Darkly (2006) -- Inland Empire (2006) -- Avatar (2009) -- Surrogates - Mein zweites Ich (2009) -- Inception (2010) .
2. Kurzbeschreibung Zu den wesentlichen Qualitäten des Kinos gehört es, die Wirklichkeit in Frage stellen zu können, mit Identitäten zu spielen und Traumwelten zu inszenieren. Damit eröffnet das Kino für uns Zuschauer neue Erfahrungs- und Erlebnisräume. In den vergangenen Jahrzehnten haben technische Fortschritte, leistungsfähigere Mikrochips und die rasanten Entwicklungen im Internet das menschliche Leben bis in die persönlichsten Bereiche verändert - und auch die Produktion von Filmen revolutioniert. Seit einigen Jahren kann man eine deutliche Zunahme der Parallelwelten im Kino erkennen; vor allem viele große Blockbuster spielen in einer nicht mehr realen Welt. 30 Kinofilme werden daraufhin untersucht, in welcher Weise diese kulturellen Entwicklungen im Film thematisiert werden. Was erleben wir als Zuschauer/-innen? Beeinflussen Kinofilme unsere Einstellungen zur Realität? Verändert sich durch die Virtualität unsere Identität? Gibt es überhaupt einen Zusammenhang? Soljaris (1972) - Welt am Draht (1973) Westworld (1973) - Der gekaufte Tod (1980) - Blade Runner (1982) - Videodrome (1983) - Brazil (1985) - Purple Rose of Cairo (1985) - Total Recall (1990) - Bis ans Ende der Welt (1991) - Ghost in the Shell (1995) - Strange Days (1995) - Gattaca (1997) - Virtual Nightmare – Open your Eyes (1997) - Dark City (1998) - Die Truman Show (1998) - Pleasantville (1998) - eXistenZ (1999) - Matrix (1999; 2003;2003) - The 13th Floor (1999) - The Cell (2000) - Thomas est amoureux (2000). – Künstliche Intelligenz (2001) - Vanilla Sky (2001) - Minority Report (2002) - A Scanner Darkly (2006) - Inland Empire (2006) - Avatar (2009) - Surrogates - Mein zweites Ich (2009) - Inception (2010).
1. Schlagwortkette Virtuelle Realität <Motiv>
Künstliche Intelligenz <Motiv>
Film
Geschichte 1972-2010
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Virtuelle Realität -- Künstliche Intelligenz -- Film -- Geschichte 1972-2010 -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 377589853
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25625-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249075 Datensatzanfang . Kataloginformation500249075 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche