Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Controlling im Kulturmanagement: Eine Einführung

Controlling im Kulturmanagement: Eine Einführung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347082106 Buchausg. u.d.T.: ‡Schneidewind, Petra, 1965 - : Controlling im Kulturmanagement
ISBN 978-3-531-17711-3
Name Schneidewind, Petra
T I T E L Controlling im Kulturmanagement
Zusatz zum Titel Eine Einführung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 143 S. 44 Abb, digital)
Reihe Kunst- und Kulturmanagement
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; 1. Um was es gehen soll; 2. Was ist Controlling?; 2.1 Aufgaben und Funktionen von Controlling im Kulturbetrieb; 2.2 Der Weg zum Controllingoyotem in einzelnen Schritten; 3. Das Rechnungswesen als Informationslieferant im Controlling; 3.1 Die besondere Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung; 3.2 Das Rüstzeug: die Begriffspaare des Rechnungswesens; 3.3 Aufgaben und Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung; 3.4 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung; 3.5 Die Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung; 3.6 Weitere Datenquellen für das Managementinformationssystem. 3.6.1 Besucherinformationen3.6.2 Personalinformationen; 3.6.3 Liquiditätsinformationen; 4. Das Ergebnis: der Controllingbericht; 5. Methodenkompetenz im Controlling; 5.1 Strategische und operative Instrumente - eine Auswahl; 5.2 Die Balaneed Seoreeard (BSC); 6. Fazit: Tipps zur Einführung und Weiterentwicklung; 7. Literaturverzeichnis;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schneidewind, Petra, 1965 - : Controlling im Kulturmanagement
ISBN ISBN 978-3-531-93270-5
Klassifikation JFC
SOC026000
306
HM401-1281
MR 7100
QP 300
QR 750
Kurzbeschreibung Was ist Controlling? -- Das Rechnungswesen als Informationslieferant im Controlling -- Das Ergebnis: der Controllingbericht -- Methodenkompetenz im Controlling -- Fazit: Tipps zur Einführung und Weiterentwicklung.
2. Kurzbeschreibung Die Zukunft der Kulturbetriebe wird durch viele Veränderungsprozesse geprägt sein. Relevante Rahmenbedingungen verändern sich und die Kulturbetriebe müssen sich anpassen. Im Zuge dieser Entwicklung müssen sich auch die betrieblichen Informationssysteme anpassen. Wie Kulturbetriebe sich ein funktionsfähiges, wirkungsvolles Informationssystem aufbauen können, soll Gegenstand dieses Bandes sein. Die betriebswirtschaftliche Servicefunktion Controlling kann sich in diesem Kontext in den Kulturbetrieben fest etablieren. Dr. Petra Schneidewind ist seit vielen Jahren in Forschung und Lehre am Institut für Kulturmanagement in Ludwigsburg tätig.
1. Schlagwortkette Kulturwirtschaft
Controlling
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kulturwirtschaft -- Controlling
2. Schlagwortkette Kulturwirtschaft
Controlling
Kulturelle Einrichtung
Betriebswirtschaftslehre
ANZEIGE DER KETTE Kulturwirtschaft -- Controlling -- Kulturelle Einrichtung -- Betriebswirtschaftslehre
SWB-Titel-Idn 373499620
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93270-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500248913 Datensatzanfang . Kataloginformation500248913 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche