Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Biographien in Bewegung: Transnationale Migrationsverläufe aus dem ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa

Biographien in Bewegung: Transnationale Migrationsverläufe aus dem ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 389955558 Buchausg. u.d.T.: ‡Kempf, Andreas Oskar: Biographien in Bewegung
ISBN 978-3-531-19655-8
Name Kempf, Andreas Oskar
T I T E L Biographien in Bewegung
Zusatz zum Titel Transnationale Migrationsverläufe aus dem ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (440 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. [371] - 401
Weiterer Inhalt Geleitwort; Dank; Inhalt; Einleitung; Teil I Migrations- und biographietheoretische Grundlagen; 1 Theoretische Ansätze einer transnationalen Forschungsrichtung; 1.1 Perspektiven im Rahmen einer transnationalen Forschungsrichtung; 1.2 Theoretische Konzepte innerhalb der Transnationalismus- Forschung; 1.3 Formen transnationaler Migration; 1.4 Zu staatlich-politischen und sozialen Strukturierungen transnationaler Migrationsprozesse; 1.5 Transnationale Forschungsansätze im Kontext der Migration von Ost- nach Westeuropa; 2 Theoretische Konzepte zur Analyse biographischer Bedeutungen von Migration. 2.1 Zu Entstehung und Fragestellungen der soziologischen Biographieforschung2.2 Theoretische Konzepte innerhalb der Biographieforschung; 2.2.1 Die Konzeption der Prozessstrukturen; 2.2.2 Biographische Präskripte und die Figur des konjunktiven Erfahrungsraums; 2.2.3 Biographisches Wissen und biographische Ressourcen; 2.3 Theoretische Verknüpfungen von Biographie und Migration; 2.3.1 Migration als Gegenstand der Biographieforschung; 2.3.2 Migration als spezifischer lebensgeschichtlicher Erfahrungszusammenhang; Teil II Methodologie und Methoden. 3 Erzähl- und gestalttheoretische Grundlagen des narrativen Interviews3.1 Figuren der autobiographischen Stegreiferzählung; 3.2 Zum Verhältnis von erzählter und erlebter Lebensgeschichte; 4 Der Forschungsprozess; 4.1 Die Entwicklung der Fragestellung im Feld; 4.2 Die Untersuchungsanlage; 4.3 Das methodische Vorgehen im Feld; 4.3.1 Die Anwendung ethnographischer Forschungsmethoden; 4.3.2 Die Erhebung und Auswertung narrativ-biographischer Interviews; 4.4 Zur Bedeutung der Sprache im Feld; 4.5 Der Zugang zum Feld; 4.6 Die Bildung des Samples und die Auswahl der dargestellten Fälle. Teil III Das Migrationsfeld5 Der Herkunftskontext der Migration; 5.1 Rumänien: Formen von Migration vor und nach 1989; 5.2 Das Herkunftsdorf; 5.2.1 Milieuspezifische wirtschaftliche und soziale Strukturen des Herkunftskontextes; 5.2.2 Lebensgeschichtlich relevante Mobilitätsprozesse bis 1989; 5.2.3 Neue Dynamiken nach 1989; 6 Der Ankunftskontext der Migration; 6.1 Italien: Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland; 6.2 Migrationsbewegungen aus dem Dorf nach Italien; 6.2.1 Die erste Phase (bis Ende 2001); 6.2.2 Die zweite Phase (2002-2006); 6.2.3 Die dritte Phase (seit 2007). Teil IV Die Fallanalysen7 Falldarstellungen und Typologie; 7.1 „Ich bin nach Hause gekommen und habe die Dinge mit anderen Augen gesehen": Falldarstellung Ana Moseanu; 7.1.1 Kontaktaufnahme und Kontexte der Interviews; 7.1.2 Biographische Kurzbeschreibung; 7.1.3 Rekonstruktion der Fallstruktur; 7.1.4 Migrationsspezifische Kontexte; 7.1.5 Zusammenfassung; 7.1.6 Varianzen im Feld; 7.2 Typus I: Die Migration als Auslöser eines biographischen Wendepunktes; 7.3 „Ich wusste, dass es nicht einfach sein würde, aber harte Arbeit kannte ich bereits": Falldarstellung Mihail Cioban. 7.3.1 Kontaktaufnahme und Kontexte der Interviews
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kempf, Andreas Oskar: Biographien in Bewegung
ISBN ISBN 978-3-531-19656-5
ISBN 978-3-531-19655-8 Print
Klassifikation JFSJ
SOC032000
305.3
HM401-1281
MS 1560
MS 3600
MS 2600
LB 56005
Kurzbeschreibung Migrations- und biographietheoretische Grundlagen -- Methodologie und Methoden -- Das Migrationsfeld -- Die Fallanalysen -- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.
2. Kurzbeschreibung Andreas Oskar Kempf behandelt transnationale Migrationsverläufe aus dem ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa mit dem Fokus auf Rumänien und Italien. Er rekonstruiert, in welche biographischen Zusammenhänge die transnationalen Migrationsprozesse eingebettet sind, und arbeitet die handlungsorientierenden Wechselwirkungen zwischen Biographie und Migration in ihrer feldspezifischen Typik auf der Basis von ethnographischen Beobachtungen an den verschiedenen Lebensorten der MigrantInnen sowie extensiven biographischen Fallanalysen heraus. Diese Verknüpfung von Biographieforschung und Ethnographie, im Sinne einer „multi-sited ethnography“, gewährt einen präzisen Einblick in die Differenziertheit transnationaler Migrationsprozesse, wie sie sich auf der Ebene des alltäglichen Handelns sowie in biographischen, familialen und lokalen Zusammenhängen im Rahmen (national)staatlicher, ökonomischer und rechtlicher Bedingungen vollziehen.
1. Schlagwortkette Italien
Rumänien
Ländlicher Raum
Migration
Transnationalisierung
Biografieforschung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Italien -- Rumänien -- Ländlicher Raum -- Migration -- Transnationalisierung -- Biografieforschung
2. Schlagwortkette Italien
Rumänien
Ländlicher Raum
Migration
Transnationalisierung
Biografieforschung
ANZEIGE DER KETTE Italien -- Rumänien -- Ländlicher Raum -- Migration -- Transnationalisierung -- Biografieforschung
SWB-Titel-Idn 377584185
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19656-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249024 Datensatzanfang . Kataloginformation500249024 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche