Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dem Feminismus eine politische Heimat - der Linken die Hälfte der Welt: Die politische Verortung des Feminismus

Dem Feminismus eine politische Heimat - der Linken die Hälfte der Welt: Die politische Verortung des Feminismus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 396457053 Buchausg. u.d.T.: ‡Müller, Ursula G. T., 1944 - : ¬Dem¬ Feminismus eine politische Heimat - der Linken die Hälfte der Welt
ISBN 978-3-531-19452-3
Name Müller, Ursula G. T.
T I T E L Dem Feminismus eine politische Heimat - der Linken die Hälfte der Welt
Zusatz zum Titel Die politische Verortung des Feminismus
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVI, 352 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Müller, Ursula G. T., 1944 - : ¬Dem¬ Feminismus eine politische Heimat - der Linken die Hälfte der Welt
ISBN ISBN 978-3-531-19453-0
Klassifikation JHB
SOC026000
305.42
301
HM401-1281
144133470X MS 3150
1441334696 MS 3140
MS 3100
Kurzbeschreibung Nicht der Feminismus muss politischer werden, vielmehr muss linke Politik Feminismus integrieren. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Anfangsphase der Frauenbewegungen von der Französischen Revolution bis zu den Runden Tischen der DDR. Ausführlich wird dabei auf frühe theoretische feministische Beiträge zur Hausarbeit, Bevölkerungspolitik und weiblichen Sexualität eingegangen. Im Hauptteil ordnet Ursula G. T. Müller Frauenpolitik und queer-feministische Theorie in neoliberale Entwicklung ein: Frauenpolitik stützt teilweise den Neoliberalismus, der Dekonstruktivismus bietet keine Richtung. In der Linken herrscht vielfach Ignoranz feministischer Positionen; Forderungen nach Geschlechtsneutralität erzeugen eine Schieflage. Dem stellt die Autorin Utopien und konkrete Schritte gegenüber, die vor allem den Reproduktionsbereich konsequent einbeziehen. Dies und eine andere politische Kultur seien anzustreben und nicht Quoten, die nur das Bild verändern. Ursula G. T. Müller ist Soziologin, war und ist in verschiedenen politischen Organisationen aktiv, zuletzt als Staatssekretärin in Schleswig-Holstein.
1. Schlagwortkette Frauenbewegung
Politisches Ziel
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Frauenbewegung -- Politisches Ziel -- Geschichte
2. Schlagwortkette Feminismus
Neoliberalismus
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Feminismus -- Neoliberalismus
3. Schlagwortkette ¬Die¬ Linke
Sexismus
Überwindung
Feminismus
SWB-Titel-Idn 375370439
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19453-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500248934 Datensatzanfang . Kataloginformation500248934 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche