Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Herrschaft - Staat - Mitbestimmung

Herrschaft - Staat - Mitbestimmung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-01159-8
Name Hegelich, Simon
T I T E L Herrschaft - Staat - Mitbestimmung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VII, 213 S. 10 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis Abbildungen; Verzeichnis Tabellen; 1 Einleitung; 2 Der moderne demokratische Staat und das Ende der Post- Moderne; 2.1 Moderne und post-moderne Staatstheorie und ihr rationales und mystisches Beweisanliegen; 2.2 Der mystische Grund der Autorität; 2.3 Die metaphorische Mystifizierung des Staats in der Post-Moderne; 2.3.1 Der Leviathan - König des Goldenen Zeitalter; 2.3.2 Des Kaisers Kleider: Die „Zerfaserungsthese"; 3 Der moderne demokratische Staat und die Dialektik von Dominanz und Partizipation; 3.1 (Noch) ein dialektischer Staatsbegriff?. 3.1.1 Die „Staatsableitungsdebatte" revisited3.2 Entwicklung einer eigenen dialektischen Perspektive; 3.2.1 Zusammenfassung der Hegelschen Argumentation; 3.2.2 Die Marxsche Kritik an der Hegelschen Rechtsphilosophie; 3.2.3 Entwicklung einer empirischen Forschungsperspektive; 4 Die Polity-Dimension; 4.1 Öffentliche Meinung; 4.1.1 Der Begriff der „öffentlichen Meinung" in der Politikwissenschaft; 4.1.2 Öffentliche Meinung aus einer dialektischen Perspektive; 4.1.3 Öffentliche Meinung und Europäisierung; 4.1.4 Öffentliche Meinung und Globalisierung. 4.2 Fazit: Dominanz und Partizipation in der Polity-Dimension5 Die Politics-Dimension: Die Rentenreform 2001; 5.1 Die Riester-Reform: Bedeutung und Überblick; 5.2 Die politischen Entscheider der Riester-Reform; 5.3 Agenda Setting: Worin besteht das Rentenproblem?; 5.3.1 Abschottung des Agendasettings trotz öffentlicher Anteilnahme; 5.3.2 Der Rückbezug auf die öffentliche Meinung im Agandasetting; 5.4 Politikformulierung und Öffentlichkeit; 5.5 Die Politikformulierung und der politische Bürger: Von der Rentenlücke zur Rentenlüge; 5.5.1 Das Obligatorium; 5.5.2 Ausgleichfaktor. 5.5.3 Parteienkonkurrenz und Partizipation der Öffentlichkeit5.6 Politikumsetzung: Reformerfolg wird von öffentlicher Meinung abhängig; 5.6.1 Die Riester-Rente: „Zu bürokratisch!"; 5.6.2 Die Partizipation der Bürger durch Abschluss von Riester-Verträgen; 5.6.3 Der Versuch, die Riester-Rente zu skandalisieren; 5.7 Die Riester-Reform im Blick der Öffentlichkeit; 5.8 Riester-Rente und Europäisierung; 5.9 Riester-Rente und Globalisierung; 6 Die Policy-Dimension: Die Finanzmarktrettung; 6.1 Finanzmarktpolitik als Policy-Subsystem; 6.2 Das Policy Subsystem der Finanzmarktregulierung. 6.3 Das Policy-Subsystem der Finanzmarktrettung6.4 Diskurskoalitionen im Einzelnen; 6.5 Die Diskurskoalitionen der Finanzmarktrettung; 6.5.1 Die Banker; 6.5.2 Die Wirtschaftsliberalen; 6.5.3 Die liberalen Kontrolleure; 6.5.4 Die strengen liberalen Kontrolleure; 6.5.5 Die moderaten Finanzpolitiker; 6.5.6 Die Finanzmarktretter; 6.5.7 Finanzmarktretter mit Kontrollverständnis; 6.5.8 Die demokratischen Kontrolleure; 6.5.9 Linke Staatsintervenisten; 6.5.10 Weitere Personen, die keiner Koalition zugeordnet werden können; 6.6 Die Kontrollvariable; 6.7 Policy-Ergebnisse als Resultat. 6.7.1 Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.ISBN: 978-3-658-01159-8
ISBN ISBN 978-3-658-01160-4
Klassifikation JPA
POL000000
320.443
320
JA1-92
Kurzbeschreibung Der moderne demokratische Staat und das Ende der Post-Moderne -- Der moderne demokratische Staat und die Dialektik von Dominanz und Partizipation -- Polity-Dimension -- Politics-Dimension: Die Rentenreform 2001 -- Policy-Dimension: Die Finanzmarktrettung -- Skizze einer dialektischen Staatsableitung.
2. Kurzbeschreibung „Herrschaft - Staat - Mitbestimmung“ ist eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit der Frage, was den modernen demokratischen Staat im Allgemeinen und die Bundesrepublik Deutschland in ihrer aktuellen Verfassung im Besonderen auszeichnet. Die These ist, dass sich moderne demokratische Staaten in einem Spannungsverhältnis von Dominanz und Partizipation befinden, das sich nicht auflöst, sondern vielmehr der Antrieb einer dynamischen Entwicklung ist. Ausgehend von einer Dekonstruktion post-moderner Staatstheorien wird diese These in der dialektischen Staatstheorie von Hegel und der Marxschen Kritik an ihr verortet. Die so entstandene Perspektive wird auf die Bereiche „demokratische Öffentlichkeit“, „Systemwechsel in der Rentenpolitik“ und die „Finanzmarktkrise“ angewandt, um zu überprüfen, ob Europäisierung und Globalisierung zu einer substantiellen Veränderung des modernen demokratischen Staats geführt haben. Der Inhalt Der moderne demokratische Staat und das Ende der Post-Moderne.- Der moderne demokratische Staat und die Dialektik von Dominanz und Partizipation.- Polity-Dimension.- Politics-Dimension: Die Rentenreform 2001.- Policy-Dimension: Die Finanzmarktrettung.- Skizze einer dialektischen Staatsableitung. Die Zielgruppe PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Simon Hegelich ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) der Universität Siegen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Demokratie
Staatslehre
Öffentliche Meinung
Rentenreform
Finanzkrise
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Demokratie -- Staatslehre -- Öffentliche Meinung -- Rentenreform -- Finanzkrise
SWB-Titel-Idn 377587702
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01160-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249062 Datensatzanfang . Kataloginformation500249062 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche