Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erfolgsfaktor Mitarbeiter: Wirksames Personalmanagement für Kulturbetriebe

Erfolgsfaktor Mitarbeiter: Wirksames Personalmanagement für Kulturbetriebe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 378525255 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Erfolgsfaktor Mitarbeiter
ISBN 978-3-658-01345-5
Name Hausmann, Andrea
Murzik, Laura
ANZEIGE DER KETTE Murzik, Laura
T I T E L Erfolgsfaktor Mitarbeiter
Zusatz zum Titel Wirksames Personalmanagement für Kulturbetriebe
Auflage 2. Aufl. 2013
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 242 S. 9 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; Vorwort; Personalmanagement in Kulturbetrieben Grundlegende Überlegungen und aktuelle Trends; 1. Grundlagen des Personalmanagements; 2. Personalmanagement in Kulturbetrieben; 3. Aktuelle Trends des Personalmanagements und ihre Relevanz für Kulturbetriebe - Eine subjektive Auswahl; 3.1 Flexibilisierung durch atypische Beschäftigungsverhältnisse; 3.2 Employability und lebenslanges Lernen; 3.3 Work-Life-Balance; 3.4 Diversity-Management; 4. Fazit; Literatur; Von der „verwalteten Kultur" zum „Leadership" in Kultureinrichtungen; 1. Lob der Bürokratie; 2. Kritik der Bürokratie. 3. Systemisches statt mechanistisches Denken4. Steuern statt führen; 5. Steuern mit Visionen; Literaturliste; Mitarbeiter als (wichtigste) Ressource: Rahmenbedingungen, Aufgabenfelder und Besonderheiten des Personalmanagement in Kulturbetrieben; 1. Einführung; 2. Stand der Forschung und Begriffsabgrenzung; 3. Rahmenbedingungen für das Personalmanagement in Kulturbetrieben; 3.1 Viele Aufgaben, (zu) wenig Personal; 3.2 Organisatorische Einbindung; 3.3 Institutionalisierung und Begriffsverständnis; 3.4 Ausgeprägte personelle Vielfalt; 3.5 Dienstleistungscharakter kultureller Leistungen. 4. Aufgabenfelder des Personalmanagement in Kulturbetrieben4.1 Personalbedarfsplanung; 4.2 Personalbeschaffung; 4.3 Personalführung; 4.4 Personalentwicklung; 4.5 Personalfreisetzung; 5. Fazit und Ausblick; Literatur; Welche Rolle spielt das Personalmanagement in Kultureinrichtungen? Eine Bestandsaufnahme zum Status quo; 1. Begrifflichkeiten und Missverständnisse; 2. Personalmanagement im Museumsbereich?; 3. Personalmanagement im Theaterund Orchesterbereich?; 3.1 Singulär: Das Personalentwicklungsprojekt im Nationaltheater Mannheim. 3.2 Bermudadreieck: Mangelhafte Kontinuität und Nachhaltigkeit3.3 Beobachtungen, Folgerungen und Forderungen; 4. Zusammenfassung; Literatur; Darwiportunistische Hochleistung in Kulturbetrieben: Das 5-Sekunden-Modell; 1. Schritt 1: Die Herausforderung realitätsnah erkennen; 1.1 Was sind eigentlich Kulturbetriebe?; 1.2 Warum müssen Kulturbetriebe umdenken?; 1.3 Welche Rolle spielen Mitarbeiter?; 1.4 Was folgt daraus?; 2. Schritt 2: Den psychologischen Vertrag angemessen abschließen; 2.1 Welche generellen Trends gibt es in der heutigen Arbeitswelt?. 2.2 Was sind die vier psychologischen Verträge?2.2.1 Gute alte Zeit; 2.2.2 Kindergarten; 2.2.3 Feudalismus; 2.2.4 Darwiportunismus pur; 2.3 Was folgt daraus?; 3. Schritt 3: Fünf Sekunden vollständig gestalten; 3.1 Wo kommen die Sekunden her?; 3.2 Was besagt das Modell?; 3.3 Was folgt daraus?; 4. Konsequenz; Literatur; Diversity und Diversity-Management in Kulturbetrieben; 1. Einführung; 2. Diversity-Management in Forschung und Praxis des Kulturmanagements; 3. Dimensionen personeller Vielfalt in Kulturbetrieben; 4. Mögliche Auswirkungen personeller Vielfalt. 5. Implementierung des Diversity-Managements in Kulturbetrieben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Erfolgsfaktor Mitarbeiter
ISBN ISBN 978-3-658-01346-2
Klassifikation JHB
SOC026000
306.0683
301
HM401-1281
QV 578
Kurzbeschreibung Personalmanagement in Kulturbetrieben -- Von der „verwalteten Kultur“ zum „Leadership“ in Kultureinrichtungen -- Mitarbeiter als (wichtigste) Ressource -- Welche Rolle spielt das Personalmanagement in Kultureinrichtungen?- Darwiportunistische Hochleistung in Kulturbetrieben -- Diversity und Diversity-Management in Kulturbetrieben -- Der Honorarvertrag als Instrument im Personalwesen öffentlicher und privater Kulturbetriebe -- Transformationale Führung – ein Erfolgsmodell für Dirigenten?- Leistungsthematisches Motivierungspotenzial von Handlungszielen am Beispiel von Zielgesprächen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter -- Are passion and ambition enough to support the career of a female arts manager?- Wer passt zu mir? Der Prozess der Personalauswahl – vom Anfänger bis zum Profi -- Personalentwicklung und Personalmanagement am Theater – Entwicklung neuer Instrumente und ihre Grenzen -- Alle zufrieden?! Besucherorientierung fängt beim Mitarbeiter an -- Die Beziehung von Ehrenamtsmanagement und Personalmanagement -- Festspielhaus Baden-Baden – Spitzenleistung auf und hinter der Bühne -- Business Coaching für die Kulturwirtschaft – Einsatz und Erfahrungen im Rahmen der Personalentwicklung kreativer Köpfe.
2. Kurzbeschreibung Die wichtigste Ressource in Theatern, Orchestern, Museen etc. sind die Mitarbeiter. Künstler, Wissenschaftler, Techniker, Servicemitarbeiter, Verwaltungspersonal – sie alle sind immanenter Teil des Gesamtbetriebs und haben ihren Anteil daran, dass in Kultureinrichtungen tagtäglich Höchstleistungen vollbracht werden. Doch trotz dieser hohen Bedeutung der Mitarbeiter wurde das Personalmanagement in Forschung und Praxis bislang vernachlässigt. Es ist daher Ziel des vorliegenden Bandes, neue Impulse für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema im Kulturbereich zu geben. Behandelt werden dazu neben den Rahmenbedingungen, Besonderheiten und aktuellen Trends des Personalmanagements von Kulturbetrieben zentrale Fragestellungen der Gewinnung, Führung und Entwicklung von Mitarbeitern. Eingeladen wurden hierzu renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit dem Thema intensiv beschäftigen und die Diskussion fundiert und mit Praxisbeispielen belegt führen können. Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Masterstudiengangs „Kulturmanagement und Kulturtourismus“ an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Laura Murzik, M.A., war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und ist seit Januar 2012 Mitarbeiterin der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und dort im Personalbereich tätig.
1. Schlagwortkette Kulturelle Einrichtung
Personalpolitik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kulturelle Einrichtung -- Personalpolitik
2. Schlagwortkette Kulturelle Einrichtung
Personalpolitik
ANZEIGE DER KETTE Kulturelle Einrichtung -- Personalpolitik
SWB-Titel-Idn 377589748
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01346-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249074 Datensatzanfang . Kataloginformation500249074 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche