Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Anerkennung und Gewalt an Schulen: Eine evidenzbasierte und theoriegeleitete Interventionsstudie im Praxistest

Anerkennung und Gewalt an Schulen: Eine evidenzbasierte und theoriegeleitete Interventionsstudie im Praxistest
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347765777 Buchausg. u.d.T.: ‡Kammler, Tilmann: Anerkennung und Gewalt an Schulen
ISBN 978-3-531-18448-7
Name Kammler, Tilmann
T I T E L Anerkennung und Gewalt an Schulen
Zusatz zum Titel Eine evidenzbasierte und theoriegeleitete Interventionsstudie im Praxistest
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVII, 300 S. 45 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Theoretische Grundlagen -- Erörterung empirischer Befunde aus der Untersuchung zur Gewalt an Schulen: Entwicklung der Konzepthypothese -- Die experimentelle Intervention -- Angenommene und abgelehnte Forschungshypothesen.. 4.3 Indikatoren für mangelnde institutionelle Anerkennung (Mitschüler)4.3.1 Ein Strukturgleichungsmodell mangelnder institutioneller Anerkennung durch Mitschüler; 5 Anerkennung in der Peergroup; 5.1 Häufigkeiten der Zugehörigkeit zu einer aggressiven Peergroup; 5.2 Warum sich Jugendliche in aggressiven Cliquen treffen; 5.3 Der Einfluss aggressiver Peers auf die Gewalttätigkeit; 6 Die drei Ebenen der Anerkennung und die Gewalthandlung (Gesamtmodell); 6.1 Das negative Selbstkonzept als Anerkennungsindikator; 6.2 Das negative sozioemotionale Selbstkonzept; 6.3 Das negative Körper-Selbstkonzept
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kammler, Tilmann: Anerkennung und Gewalt an Schulen
ISBN ISBN 978-3-531-19053-2
Klassifikation JKSN
SOC025000
JHBK
SOC026010
305
361.3
HV40-69.2
Kurzbeschreibung Theoretische Grundlagen -- Erörterung empirischer Befunde aus der Untersuchung zur Gewalt an Schulen: Entwicklung der Konzepthypothese -- Die experimentelle Intervention -- Angenommene und abgelehnte Forschungshypothesen.
2. Kurzbeschreibung Wie wirken sich schulische und familiäre Anerkennungskonflikte auf das Selbstkonzept von SchülerInnen, auf deren Zugehörigkeit zu aggressiven Peergroups und auf die von ihnen gezeigte Gewalt im Schulalltag aus? Tilmann Kammler nutzt zur Klärung dieser Fragen ein umfangreiches Messinstrument, das neben Teilen aus bestehenden Studien (Forschungsgruppe Schulevaluation, PISA u. a.) auch neue Operationalisierungen zur Verfügung stellt. Neben der Befragungen von 530 SchülerInnen und der Erarbeitung von Strukturgleichungsmodellen führt der Autor eine experimentelle Intervention durch, bei der er davon ausgeht, dass von Misserfolgen und Desintegration geprägte SchülerInnen durch institutionelle und strukturelle Anerkennung ein positives Selbstkonzept entwickeln und in der Folge seltener Gewalt zeigen. Der Verlauf und die Folgen der Intervention werden durch einen Methodenmix umfassend analysiert und dokumentiert. Neben einer Überprüfung zentraler Thesen des Desintegrationsansatzes von Wilhelm Heitmeyer und der Anerkennungstheorie Axel Honneths liefert der Autor auch praktische Empfehlungen für den Schulalltag.
1. Schlagwortkette Anerkennung
Gewalt
Prävention
Schüler
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Anerkennung -- Gewalt -- Prävention -- Schüler
2. Schlagwortkette Anerkennung
Gewalt
Prävention
Schüler
ANZEIGE DER KETTE Anerkennung -- Gewalt -- Prävention -- Schüler
SWB-Titel-Idn 375372164
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19053-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500248949 Datensatzanfang . Kataloginformation500248949 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche