Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen

¬Das¬ Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 377323934 Buchausg. u.d.T.: ‡Jungherr, Andreas, 1981 - : ¬Das¬ Internet in Wahlkämpfen
ISBN 978-3-658-01011-9
Name Jungherr, Andreas
Schoen, Harald
ANZEIGE DER KETTE Schoen, Harald
T I T E L ¬Das¬ Internet in Wahlkämpfen
Zusatz zum Titel Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XI, 185 S. 16 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Tabellen und Abbildungen; Vorwort; 1. Das Internet in Wahlkämpfen: Ein Überblick; Kartographie eines Forschungsfelds; Zur Eingrenzung des Gegenstands; Das Internet im Kontext der klassischen Wahlkampfforschung: Das Problem der Wirkungsanalyse; Aufbau des Bandes; 2. Technische Entwicklung und gesellschaftliche Erwartungen: Eine kurze politische Ideengeschichte des Internets; Die Frühphase des Internets: Virtual Communities und Cyberspace; Das World Wide Web: Steigende Popularität und verstärkte Regulierungsbemühungen; Web 2.0: Dialogizität und Kooperation. Semantic Web, Internet of Things, Apps: Das nächste Netz?Das Internet: Der Versuch einer Begriffsklärung; Die Kultur des Internets; Das Internet und die Transformation der Gesellschaft: Informationsangebot, Optimisten und die Normalisierungsthese; Die Netzwerkgesellschaft und Open Source Politics; 3. Das Internet in Deutschland: Nutzung und Wirkungen auf die politische Partizipation; Datenlage und Untersuchungsmethoden; Wie wird das Internet in Deutschland genutzt?; Digital Divide: Spaltungen bei Zugang und Verhalten; Nutzung von Web-2.0-Diensten; Wozu wird das Internet genutzt?. Politische Internetnutzung in DeutschlandWirkungen des Internets auf die politische Partizipation seiner Nutzer; 4. Das Internet in Wahlkämpfen in den USA und Deutschland; 4.1. Die Nutzung des Internets in amerikanischenWahlkämpfen; 1994-2002: Die Frühphase; Wirkungen von politischen Webseiten; Politische Blogs; 2004: Howard Dean; Howard Dean: Cyber-Rhetorik; Howard Deans Innovationen: Hierarchiefreier Dialog zwischen Kampagne und Unterstützern, dezentrale Organisation und Onlinefundraising; Internetnutzung anderer Kandidaten im Wahlkampf 2004. Funktionen politischer Webseiten und ihre Messung2005-2007: Datenbanken und Wählermobilisierung; YouTube: Politische Videos in Wahlkämpfen; 2008: Barack Obama; Barack Obama: Jungwähler; Barack Obama: Fundraising; Barack Obama: Die Onlinekampagne; Barack Obama: Cyber-Rhetorik; Barack Obama: E-Mails und MyBO; Barack Obama: Das Internet in der Wahlkampforganisation und die Rolle des Kandidaten; Internetnutzung anderer Kandidaten im Wahlkampf 2008; Facebook und andere soziale Netzwerke; Twitter; Das Internet in amerikanischen Wahlkämpfen: Eine Bilanz der ersten zwanzig Jahre. 4.2. Das Internet in deutschen WahlkämpfenGesellschaftliche und institutionelle Bedingungen; Die Politisierung des Internets in Deutschland; Von den 1990ern bis heute: Das Internet in deutschen Wahlkämpfen; Normalisierung im deutschen Onlinewahlkampf; Der Two-Step-Flow-of-Communication online; Das Internet in deutschen Wahlkämpfen: Eine Zwischenbilanz; 5. Das Ende des Anfangs: Die ersten zwanzig Jahre; Was wissen wir? Was wissen wir nicht?; Was kann und sollte die Wissenschaft tun?; Literaturverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Jungherr, Andreas, 1981 - : ¬Das¬ Internet in Wahlkämpfen
ISBN ISBN 978-3-658-01012-6
Klassifikation JPA
POL000000
324.73
320
JA1-92
AP 15950
Kurzbeschreibung Das Internet in Wahlkämpfen: Ein Überblick -- Die Entwicklung des Internets und Erwartungen an dessen politische Konsequenzen -- Zur Internetnutzung in Deutschland -- Das Internet in Wahlkämpfen in den USA und Deutschland -- Die Nutzung des Internets in US-Wahlkämpfen -- Das Internet in deutschen Wahlkämpfen -- Das Ende des Anfangs .
2. Kurzbeschreibung Das Internet in Wahlkämpfen Das Internet ist aus Wahlkämpfen in vielen Ländern kaum mehr wegzudenken. Politiker und Kampagnenstäbe setzen das Internet als Wahlkampfinstrument ein. Bürger nutzen das Internet, um sich über Politik zu informieren oder in das politische Geschehen einzugreifen. Obwohl das Internet zum Kampagnenalltag gehört, herrscht vielerorts noch Unsicherheit über Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen des Internets in Wahlkämpfen. Der vorliegende Band stellt daher kompakt den aktuellen Stand der Forschung zur Nutzung, Bedeutung und Wirkung des Internets in Wahlkampagnen in den USA und in Deutschland dar. So trägt er zu einem fundierten Verständnis von Wahlkämpfen im Internetzeitalter bei. Der Inhalt Das Internet in Wahlkämpfen: Ein Überblick - Die Entwicklung des Internets und Erwartungen an dessen politische Konsequenzen - Zur Internetnutzung in Deutschland - Das Internet in Wahlkämpfen in den USA und Deutschland - Das Ende des Anfangs Die Zielgruppen Politikwissenschaftler, Soziologen, Historiker, Wahlforscher Die Autoren Andreas Jungherr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Harald Schoen lehrt Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
1. Schlagwortkette Wahlkampf
Internet
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wahlkampf -- Internet
2. Schlagwortkette Wahlkampf
Internet
ANZEIGE DER KETTE Wahlkampf -- Internet
SWB-Titel-Idn 377585920
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01012-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249047 Datensatzanfang . Kataloginformation500249047 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche