Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Determinanten der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrenden: Schulischer Berufsalltag an Gymnasien und Hauptschulen

Determinanten der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrenden: Schulischer Berufsalltag an Gymnasien und Hauptschulen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 373241933 Buchausg. u.d.T.: ‡Gebauer, Miriam Marleen: Determinanten der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrenden
ISBN 978-3-658-00612-9
Name Gebauer, Miriam Marleen
T I T E L Determinanten der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrenden
Zusatz zum Titel Schulischer Berufsalltag an Gymnasien und Hauptschulen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 176 S. 15 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; 1 Einleitung; 2 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden; 2.1 Unterricht; 2.1.1 Determinanten von Unterricht; 2.1.2 Kriterien der Unterrichtsqualität; 2.1.3 Zusammenfassung; 2.2 Fähigkeiten von Lehrenden; 2.2.1 Paradigmen der empirischen Lehrerund Unterrichtsforschung; 2.2.2 Schulformund Bildungsgangdifferenzierung; 2.2.3 Professionalisierungsdebatte; 2.2.4 Zusammenfassung; 2.3 Empirisch prüfbare Modelle professioneller Handlungskompetenz von Lehrenden; 2.3.1 Professionswissen; 2.3.2 Überzeugungen und Wertehaltungen. 2.3.3 Motivationale Orientierung und selbstregulative Fähigkeiten2.3.4 Zusammenfassung; 3 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrenden; 3.1 Rahmengebende theoretische Annahmen; 3.1.1 Theoretische Einbettung; 3.1.2 Konstitutive und bedingende Prozesse der Selbstwirksamkeitsüberzeugung; 3.1.3 Die sozial kognitive Theorie von Albert Bandura; 3.1.4 Zusammenfassung; 3.2 Selbstbezogene kognitive Kompetenzüberzeugung; 3.2.1 Efficacy Beliefs die selbstbezogenen Wirksamkeitsüberzeugungen; 3.2.2 Geltungsbereiche, Ebenen und konstitutive Prozesse Geltungsbereiche der Selbstwirksamkeitsüberzeugung. 3.2.3 Die Bedeutung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrenden für den schulischen Bildungserfolg von Schülerinnen und Schü3.2.4 Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung; 3.2.5 Zusammenfassung; 4 Forschungsanliegen dieser Arbeit; 4.1 Forschungsleitende Annahmen; 4.1.1 Enactive Mastery Experience - eigene Erfahrungen; 4.1.2 Vicarious Experience - stellvertretende Erfahrungen; 4.1.3 Verbal and Social Persuasion; 4.1.4 Physiological and Affective States; 4.1.5 Ziel und Konsensorientierung; 4.1.6 Unterricht; 4.1.7 Zusammenfassung; 4.2 Forschungsfragen; 5 Daten und Methoden. 5.1 Das Projekt Selbstständige Schulen NRW5.1.1 Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrende im Bereich der Unterrichtsentwicklung; 5.1.2 Studiendesign, Rücklaufquoten und Untersuchungsteilnehmer; 5.2 Erhebungsinstrumente; 5.3 Statistische Verfahren zur Forschungsfragenprüfung; 5.3.1 Handhabung fehlender Werte; 5.3.2 Fehlende Werte der vorliegenden Daten; 5.3.3 Vorgehensweise in der vorliegenden Arbeit; 5.3.4 Kovarianzanalytische Verfahren zur Prüfung der Forschungsfragen; 6 Ergebnisse; 6.1 Die Bedeutsamkeit der Quellen für die Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrenden. 6.1.1 Vorgehensweise zur Überprüfung der Schulformdifferenzen6.1.2 Resultate der Schulformdifferenzen; 6.1.3 Statistische Vorgehensweise zur Prüfung der Bedeutsamkeit der Quellen; 6.1.4 Ergebnisse der Überprüfung der Bedeutung der proximalen Quellen; 6.2 Ergebnisse der Überprüfung indirekter Effekte zwischen den proximalen Quellen; 6.2.1 Statistische Vorgehensweise zur Identifizierung indirekter Zusammenhänge; 6.2.2 Ergebnisse der Testungen indirekter Effekte; 6.3 Bedingungen des Zusammenhangs der proximalen Quellen; 6.3.1 Statistische Vorgehensweise. 6.3.2 Ergebnisse zur Bedeutung der Bedingungen für die proximalen Quellen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Gebauer, Miriam Marleen: Determinanten der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrenden
ISBN ISBN 978-3-658-00613-6
Klassifikation JHB
J
SOC000000
371.11
300
H1-970.9
DN 2000
Kurzbeschreibung Professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden -- Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrenden -- Forschungsanliegen dieser Arbeit -- Daten und Methoden -- Ergebnisse.
2. Kurzbeschreibung Selbstbezogene Kompetenzüberzeugung ist, aufgrund ihrer regulativen und motivationalen Funktion, ein wichtiger Aspekt des zielgerichteten menschlichen Handelns. Wie sicher sich eine Person ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ist, warum gewisse Ziele ausgewählt werden und wie diese erreicht werden können, sind Bestandteile des menschlichen Handlungsprozesses. Miriam Marleen Gebauer analysiert dies anhand des Konstrukts Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Bandura. Sie identifiziert berufsalltägliche Tätigkeiten als Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung und zeigt die Bedeutung dieser proximalen Quellen für die Selbstwirksamkeitsüberzeugung.
1. Schlagwortkette Lehrer
Selbstwirksamkeit
Pädagogische Handlung
Gymnasium
Hauptschule
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Lehrer -- Selbstwirksamkeit -- Pädagogische Handlung -- Gymnasium -- Hauptschule
2. Schlagwortkette Lehrer
Selbstwirksamkeit
Pädagogische Handlung
Gymnasium
Hauptschule
ANZEIGE DER KETTE Lehrer -- Selbstwirksamkeit -- Pädagogische Handlung -- Gymnasium -- Hauptschule
SWB-Titel-Idn 375372008
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00613-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500248946 Datensatzanfang . Kataloginformation500248946 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche