Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals

Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 389977292 Buchausg. u.d.T.: ‡Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee?
ISBN 978-3-658-00125-4
Name Pahl, Hanno
Sparsam, Jan
Name ANZEIGE DER KETTE Sparsam, Jan
T I T E L Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee?
Zusatz zum Titel Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VI, 234 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Inhalt; Einleitung: Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls; 1. Ökonomendämmerung. Von der Great Moderation zumNaked Emperor?; 2. Der publizistische Erfolg von Joseph Vogls Das Gespenst desKapitals und die Beiträge dieses Bandes; Sektion 1: Charakteristika der neoklassischen Wissenschaftskultur nach 1945; Ökonomische Modelle und brüchige Welten - JosephVogls Das Gespenst des Kapitals.; 1. Einleitung; 2. Das Gespenst des Kapitals; 3. Ökonomische Modelle und brüchige Welten; 4. Fazit. Disziplinierung und Popularisierung ökonomischen Wissens als wechselseitiger Verstärkungsprozess: Konstituentien der Oikodizee1. Konstituentien der Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee; 2. Metaphern in wirtschaftswissenschaftlichen Theorien alsVehikel disziplinärer Einheit, gesellschaftsweiterAusstrahlung sowie Umschreibung ökonomischen Wissens; 3. Economics for the Masses: Strukturmuster einführenderökonomischer Lehrbuchliteratur als Verbreitungsmediender Oikodizee; 4. Die kognitive Autorität der Mainstream-Ökonomik: Fragmente einer Auslegeordnung; Literatur. Ökonomische Maschinen: Zur Performativität der GleichgewichtstheorieLiteratur; „Talk Means Trouble - Don't Talk". Angst und Wissen in ökonomischen Diskursen; 1. Einleitung; 2. Schweigen und Schwören; 3. Angst in zweiter Reihe; 4. Reform und Ideologie; 5. Schluss; Literatur; Sektion 2: Alternativen zur Mainstream-Ökonomie; Ökonomie im Ereignis - Zeit der Verzweiflung? Zu Joseph Vogls kulturwissenschaftlicher Kritik der Oikodizee; 1. Einleitung; 2. Kontext Ereignisphilosophie; 3. Der lange Weg zu einer historischen Theorie der Ökonomie; 4. Zeit der Verzweiflung?; Literatur. Finanzialisierung als Hegemonie der Rentiers: eine soziologische Analyse1. Einleitung; 2. Die Makro-Dimension der Finanzialisierung; 3. Zu einer Mehrebenenerklärung von Finanzialisierung; 4. Weltsystemtheorie und Mehrebenenanalyse; 5. Fazit: Finanzialisierung als Hegemonie der Rentiers; Literatur; Eine soziale Entelechie des Marktes? Kapitalistische Ökonomie als ausgespartes Zentrum in der wirtschaftssoziologischen Oikodize; 1. Einleitung; I. Kritik der Ökonomik als Oikodizee und ‚verkehrte' Wissenschaft; a) Funktionen der Oikodizee. b) Elemente einer Kritik der sozialwissenschaftlichen Reflexionsformenkapitalistischer Ökonomie: Kritik der Politischen Ökonomie und KritischeTheorieII. Die Oikodizee der New Economic Sociology; a) Kritik der Ökonomik als ‚unrealistische' Wissenschaft: Die Einbettungökonomischen Handelns; b) Die ‚eigentliche' Handlungsmotivation ökonomischer Akteure: Fligsteinspolitische Wirtschaftssoziologie; c) Märkte als soziale Gleichgewichte: Beckerts neo-pragmatistische Wirtschaftssoziologie; III. Diskussion und Fazit; Literatur; Sektion 3: Blinde Flecken der Ökonomiekritik?. Spekulation über SpekulationZu Joseph Vogls Das Gespenst der Kapitals und zurSpekulation in den Geisteswissenschaften
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee?
ISBN ISBN 978-3-658-00126-1
Klassifikation JPA
POL000000
330.01
320
JA1-92
QB 100
QD 110
Kurzbeschreibung Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Das Gespenst des Kapitals -- Charakteristika der neoklassischen Wissenschaftskultur nach 1945 -- Alternativen zur Mainstream-Ökonomie -- Blinde Flecken der Ökonomiekritik?.
2. Kurzbeschreibung Im Zuge gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise sind die Wirtschaftswissenschaften und ihre gesellschaftliche Rolle stark in die Kritik geraten. Der publizistisch erfolgreichste Vorstoß ist dabei Joseph Vogls Band „Das Gespenst des Kapitals“. Er formuliert nicht nur eine Fundamentalkritik am wirtschaftswissenschaftlichen Mainstream, sondern es gelingt ihm zusätzlich, diese Kritik in ein weit ausholendes historisches Narrativ einzubetten und dies mit der Frage, wie die Wirtschaftswissenschaften selbst noch verändernd auf ihren Objektbereich einwirken, elegant zu verkoppeln. Das vorliegende Buch versammelt Texte, die sich mit zentralen Argumentationslinien und materialen Befunden bei Vogl beschäftigen, diese weiterführen oder auch als Korrektiv fungieren. Das Buch soll die nicht-ökonomischen Sozial- und Kulturwissenschaften dazu anregen, sich intensiver mit ihrer Nachbardisziplin zu beschäftigen, um zu einer wesentlich differenzierteren Auseinandersetzung mit dieser beizutragen. Der Inhalt Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Das Gespenst des Kapitals • Charakteristika der neoklassischen Wissenschaftskultur nach 1945 • Alternativen zur Mainstream-Ökonomie • Blinde Flecken der Ökonomiekritik Die Zielgruppen Politikwissenschaftler; Soziologen; Wirtschaftswissenschaftler. Die Herausgeber Dr. Hanno Pahl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Luzern und assoziiertes Mitglied der DFG-Kollegforscherinnengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“ (Kolleg Postwachstumsgesellschaften) an der Universität Jena. Jan Sparsam (Dipl.Soz.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der DFG-Kollegforscherinnengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“ (Kolleg Postwachstumsgesellschaften) an der Universität Jena.
1. Schlagwortkette Vogl, Joseph
Wirtschaftswissenschaften
Kapitalismus
Ökonomie <Begriff>
Neoklassische Theorie
Kritik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Vogl, Joseph -- Wirtschaftswissenschaften -- Kapitalismus -- Ökonomie -- Neoklassische Theorie -- Kritik
2. Schlagwortkette Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftssoziologie
Kapitalmarkt
Selbstregulation
Theorie
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wirtschaftsphilosophie -- Wirtschaftssoziologie -- Kapitalmarkt -- Selbstregulation -- Theorie
3. Schlagwortkette Vogl, Joseph
Wirtschaftswissenschaften
Kapitalismus
Ökonomie <Begriff>
Neoklassische Theorie
Kritik
ANZEIGE DER KETTE Vogl, Joseph -- Wirtschaftswissenschaften -- Kapitalismus -- Ökonomie -- Neoklassische Theorie -- Kritik
SWB-Titel-Idn 377585319
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00126-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249037 Datensatzanfang . Kataloginformation500249037 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche