Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Entbürgerlichung durch Adressierung? Eine Analyse des Verhältnisses Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen politischen Handelns

Entbürgerlichung durch Adressierung? Eine Analyse des Verhältnisses Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen politischen Handelns
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 375983279 Buchausg. u.d.T.: ‡Wagner, Thomas: Entbürgerlichung durch Adressierung?
727425137 Druckausg.: ‡Wagner, Thomas: Entbürgerlichung durch Adressierung?
ISBN 978-3-658-00272-5
Name Wagner, Thomas
T I T E L Entbürgerlichung durch Adressierung?
Zusatz zum Titel Eine Analyse des Verhältnisses Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen politischen Handelns
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIV, 352 S, digital)
Reihe Transformation des Sozialen - Transformation Sozialer Arbeit ; 3
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 331 - 365
Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Danksagung; Geleitwort; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Politische Beteiligung in der Forschung und im Diskurs: eine Sondierung; 2.1 Politische Beteiligung zwischen Krise und Entgrenzung; 2.1.1 Empirische Daten zur politischen Beteiligung in Deutschland; 2.1.2 Kontroverse Interpretationen; 2.1.3 Die deutsche Jugendforschung und die These der Entgrenzung; 2.1.4 Voraussetzungen politischen Handelns; 2.2 Partizipationsdiskurse im Bereich der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit; 2.2.1 Partizipation als Kitt der Gesellschaft, Bürger/innen zwischen Beteiligung und Verant-wortung. 2.2.2 Partizipation als Investition: sozial entgrenzte Voraussetzungen2.2.3 Soziale Arbeit als ‚Geburtshelferin' (politischer) Partizipation?; 2.3 Soziale Arbeit zwischen Barrikade, Spielplatzhütte und Stigmatisierungsprozess? - Zur Notwendigkeit der folgenden Analyse; 3 Eine Analyse politischen Handelns und dessen sozialer Voraussetzungen; 3.1 Politische Dimension, politisches Handeln, politische Partizipation; 3.2 Citizenship; 3.2.1 Einleitende Überlegungen; 3.2.2 Demokratie und Gleichheit - Normative Fluchtpunkte von Citizenship. 3.2.3 Zur Regulation politischer Mitgliedschaft: Citizenship Regime zwischen Bürgerrechten und sozialer Schließung3.3 Die Voraussetzungen politischen Handelns im Licht der Theorie Pierre Bourdieus; 3.3.1 Gesellschaftstheoretische Grundannahmen; 3.3.2 Theoretische Grundbegriffe; 3.3.3 Das politische Feld - politische Enthaltsamkeit und Enteignung; 3.4 Die Illusion bürgerlicher Gleichheit und politische Entbürgerlichung; 3.4.1 Zeitliche Perspektiven - soziale Spaltung und Post-Demokratie; 3.5 Soziale Bürgerrechte und ihr Verhältnis zu Entbürgerlichung. 3.5.1 Citizenship und Soziale Klassen im Wohlfahrtskapitalismus - Die Perspektive sozialer Bürgerrechte3.5.2 Kritische Analyse sozialer Rechte - Bürgerrechte als Architekten sozialer Ungleichheit; 3.5.3 Soziale Rechte und Entbürgerlichung; 3.6 Politisches Handeln zwischen Bürgerrechten und Klassengesellschaft: Das Spannungsverhältnis von Ver- und Entbürgerlichung; 4 Das Verhältnis Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen politischen Handelns; 4.1 Soziale Arbeit als Vermittlung zwischen Individuum und Gesellschaft; 4.1.1 Sozialisation; 4.1.2 Anerkennung. 4.1.3 Soziale Arbeit als Prozess zwischen Dienstleistungsproduktion und Reproduktion des Erbringungsverhältnisses4.1.4 Ein Modell der Modi und Ebenen Sozialer Arbeit; 4.2 Normative Bezugspunkte und Potenziale des Verhältnisses Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen und politischen Handelns; 4.2.1 Autonomie der Lebenspraxis, Demokratie und Staatsbürgerqualifikationsarbeit; 4.2.2 Die Qualifikation von Bürger/innen - Soziale Arbeit zwischen ‚Defensive' und ‚ Offensive'; 4.2.3 Die Potenziale Sozialer Arbeit zur Förderung politischen Handelns. 4.3 Kritische Perspektiven - Soziale Arbeit zwischen Ver- und Entbürgerlichung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Wagner, Thomas: Entbürgerlichung durch Adressierung?
Druckausg.: ‡Wagner, Thomas: Entbürgerlichung durch Adressierung?
ISBN ISBN 978-3-658-00273-2
Klassifikation JHB
J
SOC000000
323.042
361.301
300
H1-970.9
1544333080 DS 4000
Kurzbeschreibung Politische Beteiligung in der Forschung und im Diskurs: eine Sondierung -- Eine Analyse politischen Handelns und dessen sozialer Voraussetzungen -- Das Verhältnis Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen politischen Handelns -- Das Verhältnis Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen politischen Handelns im Spannungsfeld von Ver- und Entbürgerlichung.
2. Kurzbeschreibung In welchem Verhältnis steht die Nutzung Sozialer Arbeit zur Fähigkeit ihrer Nutzer, ihnen formal gegebene Rechte effektiv auszuüben? Diese Frage folgt aus dem für bürgerlich-kapitalistische Klassengesellschaften konstitutiven Widerspruch zwischen Bürgerrechten und ungleich verteilter Macht sowie damit verbundenen Entbürgerlichungsprozessen. Thomas Wagner analysiert ver- und entbürgerlichende Effekte Sozialer Arbeit, entfaltet theoretische Perspektiven und geht auf historische und aktuelle Entwicklungen der Transformation des Wohlfahrtsstaats ein.
1. Schlagwortkette Sozialpädagogik
Sozialarbeit
Adressat
Bürgerbeteiligung
Politisches Handeln
Bürgerrecht
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sozialpädagogik -- Sozialarbeit -- Adressat -- Bürgerbeteiligung -- Politisches Handeln -- Bürgerrecht
2. Schlagwortkette Sozialpädagogik
Sozialarbeit
Adressat
Bürgerbeteiligung
Politisches Handeln
Bürgerrecht
ANZEIGE DER KETTE Sozialpädagogik -- Sozialarbeit -- Adressat -- Bürgerbeteiligung -- Politisches Handeln -- Bürgerrecht
SWB-Titel-Idn 375375805
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00273-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500248966 Datensatzanfang . Kataloginformation500248966 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche