Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildungserfahrungen an Montessorischulen: Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen

Bildungserfahrungen an Montessorischulen: Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 380536862 Buchausg. u.d.T.: ‡Liebenwein, Sylva: Bildungserfahrungen an Montessorischulen
ISBN 978-3-531-18507-1
Name Liebenwein, Sylva
Barz, Heiner
ANZEIGE DER KETTE Barz, Heiner
Name Randoll, Dirk
T I T E L Bildungserfahrungen an Montessorischulen
Zusatz zum Titel Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIV, 270 S. 93 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. [261] - 268
Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; 1 Montessori- und Waldorfpädagogik im Praxistest - Highlights aus einem empirischenForschungsprojekt (Heiner Barz); 2 Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe: ‚Erdkinderplan' und ‚Erfahrungsschule des sozialen Lebens' - Eine Einführung(Gudula Meisterjahn-Knebel); 2.1 Montessoris Sicht der Entwicklung des Menschen; 2.2 Das Alter von 10/12 - 18/20 Jahren - oder - Die Sensibilitäten des Jugendalters; 2.3 Die Erfahrungsschule des sozialen Lebens: Der Erdkinderplan; 2.4 Der Studienund Arbeitsplan; 2.5 Fazit; 3 Forschungsdesign; 3.1 Forschungsmethoden; 3.2 Stichprobe. 4 Wofür die Montessori-Pädagogik steht4.1 Symbolische Verdichtungen erlebter Schulwirklichkeit; 4.2 „Woran denken Sie beim Begriff Montessori-Schule?"; 4.3 Eltern-Assoziationen zum Begriff „Montessori-Schule"; 4.4 Schüler-Assoziationen zum Begriff „Montessori-Schule"; 5 Schulwahl und Schulwahrnehmung; 5.1 Schulwahl: Motive, Hoffnungen und Befürchtungen; 5.2 Schulbeurteilung; 5.3 Schulisches Ambiente; 5.4 Unterschiede zu Regelschulen; 5.5 Sinn und Funktion von Schule; 6 Schule und Lernen; 6.1 Schulisches Lernen; 6.2 Freiarbeit; 6.3 Umsetzungsprobleme und Lehrerverhalten in der Freiarbeit. 6.4 Stärken und Schwächen der Freiarbeit6.5 Fächerbewertung; 6.6 Lehrerpersönlichkeiten; 6.7 Was ist ein guter Lehrer?; 6.8 Was machen schlechte Lehrer anders?; 6.9 Problemlösekompetenz; 6.10 Leistungsbeurteilung / Zeugnisse; 6.11 Leistungsrückmeldung und Selbsteinschätzung; 6.12 Erfahrung und Verarbeitung von Leistungskonkurrenz; 6.13 Unterforderung; 6.14 Nachhilfe; 6.15 Besonderheiten der Oberstufe: „steiler Wechsel"; 6.16 Schulische Berufsvorbereitung; 6.17 Eltern(mit)arbeit. 7 „Feedback zum Feedback" - Wie die Montessori-Pädagogik die Ergebnisse derSchüler- und Elternbefragung einordnenund was sie daraus lernen kann7.1 Was leisten eigentlich Montessori-Sekundarschulen?Untersuchungsfakten und eine pädagogische Reflexion(Hans-Joachim Schmutzler); 7.1.1 Für oder gegen die Montessori-Pädagogik - eine Frage nach dem Menschenbild und Lebenssinn; 7.1.2 Ausgewählte Untersuchungsergebnisse zum LehrerSchüler-Schul-Verhältnis aus Schülersicht; 7.1.3 Bewirkt der Besuch von Montessori-Schulen erwartete Bildungswirkungen im Sinne Montessoris Bildungsbegriffs?. 7.1.4 Abschluss und Ausblick7.2 Verfassungsund schulrechtliche Anmerkungen zur Montessori-Schülerstudie (Arnold Köpcke-Duttler); 7.2.1 Einleitung; 7.2.2 Verfassungsrechtliche Bildungs- und Erziehungsziele; 7.2.3 Fragen der schulischen Leistung; 7.2.4 Schulen in freier Trägerschaft (Ersatzschulen) in Nordrhein-Westfalen und die Gestaltungsfreiheit der Lehrer aller Schulen; 7.2.5 Menschenrecht auf inklusive Bildung; 7.2.6 Fragen der Altersmischung; 7.2.7 Rechtliche und pädagogische Konsequenzen für die Zukunft der Montessori-Schulen; 7.2.8 Hoffnungszeichen; 8 Wertorientierungen. 8.1 Traumberufe und Berufswahlmotive. Zentrale Befunde -- Forschungsdesign -- Montessorischule: eine Kurzcharakteristik -- Wie erleben und beurteilen Montessorischüler und -eltern Schule und Unterricht? -- Grundeinstellungen und Werthaltungen.-Gesundheitsverhalten und -einstellungen -- Kulturelle Bildung, Praxis und Interessen. 4 Wofür die Montessori-Pädagogik steht4.1 Symbolische Verdichtungen erlebter Schulwirklichkeit; 4.2 „Woran denken Sie beim Begriff Montessori-Schule?"; 4.3 Eltern-Assoziationen zum Begriff „Montessori-Schule"; 4.4 Schüler-Assoziationen zum Begriff „Montessori-Schule"; 5 Schulwahl und Schulwahrnehmung; 5.1 Schulwahl: Motive, Hoffnungen und Befürchtungen; 5.2 Schulbeurteilung; 5.3 Schulisches Ambiente; 5.4 Unterschiede zu Regelschulen; 5.5 Sinn und Funktion von Schule; 6 Schule und Lernen; 6.1 Schulisches Lernen; 6.2 Freiarbeit; 6.3 Umsetzungsprobleme und Lehrerverhalten in der Freiarbeit
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Liebenwein, Sylva: Bildungserfahrungen an Montessorischulen
ISBN ISBN 978-3-531-19089-1
Klassifikation J
JHB
SOC000000
JN
EDU000000
371.392
370
300
H1-970.9
370#DNB
DF 2600
DD 8301
Kurzbeschreibung Zentrale Befunde -- Forschungsdesign -- Montessorischule: eine Kurzcharakteristik -- Wie erleben und beurteilen Montessorischüler und -eltern Schule und Unterricht? -- Grundeinstellungen und Werthaltungen.-Gesundheitsverhalten und -einstellungen -- Kulturelle Bildung, Praxis und Interessen.
2. Kurzbeschreibung Selbsttätiges Lernen und die Annahme eines ‚inneren Bauplans‘ des Kindes sind zentrale Ideen der Montessoripädagogik. Die Aufgaben des Lehrers werden vor allem in der Vorbereitung der Lernumgebung und einer Lernbegleitung gesehen. Im Rahmen dieser Studie wurden Schülerinnen, Schülern und deren Eltern Fragen zur Bewertung des Unterrichts und des Schulklimas vorgelegt. In Form von intensiven Interviews und mit über 600 Fragebögen ist eine empirische Datenlage entstanden, die es in den Debatten um Reformpädagogik bisher nicht gab. Der Band dokumentiert zentrale Ergebnisse und beschreibt eine empirisch-wissenschaftliche Basis für die weitere Diskussion der Vor- und Nachteile der Montessorischulen und deren Konzept. Der Inhalt Zentrale Befunde.- Forschungsdesign.- Montessorischule: eine Kurzcharakteristik.- Wie erleben und beurteilen Montessorischüler und -eltern Schule und Unterricht?.- Grundeinstellungen und Werthaltungen.-Gesundheitsverhalten und -einstellungen.- Kulturelle Bildung, Praxis und Interessen. Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen in den Bereichen Bildungsforschung und Bildungswissenschaften; Studierende und DozentInnen in den Fächern Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften; Bildungsverantwortliche in Bund und Ländern; LehrerInnen. Die Autoren Dr. Sylva Liebenwein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Heiner Barz ist Professor für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Dirk Randoll ist Professor für Empirische Sozialwissenschaft im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn und Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt.
1. Schlagwortkette Montessori-Schule
Schulforschung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Montessori-Schule -- Schulforschung
2. Schlagwortkette Montessori-Schule
Schulforschung
Unterricht
Reformpädagogik
ANZEIGE DER KETTE Montessori-Schule -- Schulforschung -- Unterricht -- Reformpädagogik
SWB-Titel-Idn 377584282
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19089-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249028 Datensatzanfang . Kataloginformation500249028 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche