Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Abschied vom Planungswahn: Neue und alte Organisationsfragen der Internationalen Zusammenarbeit

Abschied vom Planungswahn: Neue und alte Organisationsfragen der Internationalen Zusammenarbeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 391065823 Buchausg. u.d.T.: ‡Sülzer, Rolf: Abschied vom Planungswahn
ISBN 978-3-658-00780-5
Name Sülzer, Rolf
Zimmermann, Arthur
Name ANZEIGE DER KETTE Zimmermann, Arthur
T I T E L Abschied vom Planungswahn
Zusatz zum Titel Neue und alte Organisationsfragen der Internationalen Zusammenarbeit
Auflage 2. Aufl. 2013
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XV, 381 S. 61 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and indexes
Weiterer Inhalt Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Vorwort: Ermutigung; 1. Verschiebungen in der Weltordnung: Eine neue Umgebung; 1.1 Umkehr von Abhängigkeiten: Schlaglichter auf eine variable Geometrie; 1.2 Entwicklungspolitischer Diskurs: Die Ausgrenzung der Partner; 1.3 Zahlen, Daten, Fakten zur ODA: Evidenz statt Mythos; 2. Aufspüren von Vielfalt: Organisationsfragen; 2.1 Die Optik einstellen: Begriffe und Suchraster; 2.1.1 Konstanten: Organisation und Institution; 2.1.2 Organisationssystem: Innen- und Außenwelten; 2.1.3 Organisationskultur: Leistungsziele versus Sozialziele. 2.1.4 Struktur und Prozess: Die Suche nach der optimalen Regeldichte2.1.5 Geschlechterrollen: Was aus den Unterschieden zu machen ist; 2.1.6 Selbstverständlichkeiten und Überraschungen: Orientierungen; 2.2 Das Makroskop: Die Überwindung der Kurzsichtigkeit; 2.2.1 Ausdifferenzierung von Gesellschaften und Organisationen: Motor von Entwicklung; 2.2.2 Situierung von Organisationen: Die Landschaften; 2.2.3 Im Zentrum: Leistungsfähigkeit von Organisationen - Capacity Development; 2.2.4 Systemrelevanz und Strukturbildung: Geeignete Kopplungen. 2.3 Das Mikroskop: Organisationssysteme zwischen Chaos und Ordnung2.3.1 Fokus: Die Leistungsund Transformationsfähigkeit der Organisationen; 2.3.2 Arrangements auf Zeit: Der variable Charakter von Programmen; 2.3.3 Koordination: Der Tanz auf dem hohen Seil; 2.3.4 Systemunterhalt: Arbeiten an Beziehungen; 2.4 Das Kaleidoskop: Umgang mit dem Verborgenen; 2.4.1 Ungewissheit über die Erträge von Kooperationen: Das Versteckspiel; 2.4.2 Die Universalität organisatorischer Aspekte: Ein Irrglaube; 2.4.3 Das Ausklammern von Ungewissheit: Drei blinde Flecke. 2.4.4 Institutioneller Pluralismus: Drei operationelle Organisationsaufgaben3. Metaphorischer Einschub: Die Organisation als Inszenierung; 3.1 Rollenspiel: Zuweisung und Akzeptanz; 3.2 Machtspiel: Quellen und Phantasien; 3.3 Konfliktarena: Der organisatorische Alltag; 3.4 Kontrollmuster: Selbst- und Fremdbeobachtung; 3.5 Werkstatt des Lernens: Das soziale Parkett; 4. Multiple Spannungsfelder: Interkulturelle Herausforderungen; 4.1 Verborgene Weltbilder: Gewachsene Kultursysteme im Wandel; 4.2 Übergänge und Entdeckungen: Die kulturelle Differenz. 4.3 Interkulturelle Kooperation: Angemessenheit und Zumutbarkeit4.4 Hartnäckige Paradoxa: Wenn die Kreide fehlt; 4.5 In der Falle von Projektionen: Mythen und Organisationsmoden; 4.6 Eine kulturelle Behinderung: Projektbrillen; 5. Der Wandel: Entscheidungen auf unsicherem Grund; 5.1 Die Veränderung sozialer Systeme: Umverteilungen; 5.1.1 Diagnose: Im System die Wissensbasis erweitern; 5.1.2 Diagnoseinstrumente: Das Erkennen von Unterschieden; 5.1.3 Einsichten aus der politischen Ökonomie: Die Verteilungsfrage stellen; 5.1.4 Machtverhältnisse ansprechen: Position und Machtressourcen. 5.1.5 Der Veränderungsprozess: Ein Modell mit Fallgruben
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Sülzer, Rolf: Abschied vom Planungswahn
ISBN ISBN 978-3-658-00781-2
Klassifikation JHB
J
SOC000000
327.17
338.91
300
H1-970.9
MK 4000
MS 5750
QP 340
Kurzbeschreibung Verschiebungen in der Weltordnung -- Aufspüren von Vielfalt an Organisationsfragen und in Organisations- und Kooperationssystemen -- Organisationen als Inszenierung von Macht und Einfluss -- interkulturelle Herausforderungen in der IZ und hartnäckige Paradoxa -- Mythen und Organisationsmoden -- Veränderungen sozialer Systeme -- Umverteilung von Macht -- Ansatzstellen für Wandel -- Veränderungen und ihre Ursachen -- Machbarkeiten und Optionen -- Evidenz und Scaling Up.
2. Kurzbeschreibung Wir brauchen eine Debatte um eine andere Entwicklungspolitik, insbesondere eine kritische Auseinandersetzung mit den Agenturen der Internationalen Zusammenarbeit: mit ihren Grundannahmen, ihrer Organisation, ihren Verfahren und ihren Instrumenten. In sechs Jahrzehnten wurde nicht der Nachweis erbracht, dass die von den Geberländern formulierten und gesteuerten Projekte und Entwicklungsprogramme substanziell zu Entwicklung in den Partnerländern beigetragen haben. Entwicklungsfragen brauchen eine andere Zukunftsperspektive, die die tief greifende Neuordnung der Welt widerspiegelt. Es gilt, den nüchternen Blick für internationale Machtverhältnisse und Machtverschiebungen zu schärfen. Die Autoren dieses Bandes führen diese Debatte und lenken damit den Blick auf eine Entwicklungspolitik und eine Internationale Zusammenarbeit, für die die tatsächlichen Verhältnisse der Menschen vor Ort und die substanzielle Beteiligung der Partnerländer und Partnerorganisationen eine zentrale Rolle spielen und weniger die eingespielten Routinen, Machtfragen und Organisationsformen der Geberländer. Der Inhalt Verschiebungen in der Weltordnung.- Aufspüren von Vielfalt an Organisationsfragen und in Organisations- und Kooperationssystemen.- Organisationen als Inszenierung von Macht und Einfluss.- interkulturelle Herausforderungen in der IZ und hartnäckige Paradoxa.- Mythen und Organisationsmoden.- Veränderungen sozialer Systeme.- Umverteilung von Macht.- Ansatzstellen für Wandel.- Veränderungen und ihre Ursachen.- Machbarkeiten und Optionen.- Evidenz und Scaling Up. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Internationalen Beziehungen und Entwicklungspolitik, Volks- und Betriebswirtschaft, Managementlehre, Soziologie und Evaluation sowie Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, Consultings und Multinationale Unternehmen. Die Autoren Rolf Sülzer (Dr.rer.soc.) ist selbständiger Seniorberater für Entwicklungsplanung und Evaluation mit 30jähriger Arbeitserfahrung in mehr als 25 Ländern und in leitenden Positionen in der Entwicklungszusammenarbeit - davon 17 Jahre mit Wohnsitz in Indien, Indonesien, Nepal und Thailand. Arthur Zimmermann (Dr.phil.) hat umfangreiche Beratungs- und Managementerfahrung in Internationalen Kooperationsprojekten in Europa und in Entwicklungsländern. Er leitet heute das Beratungsnetzwerk odcp consult mit den Schwerpunkten systemische Organisations- und Kooperationsberatung, politische Ökonomie und Konflikttransformation, Planung und Evaluation von Kooperationsvorhaben, Politikberatung und institutionelle Reformen.
1. Schlagwortkette Internationale Organisation
Organisationsgestaltung
Entwicklungspolitik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Internationale Organisation -- Organisationsgestaltung -- Entwicklungspolitik
2. Schlagwortkette Internationale Organisation
Organisationsgestaltung
Entwicklungspolitik
ANZEIGE DER KETTE Internationale Organisation -- Organisationsgestaltung -- Entwicklungspolitik
SWB-Titel-Idn 377589489
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00781-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249072 Datensatzanfang . Kataloginformation500249072 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche