Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Unberechenbare Umwelt: Zum Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen

Unberechenbare Umwelt: Zum Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 374878056 Buchausg. u.d.T.: ‡Unberechenbare Umwelt
ISBN 978-3-531-18295-7
Name Detten, Roderich ¬von¬
Faber, Fenn
ANZEIGE DER KETTE Faber, Fenn
Name Bemmann, Martin
T I T E L Unberechenbare Umwelt
Zusatz zum Titel Zum Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VI, 270 S. 14 Abb., 9 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 2 Methodische Ansätze der Arealverschiebungsmodellierung3 Arealverschiebung von Fichte in Südwestdeutschland; 4 Unsicherheit in den Modellen und deren Darstellung; 5 Umgang mit Unsicherheit; 6 Eine Entscheidungshilfe für die Baumarteneignung bei Klimawandel; 7 Schlussfolgerungen - Möglichkeiten und Grenzen der Modelle; Literatur; Unsicherheit und Nicht-Wissen als Entscheidungsproblem; Umwelt-Berechner: ‚Versicherung' in Geschichte und Soziologie; Literatur; Naturkontrolle durch Expertenwissen: Ein Rückblick auf den Umgang mit Naturgefahren im 19. Jahrhundert; 1 Einleitung. 2 Giftschlangen, Bergrutsch und Hochwasser: Naturgefahren im Blick der Experten3 Expertenwissen und Politikberatung; 3.1 Wissenshierarchien; 3.2 Persönliche Interessen; 3.3 Normative Vororientierung; 4 Fazit; Literatur; Vulnerabilität und Resilienz: Zum Wandern von Ideen in der Umwelt- und Sicherheitsdiskussion; 1 Einleitung: Zum Wandern von Ideen; 2 Epistemische Wende: Komplexität, Ungewissheit und der Wandel der Problemdiagnose; 3 Strategische Antworten: ökologische Resilienz, militärische Netzwerklogik, verallgemeinerte Logik der Resilienz. 4 Sicherheitsmanagement: resiliente sozial-ökologische Systeme, zuverlässige Organisationen und resiliente Subjekte ausbilden5 Schlussbemerkung; Literatur; Wissen für eine vorausschauende Politik: Der Umgang mit Unsicherheit in Strategischer Umweltprüfung, Technikfolgenabschätzung und Foresight; 1 Einleitung; 2 Begrifflicher Rahmen und ausgewählte analytische Konzepte; 3 Strategische Umweltprüfung; 4 ExpertInnen-basierte Technikfolgenabschätzung; 5 Foresight und konstruktive TA; 6 Schlussfolgerungen; Literatur. 4 Versuch macht klug: Nichtwissen und experimentelle Praktiken. Inhalt; Einleitung; Unsicherheit und Nicht-Wissen als Darstellungsproblem in der Wissenschaft; Prekäre Bilder: Visualisierung in den Umweltwissenschaften; 1 Einleitung; 2 Visuelle Ökologie; 3 Bilder als Chiffre eines prekären Verhältnisses von Wissen und Nicht-Wissen; 4 Ikonoklastische Kontroversen in der Limnologie; 5 Zusammenfassung; Literatur; Der Klimawandel als Herausforderung für die Forstwirtschaft: Wissenschaftliche Klimamodelle, Unsicherheit und die Suche nach Entscheidungsunterstützungs-Systemen für die Forstpraxis; 1 Herausforderungen für die Forstwirtschaft durch den Klimawandel. Organisationen in einer unberechenbaren Umwelt: Wie Landesforstbetriebe mit der Herausforderung des Klimawandels umgehen1 Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels; 2 Theoretischer Rahmen der Untersuchung; 3 Fallstudie „Landesforstbetriebe im Klimawandel"; 4 Schlussfolgerungen; Literatur; Für einen produktiven Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen; Keine Angst vor dem Unberechenbaren: Realexperimente jenseits von Anpassung und Resilienz; 1 Experimentierfreude versus Inkrementalismus und Resilienz; 2 Nützliches Nichtwissen und experimentelle Praktiken; 3 Fälle: Unberechenbare Umwelt
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Unberechenbare Umwelt
ISBN ISBN 978-3-531-94223-0
Klassifikation J
SOC000000
JHB
SOC026000
333.707
306.42
300
H1-970.9
1463820682 MS 9000
Kurzbeschreibung Nicht erst in Zeiten raschen Wandels der natürlichen Lebensbedingungen, der allgemein als krisenhaft empfunden wird, wird Zukunft zum Problem: Menschliches Handeln im Umgang mit natürlichen Ökosystemen wird spätestens seit der Moderne unter dem Aspekt von zahlreichen Unsicherheiten und Risiken gesehen. Die Häufigkeit und Dringlichkeit, mit der Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ oder „Zukunftsfähigkeit“ in gesellschaftlichen Debatten verwendet werden, markiert offenbar die Sehnsucht danach, über verlässliche Handlungsvorgaben und Richtlinien im Umgang mit natürlichen Ressourcen zu verfügen, die Umweltprobleme und -risiken verhindern bzw. reduzieren helfen. In diesem Sammelband wird die Frage untersucht, wie damit in konkreten Entscheidungszusammenhängen umgegangen wird.
1. Schlagwortkette Forstökologie
Klimaänderung
Umweltschutz
Entscheidung bei Unsicherheit
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Forstökologie -- Klimaänderung -- Umweltschutz -- Entscheidung bei Unsicherheit -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 377584215
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94223-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249025 Datensatzanfang . Kataloginformation500249025 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche