Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Demokratie in Grenzen: Zur diskursiven Strukturierung gesellschaftlicher Zugehörigkeit

Demokratie in Grenzen: Zur diskursiven Strukturierung gesellschaftlicher Zugehörigkeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 37608443X Buchausg. u.d.T.: ‡Elliker, Florian, 1976 - : Demokratie in Grenzen
ISBN 978-3-658-00701-0
Name Elliker, Florian
T I T E L Demokratie in Grenzen
Zusatz zum Titel Zur diskursiven Strukturierung gesellschaftlicher Zugehörigkeit
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIV, 312 S. 11 Abb, digital)
Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung ; 4
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Dank; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; Teil I Fragestellung und Methodik; 2. Anlass; 2.1 Praxis- und Analysekategorien; 2.2 Interpretative Analytik; 3. Vorgeschichte der Volksinitiative «für demokratische Einbürgerungen»; 3.1 Bundesgerichtsentscheid; 3.2 Die Volksinitiative «für demokratische Einbürgerungen»; 4. Staatsbürgerschaft und Einbürgerung; 4.1 Einleitung; 4.2 Schweizer Staatsbürgerrecht und Einbürgerungen; 4.3 Staatsbürgerschaft als soziale Schliessung; 4.4 Differenzierungen zu Einbürgerungen in der Schweiz; 4.5 Staatsbürgerschaft und Herrschaft. 4.6 Dimensionen sozialer Schliessung4.7 Lokale Dynamik sozialer Schliessung: Etablierte und Aussenseiter; 5. Wissenssoziologische Perspektive; 5.1 Analytische und empirische Zugänge; 5.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse; 5.2.1 Diskurse; 5.2.2 Phänomenstruktur; 5.2.3 Deutungsmuster; 5.2.4 Diskurs und Praxis; 5.3 Methodisches Vorgehen; 5.3.1 Grounded Theory; 5.3.2 Datenbasis; 5.3.3 Ethnographische Semantik; 5.3.4 Bildmaterial; 5.3.5 Auszug aus der Analyse; 5.3.6 Darstellung der Resultate; 5.4 Résumé: Forschungsdesign; Teil II Diskursrekonstruktion; 6. Einleitende Bemerkungen. 7. Diskurs 1: Demokratie als (absolute) Volksherrschaft7.1 Phänomenstruktur; 7.2 Zentraler Rahmen: Selbstbestimmung des Volks; 7.3 Das Volk entscheidet vernünftig; 7.4 Elite versus Volk; 7.5 Bewahrung der bewährten, politischen Tradition; 7.6 Gemeindeautonomie stärken; 7.7 Das Volk wählt seine Mitglieder selbst; 7.8 Exklusivität des Bürgerrechts; 7.9 Zentrale kategoriale Identifikationen; 8. Diskurs 2: Ausländer(massen), die nicht passen; 8.1 Phänomenstruktur; 8.2 Zentraler Rahmen: Nicht-Passung von Ausländern; 8.3 Unpassende kulturelle und/oder nationale Herkunft. 8.4 Gegen die Norm verstossen: Kriminalität, Gewalt, Sozialhilfebezug und -missbrauch8.5 Grosse Mengen von Ausländern und Einbürgerungen; 8.6 Bewahrung der traditionellen Werte und der Identität; 8.7 Integration als Assimilation; 8.8 Strenge(re) Einbürgerungspraxis; 8.9 Zentrale kategoriale Identifikationen; 9. Diskurs 3: Demokratie in rechtsstaatlichem Rahmen; 9.1 Phänomenstruktur; 9.2 Zentraler Rahmen: Demokratie in rechtsstaatlichem Rahmen; 9.3 Keine Willkür und Diskriminierung; 9.4 Gewaltentrennung und eine unabhängige Judikative; 9.5 Kantonssouveränität nicht aushebeln. 9.6 Effiziente Verwaltungsökonomie und demokratische Verfahren9.7 Internationales Recht; 9.8 Zentrale kategoriale Identifikationen; 10. Diskurs 4: Integrierende Demokratie; 10.1 Phänomenstruktur; 10.2 Zentraler Rahmen: Integrierende Demokratie; 10.3 «Einheimische ohne Schweizer Pass»; 10.4 Politische Partizipation als Schritt zur vertieften Integration; 10.5 Keine kulturelle Ausgrenzung; 10.6 Zentrale kategoriale Identifikationen; Teil III Diskurse im Kontext politischer Denktraditionen; 11. Konservatismus und Liberalismus; 11.1 Theoretische Vorüberlegungen; 11.1.1 Konservatives Denken. 11.1.2 Liberales Denken
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Elliker, Florian, 1976 - : Demokratie in Grenzen
ISBN ISBN 978-3-658-00702-7
Klassifikation J
SOC000000
JHB
SOC026000
323.62309494
306.42
300
H1-970.9
Kurzbeschreibung Fragestellung und Methodik -- Diskursrekonstruktion -- Diskurse im Kontext politischer Denktraditionen.
2. Kurzbeschreibung Die Frage nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit und (nationaler) Selbstbestimmung hat angesichts anhaltender Prozesse der Entgrenzung nicht an Brisanz verloren und steht im Brennpunkt zahlreicher Debatten. Am Fallbeispiel der Volksinitiative „für demokratische Einbürgerungen“ zeigt Florian Elliker, welche Diskurse die Debatte um direkte Demokratie und Migration in der Schweiz dominieren. Wie werden in der medialen und politischen Öffentlichkeit Forderungen nach politischer Partizipation sowie nach Inklusion und Exklusion von Zugewanderten artikuliert? Der Autor stellt diese Diskurse in den Kontext konservativer und liberaler Denktraditionen. Dabei zeigt er, dass Forderungen nach direkter politischer Partizipation und Selbstbestimmung von einem radikalisierten, konservativen Diskurs dominiert werden.
1. Schlagwortkette Schweiz
Demokratie
Rechtsstaat
Einbürgerung
Volksbegehren
Soziale Integration
Deutungsmuster
Diskursanalyse
Geschichte 2008
ANZEIGE DER KETTE Schweiz -- Demokratie -- Rechtsstaat -- Einbürgerung -- Volksbegehren -- Soziale Integration -- Deutungsmuster -- Diskursanalyse -- Geschichte 2008
SWB-Titel-Idn 375373756
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00702-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500248957 Datensatzanfang . Kataloginformation500248957 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche